Toyota 2000GT

Der Toyota 2000GT beflügelte die Marke Toyota!

Toyota setzte 2012 seinen damals neuen GT86 in Bezug zum Toyota GT2000. Das war Marketing! Ich musste damals schon immer etwas schmunzeln. Denn so mutig der GT86 auch war, als viersitziges Sportcoupé spielte er nie in der Liga des „Urahnen“. Denn der Toyota GT2000 war ein richtiger „Gran Turismo“.

1983 fuhr die DRM mit der Gruppe C

Deutsche Rennsport-Meisterschaft: Ab 1982 setzte die DRM auf die Gruppe C

Nach der Einführung der Gruppe C änderte die Deutsche Rennsport Meisterschaft ihre Regeln. Ab 1982 entfielen die zwei Divisionen mit ihrer getrennten Punktvergabe. An ihre Stelle trat eine Einheitsklasse. In dieser sollten fortan die neuen Gruppe C-Prototypen rennen. Doch diese waren zunächst selten. Daher durften auch die „alten“ Gruppe 5 und Gruppe 6-Boliden weiter in der neuen DRM antreten.

Ausstellung der Expeditionsfahrzeuge 1926 auf dem Autosalon in Brüssel.

Die Afrika-Touren der Halbketten-Fahrzeuge von Adolphe Kégresse und André Citroën

Wo liegen die Grenzen des Autos? Diese Frage beschäftigt Autofahrer seit der Erfindung des Autos. Mit der Erfindung des Halbkettenfahrzeugs verschob Adolphe Kégresse die Grenzen deutlich. Ab 1920 arbeitete der Ingenieur eng mit André Citroën zusammen. Nach der Durchquerung der Sahara 1922/23 bewies Adolphe Kégresse mit der Croisière Noire, der schwarzen Kreuzfahrt endgültig die Haltbarkeit seines Antrieb. Von Oktober 1924 bis August 1925 legten acht Halbkettenfahrzeuge in Afrika 28.000 Kilometer zurück.

Markus Höttinger im BMW 320i von GS-Tuning

Deutsche Rennsport-Meisterschaft: Die Gruppe 5-Jahre der DRM

Mit dem Umstieg auf die Gruppe 5 bewies die Deutsche Rennsport-Meisterschaft (DRM) ab 1977 das zweite Mal in ihrer Geschichte großen Mut. Denn die Verantwortlichen entschieden sich gegen seriennahe Tourenwagen und für experimentelle Prototypen. Das Konzept ging vordergründig auf. Denn die fünf Gruppe 5-Titel gingen an vier Marken. Doch ganz so einfach war es wohl nicht.

Pressekonferenz zur Retro Classics Essen

Was sich die Retro Classics Essen vornimmt!

Die Nachricht, dass die Retro Classics Essen auf dem Messegelände der Ruhrmetropole an die Stelle der Techno Classica tritt, kam überraschend. Obwohl es schon länger Gerüchte darüber gab, dass die Beziehung zwischen der „Klassik Weltmesse“ und ihrem Gastgeber in Essen kriselte. Doch erst seit ein paar Tagen ist der Wechsel Fakt. Auf einer Pressekonferenz in Essen sprachen die Verantwortlichen der Retro Classics heute über ihre Pläne.

Kitchiner K4B

Was ist das? Ein Kitchiner K4B von Tony Kitchiner!

Kürzlich stöberte ich in unserem Foto-Archiv. Dabei stolperte ich über das Bild eines gelben Monoposto. Ich fragte mich, was ist das denn? Die Antwort war nicht einfach zu finden. Mit etwas Mühe fand ich heraus, dass das ein Kitchiner K4B war. Damit stieß ich auf die spannende Geschichte von Tony Kitchiner.

Großer Preis der Niederlande 1984: Niki Lauda im McLaren MP4/2 TAG/Porsche

Motorsport im Oktober 1984 – Das Finale von Estoril

Der Volksmund spricht gerne vom „Goldenen Oktober“. Eine Bezeichnung, die auch perfekt zum Oktober 1984 paßt. Denn mit zwei Rennen innerhalb eines Monats ging im Oktober die Saison 1984 der Formel 1-Weltmeisterschaft zu Ende. Fahrer und Fans sahen das nach Punkten engste Finale aller Zeiten. Denn am Ende gewann Niki Lauda mit einem halben Punkt Vorsprung den Titel.

Hans Heyer im Ford Escort von Zakspeed

Deutsche Rennsport-Meisterschaft: Wie Ford die Tourenwagen-Jahre der DRM dominierte!

1972 rannte in der damaligen Bundesrepublik erstmals die Deutsche Rennsport-Meisterschaft (DRM). Das Konzept, Tourenwagen und GT-Fahrzeuge nur über den Hubraum zu unterscheiden, bewährte sich schnell. Es überstand sogar die Ölkrise. Mit Zakspeed kam das beste Team der führen DRM-Jahre, die wir heute die Tourenwagen-Jahre nennen, aus der Eifel.

Über Stock und Stein, durch Wasser – dieser VW Golf fuhr von Alaska nach Feuerland.

Mit dem Golf von Alaska nach Feuerland

Über den VW Käfer hieß es: „Er läuft und läuft und läuft …“. Das funktionierte fast zu lange. Denn Volkswagen wäre an der Monokultur fast kaputtgegangen. Mit dem 1974 vorgestellten VW Golf fuhr Volkswagen aus der Krise und festigte innerhalb weniger Jahre seinen Status als unumstrittene Nummer 1 in Europa. Ein wichtige Rolle spielte dabei ein Roadtrip von Alaska nach Feuerland.

Andy Browne und sein Ford Transit Supervan

Der erste Ford Transit Supervan ist zurück!

Ab 1971 begeisterte der Ford Transit Supervan regelmäßig die Besucher von Motorsport-Veranstaltungen. In den 1970er-Jahren gehörte der Supervan Andy Browne. Später galt das Original als verschollen. Doch manchmal gibt es im Leben eine zweite Chance. Browne fand die Reste des Originals wieder und begann mit der Restauration.

Das British Motor Museum feiert auch die Rallye-Erfolge des Mini.

26.08.1959: ADO15 feiert als Mini Premiere

ADO15 klingt mehr nach R2D2 und C3PO als nach einem Auto. Trotzdem wechseln wir nicht ins Genre der Science Fiction. Denn hinter dem Entwicklungscode ADO15 (= „Amalgamated Drawing Office Project 15“) verbirgt sich mit dem Mini einer wichtigsten Kleinwagen der Auto-Geschichte.