Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden überall auf der Welt Autobauer. Am 24. Juni 1910 kauften Geschäftsleute aus der Lombardei die Mehrheit einer von Alexandre Darracq vier Jahre zuvor in Mailand gegründeten Autofabrik. Dabei entstand die „Anonima Lombarda Fabbrica Automobili“ – kurz: A.L.F.A. Aus diesem Unternehmen entstand später Alfa Romeo.
Latest Posts:
- 24. Juni 1910 – Gründung der Anonima Lombarda Fabbrica Automobili (A.L.F.A.), die später zu Alfa Romeo wurde
- Das Internationale Bugatti-Meeting 2022 lockte 108 Bugatti der Baujahre 1910 und 1939 nach Südfrankreich
- Erster echter LMP675: MG-Lola EX257 (Lola B01/60 von 2001)
- Amon AF101 von Chris Amon Racing
- Historie: Formel 2 im Spiegel der Zeit
- CITROËN MEP X2 & CITROËN MEP X27 – Rennwagen der Formule Bleue
- Sind 30 Jahre Opel Monterey ein Grund zum Feiern?
- BMW F268: Als das BMW Formel 2-Werksteam mit dem Lola T102 fuhr!
Wo gibt es 108 außergewöhnliche Bugatti-Automobile, die unter der Regie von Ettore Bugatti und Jean Bugatti entstanden an einem Ort?…
Anfang des neuen Jahrtausends kehrte MG in den Motorsport zurück. Bei Lola entstand der Lola B01/60, der ab 2001 als…
Chris Amon galt als der personifizierte Pechvogel des Motorsports. Mario Andretti sagte einst über den Neuseeländer „Wenn Chris Bestatter geworden…
Genauso wie in der Formel 1 änderten sich auch in der Formel 2 immer wieder die Regeln. Wir tauchten in…
Die Nummer eins bei Mitsubishi war im vergangenen Jahr der Kleinwagen Mitsubishi Space Star. Wir waren im Test mit einem sportlich gestalteten Space Star unterwegs, um das Erfolgsgeheimnis des City-Flitzers zu ergründen.
Der neue Volvo C40 ist der erste Volvo, den es nur mit Elektroantrieb gibt. Damit bestehen nun keine Zweifel mehr,…
Mazda modernisiert zum Modelljahr 2022 den Mazda CX-5. Ab März steht der aktualisierte Crossover bei den Mazda Händlern. Unser Autor…
Kleinwagen gelten wegen ihrer knappen Margen als aussterbende Fahrzeuggattung. Suzuki tritt mit dem Swift davon unberührt in dieser Fahrzeugklasse an.…
Volvo wird elektrisch. Bevor der schwedische Autobauer nur noch Elektroautos anbietet, bietet auch Volvo Hybrid-Modelle seiner bestehenden Flotte an. Mit…
Ich mag Oldtimer, regelmäßige Leser dieses Blogs wissen das. Passend zum Start der neuen Oldtimer-Saison hatte ich die Gelegenheit, einen…
Max Schwede war für Autonatives.de beim KIA-Trackday, lernte driften und jagte in der Sportlimousine KIA Stinger über den Rundkurs. Das…
Mit dem Volvo XC40 Recharge P8 AWD Pure Electric bietet auch der schwedische Autobauer Volvo jetzt ein reines Elektroauto an.…
Der KIA Sorento ist seit fast zwei Jahrzehnten im Programm des koreanischen Autobauers KIA eine feste Größe. Im vergangenen Jahr…
Eine Dienstreise bot mir die Gelegenheit, den VW T-Cross unter die Lupe zu nehmen. Ich war fast 1.000 Kilometer im…
Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden überall auf der Welt Autobauer. Am 24. Juni 1910 kauften Geschäftsleute aus der Lombardei die…
Der richtige TV-Genuss kann lebenslang prägen. Bei mir ist beispielsweise die Fernsehserie „The Avengers“ mit ihren Protagonisten John Steed und Emma Peel für meine Leidenschaft für britische Autos verantwortlich.
Kennt Ihr das? Ihr wollt eigentlich nur eine Kleinigkeit kaufen und kommt dann auch mit ein paar Dingen zurück, die…
Wenn ich an die Autos zurückdenke, die in meiner Grundschulzeit entstanden, komme ich heute noch ins Schwärmen. Ob sich heutige…
Seit einigen Jahren darf ich regelmäßig am Mikrofon über Oldtimer oder Youngtimer reden. Am vergangenen Wochenende moderierte ich zusammen mit…
Worüber wir bei den AutoNatives schreiben?
Dieses Blog entstand bereits 2007. Damals hieß das Blog noch 1300ccm.de. In den Anfangsjahren stand der historische Motorsport im Mittelpunkt. Später fingen wir an, uns auch regelmäßig mit neuen Autos zu beschäftigen. Deshalb änderten wir folgerichtig unseren Namen in AutoNatives.de. Mit mehr als 1.500 Beiträgen, die in den vergangenen zwölf Jahren hier im Blog entstanden, sind wir heute eines der größten privaten Blogs rund um Autos, Motorsport und Technik.
Seit den Anfangstagen gilt, dass dieses Blog ohne fremde Inhalte auskommt. Die AutoNatives schreiben alle Texte, die wir hier im Blog veröffentlichen, selbst. Denn wir haben Spaß am Auto und seiner Technik. Da gehört es zum guten Ton, selbst in die Tasten zu hauen. Deshalb können sich Agenturen sparen, uns Gastbeiträge anzubieten. Denn auf unsere Webseite kommt nur, was wir selbst schreiben.
Das schließt übrigens nicht aus, dass wir hier im Blog Advertorials veröffentlichen. Allerdings stammen auch diese „Sonderveröffentlichungen“ immer aus dem Werkstatt-Atelier, wie wir unsere Schreiber- und Schrauber-Höhle im Herzen des Ruhrgebiets nennen. Wer Interesse hat, an den AutoNatives mitzuwirken, ist herzlich übrigens willkommen. Voraussetzung sind nur Lust auf Technik und die Freude am Auto.