Mit dem 1974 vorgestellten Golf vollzog VW die Umstellung von Luftkühlung und Heckantrieb zu modernen Fahrzeugen mit wassergekühlten Motoren und Frontantrieb. Der Paradigmenwechsel führte zur Rettung des damals finanziell stark angeschlagenen Unternehmens. Auf dem Weg dahin veränderte eine weitere mutige Entscheidung der Wolfsburger den Automarkt. Denn bis zum Debüt des Golf Diesel im Jahr 1976 galten Diesel als träge, phlegmatisch und behäbig. Mit dem Golf wurde der Diesel dynamisch.
Es gibt Autos, die gelten bereits bei ihrem Debüt als „megaout“. Damit kann man sich doch nicht sehen lassen, heißt es. Die Chance, dass gerade diese Fahrzeuge später einmal zu einem Klassiker reifen ist nur sehr, sehr klein. Doch es gibt diese Märchengeschichten. Denn in seltenen Fällen wird die hässliche Ente im Rückblick zu einem schönen Schwan. Der Opel Manta 400 ist so ein Fall. Beim Debüt eher verkannt, ist er heute ein gesuchter Klassiker.
1908 gebaut, kam der unter dem Namen „Mefistofele“ in die Automobilgeschichte eingegangene „FIAT SB4“ im vergleichsweise hohen Autoalter von 16 Jahren zu spätem Ruhm. Der Brite Ernest Eldridge brach mit dem Boliden den Geschwindigkeitsweltrekord für Landfahrzeuge.
Mike Jordan betreibt in der Rennstadt Hohenstein-Ernstthal das „motorrennsportarchiv“ und sprach mit AutoNatives.de über die umfangreiche Sammlung.
Während heutzutage der Automobilmarkt von einigen großen Herstellern dominiert wird, gab es bis in die 1970er-Jahre noch zahlreiche kleine und unabhängige Hersteller, die sich im Autobau probierten. Zu den wohl ungewöhnlichsten Herstellern gehörte dabei die Firma Bond Cars Ltd, die einst mit dem Bond Bug eines der wohl kultigsten Fahrzeuge aller Zeiten anbot.
Der Berlin-Rom-Wagen ist eine Legende. Doch war ist der Sportwagen eigentlich? Volkswagen oder Porsche? Das ist gar nicht einfach zu beantworten.
Jens Jansen bietet in Dezember in seinem Blog „JJ’s Rallye Blog“ an jedem Tag einen neuen Blogbeitrag. Damit wird das Blog zu einer Art Adventskalender. Und schon am zweiten Tag verbarg sich hinter dem Türchen ein interessantes Fahrzeug. Denn Jens berichtete von der Sichtung eines Porsche 962 im öffentlichen Straßenverkehr.
Der VW Golf gab einer ganzen Generation ihrem Namen. Volkswagen bietet inzwischen die sechste Version des Klassikers an. Trotzdem entstand…
Spartanisch, leicht und verhältnismäßig klein – kaum ein anderer Sportwagen vereinigt diese Merkmale so konsequent wie der Lotus Seven. Der…
Renault gibt sich bis heute gern sportlich. Doch am Ende ist der französische Autobauer ein Großserienhersteller und keine Sportwagen-Manufaktur. Doch…