„Sonst noch ausprobiert“
Max wuchs praktisch mit der Nordschleife auf. Noch aus der Sportkarre verfolgte der heute 19-Jährige erstmals ein Rennen auf dem Nürburgring. Jetzt stellte sich Max der Herausforderung eines ŠKODA Sportfahrer-Training auf der Nordschleife des Nürburgrings.
von Tom Schwede am 02.06.2019
In unserem Werkstatt-Atelier stand noch unser alter Opel Combo. Beim Verkauf testete ich auch den Express-Verkauf bei mobile.de.
von Tom Schwede am 06.11.2018
Für viele Autofahrer ist der Reifenkauf kein zweites Weihnachten. Entweder kaufen sie aus Gewohnheit immer dasselbe Fabrikat. Oder sie vertrauen auf einen Reifentest. Denn für normale Autofahrer ist es praktisch nicht möglich, einen Reifen vor dem Kauf unter Realbedingungen selbst zu testen. autonatives.de hilft: Denn der Reifenhersteller Bridgestone gab uns jetzt die Möglichkeit, seinen neuen Ganzjahresreifen Bridgestone Weather Control A005 auszuprobieren.
von Max Schwede am 07.06.2018
In gut einer Woche ist der Oktober schon wieder Geschichte. Damit wird es höchste Zeit, die passenden Reifen für die kalte Jahreszeit aufzuziehen. Gleichzeitig bietet der Wechsel die Chance, um unsere Erfahrungen mit dem Michelin Pilot Sport 4 zusammenzufassen.
von Tom Schwede am 23.10.2017
Wie reisen wir eigentlich, wenn unsere Autos autonom fahren? Zusammen mit Christian und Denny bin ich auf der IAA in Frankfurt dieser Frage nachgegangen. Im Konzeptfahrzeug XiM18 des Innenraumspezialisten Yanfeng Automotive Interiors haben wir gleich zahlreiche Antworten auf die Frage zum Reisen in der Zukunft gefunden.
von Tom Schwede am 14.09.2017
Selbständige oder Freiberufler kennen das Problem. Das Führen des Fahrtenbuchs ist lästig. Doch ein ordentliches Fahrtenbuch ist Voraussetzung dafür, dass die Finanzämter einen Teil der Fahrzeugkosten als Sonderausgaben akzeptieren. Das Berliner Startup Vimcar hat eine Lösung für das Problem und uns gebeten, diese Lösung auszuprobieren.
von Tom Schwede am 17.12.2015
Drift-Shows erfreuen sich eines großen Zulaufs. Kaum eine andere Motorsportart boomt so sehr, wie das gepflegte Querfahren. Mit dem Crazy Cart bietet der US-Hersteller Razor jetzt ein Fahrzeug, das Kinder ans Driften heranführt. Passend zum anstehenden Weihnachtsgeschäft haben wir das elektrische Razor Crazy Cart getestet.
von Tom Schwede am 28.11.2014
„Auto-Erinnerungen“ „Sonst noch ausprobiert“
Es gibt Autos, die gelten als Kunstobjekte. Gründe dafür gibt es viele. Ihre Form kann besonders gelungen sein. Oder sie sind einfach gut gemacht. Und machmal haben sogar international anerkannte Künstler sie als Leinwand genutzt und so zu einem Kunstgegenstand erhoben. Besonders bekannt sind die BMW Art Cars, von denen seit 1975 bisher 17 Exemplare entstanden sind.
von Karla Schwede am 10.03.2014
Denkst Du noch daran, dass Du für Max das Schulbuch bestellst? Mit dieser Frage erinnerte mich Karla neulich daran, dass ich noch mal eben „zu“ Amazon wollte. Der ehemalige Buchhändler ist inzwischen längst eine Art IKEA der virtuellen Welt. Man „geht“ hin und kommt immer auch mit einigen Dingen zurück, die zuvor auf keiner Einkaufsliste standen.
von Tom Schwede am 13.11.2012
Auch wenn es viele der jüngeren Oldtimer-Freunde heute kaum noch glauben können, es gab einmal eine Zeit, da galt das Automobil-Design der US-amerikanischen Automobil-Hersteller weltweit als richtungsweisend. Design-Merkmale wie die Heckflossen an den Cadillacs der 1950er Jahre oder wie der rundum verlaufende Karosseriefalz des Chevrolet Corvair beeinflussten einstmals das Automobil-Design auf der ganzen Welt. Das…
von AutoNatives.de am 20.06.2012
Mit „Jeep: Das Original – seit 70 Jahren“ erschien zum Geländewagen aus den USA jetzt eine im Wortsinn „Auto“-Biographie. Das könnte passen, da die Auto-Legende Jeep die Welt mehr als viele menschlichen Legenden bewegte.
von AutoNatives.de am 03.10.2011
Stephen Bayley stellt bereits mit dem Titel „Cars – Freiheit – Stil – Sex – Power – Bewegung – Farbe“ seines Buchs von vornherein klar: Hier geht es nicht um Fahrvergnügen und Fahrzeugtechnik. In dem vom Delius Klasing Verlag publizieren Buch geht es um mehr. Es geht um das Auto als Sinnbild menschlicher Sehnsüchte und Wünsche, das Auto als Kult, das Auto als Kunstwerk.
von AutoNatives.de am 24.02.2011
Paul Parker blickt in seinem Buch Formula 1 in Camera, 1960-69 auf die Formel 1 der 1960er-Jahre zurück. Wir meinen, dass dieses Buch im Bücherschrank eines Formel-1-Fans nicht fehlen darf.
von Tom Schwede am 04.03.2007