Mit dem Type 13 definierte Ettore Bugatti 1910/11 das Thema Sportwagen völlig neu. AutoNatives.de stellt den Type 13 vor.
Im ablaufenden Jahr wurde die Formel 1 stolze 60 Jahre alt. Das Hamburger Automuseum Prototyp dokumentiert anlässlich dieses Jubiläums die Geschichte der Formel 1 mit einer Sonderausstellung. Noch bis zum 27. März 2011 bieten die Hamburger damit eine gute Möglichkeit, um die Wartezeit auf die neue Formel 1 Saison zu überbrücken.
Zur Formel 1 gehört – seit ihrer Gründung – auch das Scheitern. Und gerade deshalb haben auch die schlechten Autos der Formel 1 ein Recht auf ihren Platz im kollektiven Gedächtnis. Und zu den schlechtesten Fahrzeugen der Formel 1 Geschichte gehört der „EuroBrun ER–189“ zweifelsfrei. AutoNatives.de stellt diesen interessanten Rennwagen vor.
Mit mehr als 600 Teilnehmern gehört der „AvD Oldtimer Grand Prix“ weltweit zu den größten Veranstaltungen seiner Art. AutoNatives.de war in der Eifel, um sich ein Bild davon zu machen, ob der Oldtimer Grand Prix seine Spitzenposition in Deutschland behaupten konnte. (Fotos: Christian Rath, Max Marquardt und Tom Schwede)
1300ccm.de prüfte vor Ort, ob die Silverstone Classic dem hohen Anspruch ihres Titels tatsächlich gerecht wird.
BMW steht für Motorsport dies ist wohl selbst die Meinungen derer, die mit der Marke mit dem Propeller im Logo nichts anfangen können. Doch seit einigen Jahren ist der Premiumhersteller kräftig dabei, diesen Mythos zu zerstören. Dabei sah es vor gar nicht allzu langer Zeit noch ganz anders.
Vom 12. bis 14.03.2010 findet in Stuttgart die 10. Ausgabe der Retro Classics statt. AutoNatives.de stellt die Höhepunkte der Messe vor.
Deutschlands größter Automobilclub, der ADAC hat heute auf ein Thema hingewiesen, dass dem Oldtimer-Revier und anderen Blogs wie dem MotorBlöckchen schon seit einiger Zeit quer im Magen liegt. Die Preise einiger Oldtimer werden von machen Oldtimer-Zeitschriften und Online-Magazinen zur Zeit gern in den Himmel geschrieben.
Ist der Berlin-Rom-Wagen ein Porsche oder ein Volkswagen. Über diese Frage wird heftig gestritten. Wir finden, dass die Antwort eindeutig ist.
Es zeichnet sich ab, dass die Verhandlungen General Motors zum Verkauf seiner schwedischen Tochter Saab gescheitert sind. Damit scheint das Ende der Traditionsmarke eine beschlossene Sache. Nun steht wohl auch in diesem Fall die Abwicklung an.