Home / Serien – Unsere Artikelreihen im Überblick

Serien – Unsere Artikelreihen im Überblick

Symbolbild für unsere Artikelreihen …Fließbandproduktion im Ford Highland Park Plant, 1914
1914 führte Henry Ford das Fließband in der Autoproduktion ein und revolutionierte den Autobau. Nach dem Start im neuen Werk River Rouge modernisierte der Unternehmer auch seine anderen Werke und stellte sie auf die Fließband-Produktion um. Dieses Foto entstand im Highland Park Plant. Es ist ein wunderbarer Platzhalter für unsere Artikelreihen (Foto: Ford).

In diesem Auto-Blog gibt es seit 2007 Reportagen, Berichte, Fotos und News rund ums Auto und Motorsport. Dazu zählen regelmäßig auch unsere Mehrteiler, die Artikelreihen für echte „Auto Natives“. Bisher sind folgende Artikelreihen in unserem Online-Magazin entstanden:

Serie: Motorsport in der DDR und dem Ostblock

Auch wenn die eigenen Automobilindustrie den Anschluss an die restliche Welt verlor, die Motorsportszene in der DDR und im Ostblock musste sich nicht hinter der der restlichen Welt verstecken. Mit der „Formel Vostok” beziehungsweise „Formel Easter” brachte der Ostblock sogar eine eigene Fahrzeugklasse hervor. In unser Serie „Motorsport in der DDR und dem Ostblock“ gingen im auf Spurensuche.

Alle Teile unser Serie: „Motorsport in der DDR und dem Ostblock“ im Überblick.

Serie: Alfa Romeo in der Formel 1

Ende 2018 erzählten wir in fünf Teilen die Geschichte von Alfa Romeo in der Formel 1 – von den Anfangstagen der Automobil-Weltmeisterschaft, als Giuseppe Farina und Juan Manuel Fangio für Alfa Romeo zu zwei Titeln fuhren, über das Comeback bei Brabham, über den letzten Tanz von Autodelta bis zu Euroracing und wie Osella das Material auffuhr.

Alle Teile unser Serie: „Alfa Romeo in der Formel 1“ im Überblick.

Serie: Gasturbine – die Zukunft, die nicht kam

Auf der Suche nach mehr Komfort dachte die Autoindustrie zeitweise darüber nach, dass die Gasturbine unsere herkömmlichen Kolbenmotoren verdrängen könnte. Die Aussicht, praktisch alles zu verbrennen, und die Chance, die Kunden mit Komfort zu überzeugen, erschein reizvoll. Von den Anfängen bei Rover – unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg – über die Motorsporteinsätze in Le Mans und Indianapolis bis zu den Versuchsautos bei Chrysler zeichnen wir die Geschichte der Gasturbine nach.

Alle Teile der Serie: „Gasturbine – die Zukunft, die nicht kam“ im Überblick.

Serie: Wie die Formel 1 die Turbos 1988 abschaffte – und Männer mit Ideen interessante Motoren bauten

Ende 1988 fuhren in der Formel 1 die Turbos ins Museum. Erst 2014 durften die Rennwagen der Königsklasse wieder mit aufgeladenen Motoren rennen. 25 Jahre nach dem Abschied des Turbos – und kurz vor seinem Comeback – blickten wir auf die nie wieder erreichte Typenvielfalt in der Königsklasse zurück. Denn, das war das Spannende beim Comeback der Saugmotoren 1989, damals kämpften in der Formel 1 bis zu 38 Autos um die Startplätze. Dabei gab es unter den Motorabdeckungen der Rennwagen neben den etablierten Motoren von Honda, Ferrari, Renault, Ford und Judd auch welche von Subaru und Life, die sich völlig blamieren. Dazu kamen einige Hersteller, die von der Formel träumten, es jedoch nie ins Grid schaffen sollten.

Alle Teile unser Serie: „Wie die Formel 1 die Turbos 1988 abschaffte – und Männer mit Ideen interessante Motoren bauten“ im Überblick.


Serie: 30 Jahre Gruppe C

1982 ordnete die FISA ihre Rennsportklassen völlig neu. Sie vereinfachte ihre Klassenstruktur auf die Gruppe A für Tourenwagen, die Gruppe B für GT-Sportwagen und die Gruppe C für Sportprototypen. Zum 30. Geburtstag der Gruppe C blickten wir in der Artikelreihe unser Artikelreihen auf die Geschichte dieser Prototypen zurück. Wir erinnern, wie Porsche in der Anfangszeit des neuen Reglements die Szene dominierte, wie Jaguar Porsche von der Spitze verdrängte und wie die Fahrzeugklasse nach zehn Jahren ins Abseits fuhr. Zehn Jahre später vervollständigten wir diese Serie um Blicke auf die Klasse C Junior beziehungsweise C2, wie sie bald hieß, und auf die Verbrauchsvorgaben der Gruppe C.

Alle Teile unser Serie: „30 Jahre Gruppe C“ im Überblick.

Welche Artikelreihen sind in Planung?

Aktuell beschäftigen wir uns mit dem Thema „Porsche in der CanAM“ oder vielleicht die ganze CanAM hervorragend zu den anderen Serien und Artikelreihen passen würde. Mal gucken, was die Zukunft bringt!

Weitere Themen?

Alle Themen unseres Online-Magazins gibt es in unserem Themenüberblick und wenn Ihr eine Idee habt, die zu unseren Artikelreihen paßt, dann lasst uns das wissen. Nehmt einfach Kontakt mit uns auf.

AutoNatives.de ist auch bei Facebook. Wir freuen uns über ein Like.