1979 stellte der schwedische Autobauer Volvo in Zusammenarbeit mit der Carrozzeria Bertone eine Studie vor. Beim Volvo Tundra griff Bertone…
- Mercedes-Maybach GLS 600 oder wie Daimler nicht nur den Mythos Maybach endgültig zerstört!
- Volvo Tundra – der Vertrieb sah keine Chance auf Erfolg!
- Wie Ford in den USA 1968 für den Ford Club Wagon warb …
- 6. Februar 1911 – Rolls-Royce montiert erstmals die Kühlerfigur Spirit of Ecstasy!
- Reliant FW-11 und Otosan Anadol – Zwillinge ohne Motor
- 3. Februar 1951 – August Horch verstirbt
- Als ein Whippet für den Audi 19/100 PS Typ R „Imperator“ warb
- Triumph SD2 – es sollte nicht sein!
AutoNatives.de — über Autos und automobile Fahrkultur
Auf AutoNatives.de gibt es regelmäßig Storys und News über Oldtimer, Youngtimer und historischen Motorsport. Zudem testen wir immer wieder auch neue Autos.
Was für Ford bei uns in Deutschland der Transit war, das war in der amerikanischen Heimat des Autobauers der Club…
Seit 2007 gibt es in diesem Online-Magazin Fahrberichte und Tests aktueller Autos. Wichtig ist uns, dass hier nur echte AutoNatives schreiben. Denn alle Redakteure verfügen über das passende Popometer, um Autos richtig auf den Zahn zu fühlen.
Doch der Schwerpunkt liegt bei klassischen Autos. In der Rubrik Oldtimer, Youngtimer und historischen Motorsport gibt es regelmäßig Frisches über Altblech und Automobiles Kulturgut.
Audi bewarb 1927 den damals neuen Audi 19/100 PS Typ R „Imperator“ mit einem Whippet. Das gefällt uns, schließlich gehören…
In Großbritannien entsteht 1968 British Leyland. Das Konglomerat fasst fast die gesamte britische Autoindustrie in einem Konzern zusammen. Die Idee…
Ob Joanne K. Rowling diese Werbung für den R5 kennt? Mag sein, dass dieser Renault R5 auf dem Staubsauger die…
1966 schrieb das ZDF TV-Geschichte. Im Rahmen des 1.000-km-Rennens auf dem Nürburgring rüstete die Sendeanstalt einen Porsche mit einer Kamera…
1981 präsentiert Pininfarina auf dem Genfer Autosalon eine Studie. Pininfarina-Designer Enrico Fumia durfte zum 75. Geburtstag der „Automobil Revue“ den…
In den 1960er-Jahren änderte sich der Autogeschmack. Die Designer stellten jetzt plötzlich regelmäßig Autos in Keilform auf die Räder. Was…
Seit diesem Wochenende steht der neue Cadillac XT4 bei den deutschen Cadillac-Händlern. Der XT4 ist der bislang kleinste SUV der…
Mazda bringt in diesen Tagen den elektrischen Mazda MX-30 zu den Händlern. Damit steigt auch der japanische Autobauer in den…
Auch Subaru folgt dem Trend zur Elektrifizierung des Fahrens. Im Subaru XV 2.0ie e-Boxer kombiniert der japanische Autobauer seinen bekannten…
Die Ceed-Familie steht bei Kia für knapp 40 Prozent der Neuzulassungen. Wir waren mit dem Kia XCeed 1.6 CRDi 136…
Wollen Sie 2.500 Kilometer durch fünf europäische Länder mit unserem Subaru BRZ fahren? Ich sagte sofort zu und stellte ich…
Der fast endlose Sommer des Jahres 2018 hielt so viele Ablenkungen bereit. Dadurch kam das Blog viel zu kurz. Jetzt…
San Francisco ist für viele ein Sehnsuchtsort. Doch in den Straßen von San Francisco ist die Realität hart. Denn die Stadt lebt mit heftigen Gegensätzen.
Worüber wir bei den AutoNatives schreiben?
Dieses Blog entstand bereits 2007. Damals hieß das Blog noch 1300ccm.de. In den Anfangsjahren stand der historische Motorsport im Mittelpunkt. Später fingen wir an, uns auch regelmäßig mit neuen Autos zu beschäftigen. Deshalb änderten wir folgerichtig unseren Namen in AutoNatives.de. Mit mehr als 1.500 Beiträgen, die in den vergangenen zwölf Jahren hier im Blog entstanden, sind wir heute eines der größten privaten Blogs rund um Autos, Motorsport und Technik.
Seit den Anfangstagen gilt, dass dieses Blog ohne fremde Inhalte auskommt. Die AutoNatives schreiben alle Texte, die wir hier im Blog veröffentlichen, selbst. Denn wir haben Spaß am Auto und seiner Technik. Da gehört es zum guten Ton, selbst in die Tasten zu hauen. Deshalb können sich Agenturen sparen, uns Gastbeiträge anzubieten. Denn auf unsere Webseite kommt nur, was wir selbst schreiben.
Das schließt übrigens nicht aus, dass wir hier im Blog Advertorials veröffentlichen. Allerdings stammen auch diese „Sonderveröffentlichungen“ immer aus dem Werkstatt-Atelier, wie wir unsere Schreiber- und Schrauber-Höhle im Herzen des Ruhrgebiets nennen. Wer Interesse hat, an den AutoNatives mitzuwirken, ist herzlich übrigens willkommen. Voraussetzung sind nur Lust auf Technik und die Freude am Auto.