Ein offener Brief an den DMSB zeigt, was die Motorsport-Szene in Deutschland zur Zeit offensichtlich bewegt. Wir haben uns mit…
In den Online- und den Offline-Medien entflammte in den vergangenen Wochen eine Debatte über den Begriff „Premium“ im Autobereich. Interessanterweise…
Die Stock Car Challenge des TV-Schaffenden Stefan Raab ist ja so eine Sache. Immerhin zum achten Mal fand die Veranstaltung…
In Deutschland galt Opel lange als der große Herausforderer, der mit VW auf einer Stufe um die Marktführerschaft kämpfte. Heute…
Um Formel 1 Rennen ohne Werbeunterbrechung sehen zu können, abonnierte ich schon vor rund 10 Jahren Pay-TV. Kurz nach dem…
Wir schreiben das Jahr 2012. Versicherungen gelten im Internet nicht als Ort großer Web-Innovationen. Sie betreiben das Internet-Geschäft überwiegend sehr…
Der 1927 erbaute Nürburgring ist eine wunderbare Anlage. Hier ist der Besucher, wenn er will, nicht nur Zuschauer. Denn auf…
Wenn man in Deutschland ein Schlaglicht auf die Blog-Szene wirft, kommt man an Robert Basic nicht vorbei. Schließlich wird Robert…
Jetzt erreichte die Debatte über den Wettstreit zwischen den etablierten Medien und den nicht neuen Online-Medien auch die Autoszene. Wobei…
Elektroautos liegen im Trend, mal wieder. Auch wenn bisher nur sehr wenige Elektroautos tatsächlich über unsere Straßen rollen, verzichtet im Moment kaum ein Hersteller darauf, wenigstens über seine aktuellen Entwicklungen zu berichten. Ob dies mehr als Marketingmeldungen sind, muss sich noch zeigen. Denn Elektroautos sind inzwischen seit rund 130 Jahren Gegenstand der Forschung. AutoNatives.de blickt auf die Geschichte des Elektroautos zurück.
Der milde Winter hat auch etwas Gutes. Man kann im Werkstattatelier arbeiten, ohne sich die Finger abzufrieren. Und auch wenn der Platzregen am Samstag eine Menge Wasser durch das Hallendach drückte, ist das Werkstattatelier im Moment so etwas wie eine zweite Heimat. Doch nicht alle Projekte sind realisierbar.
Die Politik benötigt Geld, um das Gemeinwesen im gewohnten Umfang zu finanzieren. Eine wichtige Einnahmequelle ist die Kfz-Steuer, die seit 2009 dem Bund zusteht. Bereits 2004 zahlten die Deutschen mehr als 8,5 Milliarden Euro dafür, ein Auto zu besitzen. Eine Menge Geld und doch scheint die Politik dies noch nicht genug. Denn die 2005 zusätzlich eingeführte Lkw-Maut ergänzt die Abgaben für den Verkehr – neben der Mineralölsteuer – nochmals um eine benutzungsabhängige Komponente. Immer wieder fordern Politiker, die Maut auch auf Pkw auszudehnen.
BMW steht für Motorsport dies ist wohl selbst die Meinungen derer, die mit der Marke mit dem Propeller im Logo nichts anfangen können. Doch seit einigen Jahren ist der Premiumhersteller kräftig dabei, diesen Mythos zu zerstören. Dabei sah es vor gar nicht allzu langer Zeit noch ganz anders.
Deutschlands größter Automobilclub, der ADAC hat heute auf ein Thema hingewiesen, dass dem Oldtimer-Revier und anderen Blogs wie dem MotorBlöckchen schon seit einiger Zeit quer im Magen liegt. Die Preise einiger Oldtimer werden von machen Oldtimer-Zeitschriften und Online-Magazinen zur Zeit gern in den Himmel geschrieben.
Der indische Autobauer Tata nutzt das Wort „Blitzkrieg“, um für seinen Nano zu werben. Das klingt für deutsche Ohren sicherlich…