Kinder wie die Zeit vergeht! Eine Pressemitteilung der Kollegen von auto.de führte mir vor einigen Tagen schmerzhaft vor Augen, dass vor mehr als 20 Jahren ein Aufreger das Volk der Auto-Fans bewegte. Mit viel Tamtam stellte Mercedes-Benz im Frühjahr 1991 die Baureihe W 140 als neue S-Klasse vor. Die Neuerscheinung wurde beim Debüt vollmundig als das beste Auto der Welt bezeichnet.
Wenn sich irgendwo 55 sportliche Kleinwagen munter auf der Strecke balgen, dann hat man zum „Kampf der Zwerge“ gerufen. Am Wochenende folgte die bunte Meute der Mini Cooper, NSU TT, Steyr-Puch, Abarth TC, Autobianchi oder Fiat 127 dem Organisationsteam rund um Klaus Kleber nach Zolder. Beim Zolder Race Festival der Youngtimer e.V. standen die Wertungsläufe drei und vier an.
85% Vollgas und Geschwindigkeiten weit jenseits der 300 km/h. Die 24 Stunden von Le Mans sind ein unvergleichlicher Mythos. Unter der Regie des AUTOMOBILE CLUB DE L’OUEST (ACO) aus Le Mans wird hier bis heute auf echten Straßen gnadenlos Tempo gemacht. Denn große Teile der 13,629 Kilometer langen Rennstrecke führen über öffentliche Straßen. AutoNatives.de machte sich beim Vortest für das 24 Stunden Rennen am Ostersonntag ein Bild von den wohl faszinierendsten Rennwagen der Gegenwart, den Le Mans Prototypen.
Es gibt Autos, die gelten bereits bei ihrem Debüt als „megaout“. Damit kann man sich doch nicht sehen lassen, heißt es. Die Chance, dass gerade diese Fahrzeuge später einmal zu einem Klassiker reifen ist nur sehr, sehr klein. Doch es gibt diese Märchengeschichten. Denn in seltenen Fällen wird die hässliche Ente im Rückblick zu einem schönen Schwan. Der Opel Manta 400 ist so ein Fall. Beim Debüt eher verkannt, ist er heute ein gesuchter Klassiker.
Die Hockenheim Historic bot auch 2011 wieder guten historischen Motorsport bei angenehmen Frühlingswetter. Mehr als 20.000 Besucher, von denen viele mit dem eigenen Oldtimer an den Hockenheimring gereist waren, ließen sich von Freitag bis Sonntag bestens unterhalten.
Verständnis für die Streiks der Lokführer hat eigentlich niemand (mehr). Also haben sich die Nahverkehrshelden eine Protestaktion gegen die Gewerkschaft der Lokführer ausgedacht.
In den Gründerjahren war die Rallye Monte Carlo eine Mischung aus Zuverlässigkeitsfahrt und Concours d’Elegance. In zahlreichen kleinen Schritten entwickelte man in Monaco das Produkt Rallye, wie wir es heute kennen.
Die Rallye Monte Carlo gilt als die Königin des Rallye-Sports. Vor wenigen Tagen wurde ihre 79. Ausgabe durchgeführt. Und auch wenn sie inzwischen freiwillig nicht mehr zur ersten Garde gehört, hat sie in den vergangenen 100 Jahren den Rallye-Sport wie keine Zweite geprägt. Dabei waren die Motive, sie ins Leben zu rufen, ganz andere.
Während heutzutage der Automobilmarkt von einigen großen Herstellern dominiert wird, gab es bis in die 1970er-Jahre noch zahlreiche kleine und unabhängige Hersteller, die sich im Autobau probierten. Zu den wohl ungewöhnlichsten Herstellern gehörte dabei die Firma Bond Cars Ltd, die einst mit dem Bond Bug eines der wohl kultigsten Fahrzeuge aller Zeiten anbot.
Mit dem Type 13 definierte Ettore Bugatti 1910/11 das Thema Sportwagen völlig neu. AutoNatives.de stellt den Type 13 vor.