In die Szene der Autoblogs wird es turbulent. Vor zwei Wochen hat Don Dahlmann in seinem Blog RACINGCARZ unter der…
Menschen können seltsame Wesen sein. Vor einigen Tagen hatte einer unser Nahverkehrshelden morgens um halb Sieben das Vergnügen, ein besonders…
1300ccm.de interessiert das Dahinter. Uns interessiert wer sich noch so in der Autoszene als Blogger herumtreibt. Daher wollen wir hier in Zukunft in loser Folge ein paar Kollegen vorstellen. Für die erste Folge haben wir uns mit Jan Gleitsmann aus Bielefeld unterhalten.
Wer wurde 1998 Formel 1-Weltmeister? Na klar, der sympathische Finne Mika Häkkinen. Sein Landsmann Eero Aarnio entwarf im gleichen Jahr seinen Formula Chair.
Jetzt hat die Debatte über den Wettstreit zwischen den etablierten Medien und den nicht mehr ganz neuen Medien – schließlich erfand Tim Berners-Lee das Web nun schon immerhin 22 Jahren – auch die Autoszene erreicht. Doch ist das wirklich ein Wettstreit? Oder sind beide Angebote nicht doch zwei Seiten der gleichen Münze?
Elektroautos liegen im Trend, mal wieder. Auch wenn bisher nur sehr wenige Elektroautos tatsächlich über unsere Straßen rollen, verzichtet im Moment kaum ein Hersteller darauf, wenigstens über seine aktuellen Entwicklungen zu berichten. Ob dies mehr als Marketingmeldungen sind, muss sich noch zeigen. Denn Elektroautos sind inzwischen seit rund 130 Jahren Gegenstand der Forschung. AutoNatives.de blickt auf die Geschichte des Elektroautos zurück.
Eigentlich heißt es ja, zwei Kranke in einem Bett ergeben keinen Gesunden. Fast könnte man einen anderen Eindruck gewinnen, wenn Fiat über die Zusammenarbeit mit Chrysler spricht.
Der milde Winter hat auch etwas Gutes. Man kann im Werkstattatelier arbeiten, ohne sich die Finger abzufrieren. Und auch wenn der Platzregen am Samstag eine Menge Wasser durch das Hallendach drückte, ist das Werkstattatelier im Moment so etwas wie eine zweite Heimat. Doch nicht alle Projekte sind realisierbar.
Die Politik benötigt Geld, um das Gemeinwesen im gewohnten Umfang zu finanzieren. Eine wichtige Einnahmequelle ist die Kfz-Steuer, die seit 2009 dem Bund zusteht. Bereits 2004 zahlten die Deutschen mehr als 8,5 Milliarden Euro dafür, ein Auto zu besitzen. Eine Menge Geld und doch scheint die Politik dies noch nicht genug. Denn die 2005 zusätzlich eingeführte Lkw-Maut ergänzt die Abgaben für den Verkehr – neben der Mineralölsteuer – nochmals um eine benutzungsabhängige Komponente. Immer wieder fordern Politiker, die Maut auch auf Pkw auszudehnen.