Frank Williams stieg bereits in den frühen 1960er-Jahren in den Motorsport ein. Mit dem Verkauf seines Teams an Investoren endete…
1980 drehte Marc Surer mit einem ATS D4 einige Runden in der Kieler Innenstadt. Der Schweizer und sein Formel-1-Bolide waren…
Bianca Garloff nennt in einem autobild-Artikel die ehemalige Sauber-Teamchefin Monisha Kaltenborn ein Aushängeschild. Das provoziert meinen Widerspruch.
Im Rahmen des Großen Preis von Monte Carlo stellt Renault Sport an diesem Wochenende den neuen Renault Clio R.S. 16…
Norbert Haug musste bei Mercedes seinen Stuhl nehmen. Nach 22 Jahren suchen die Stuttgarter einen neuen Motorsport-Chef. Ein Thema, das…
Jochen Rindt wäre vor einigen Tagen 70 Jahre alt geworden, wenn der Bruch einer Bremswelle ihn nicht bereits 1970 mit gerade einmal 28 Jahren aus der Mitte des Lebens gerissen hätte. Wie kaum ein anderer Motorsportler hat Rindt schon in den 1960er Jahren verstanden, dass die Formel 1 mehr als nur ein Sport ist. Rindt verband den Wagemut eines Rennfahrers mit dem Geschäftssinn eines Unternehmers, der den eigenen Namen so konsequent zur Marke machte, wie er die Gegner auf der Strecke ausbremste.