Ende 1957 gründete Eric Broadley gemeinsam mit seinem Cousin Graham Lola Cars, um Rennwagen zu bauen. Bis zur Insolvenz des Unternehmens 2012 konzipierten die Entwickler bei Lola Cars fast 250 unterschiedliche Rennwagen-Typen. Wobei es nicht alle konstruierten Rennwagen tatsächlich auf die Rennstrecke schafften.
- Lola Cars: Übersicht der Rennwagen von Lola
- 100 Jahre FIAT in Deutschland sind auch ein Spiegel der Autogeschichte!
- 8. Mai 1982: Gilles Villeneuve verunglückt in Zolder tödlich
- Carspotting: Amalfi CS 1800 – der TV-Star ist zurück
- Motorsport vor 40 Jahren: April 1982
- 23. April 1962 – Stirling Moss und der Unfall in Goodwood
- Jim Kellison und sein Kellison J-4 – Design-Meilenstein aus Kalifornien
- Vergessene Klassiker: Alfa Romeo Alfetta
FIAT feiert in diesem Monat den 100. Geburtstag der deutschen Niederlassung. Im Mai 1922 gründete die Fabbrica Italiana Automobili Torino…
Beim Training im belgischen Zolder kollidierte Villeneuve in seinem Ferrari mit dem March von Jochen Mass. Der Ferrari zerbrach, Villeneuve wurde mit seinem Sitz aus dem Ferrari geschleudert und verstarb noch am gleichen Abend an den Folgen des Unfalls. AutoNatives.de blickt auf die Karriere des Ausnahmekönners zurück.
Es gibt viele TV-Serien und Spielfilme in denen Autos eine wichtige Rolle spielen. Spontan fallen mir Knight Rider, Hardcastle &…
Im April 1982 traten nur 14 Autos zum Großen Preis von San Marino an. Denn die in der FOCA organisierten…
Die Nummer eins bei Mitsubishi war im vergangenen Jahr der Kleinwagen Mitsubishi Space Star. Wir waren im Test mit einem sportlich gestalteten Space Star unterwegs, um das Erfolgsgeheimnis des City-Flitzers zu ergründen.
Der neue Volvo C40 ist der erste Volvo, den es nur mit Elektroantrieb gibt. Damit bestehen nun keine Zweifel mehr,…
Mazda modernisiert zum Modelljahr 2022 den Mazda CX-5. Ab März steht der aktualisierte Crossover bei den Mazda Händlern. Unser Autor…
Kleinwagen gelten wegen ihrer knappen Margen als aussterbende Fahrzeuggattung. Suzuki tritt mit dem Swift davon unberührt in dieser Fahrzeugklasse an.…
Volvo wird elektrisch. Bevor der schwedische Autobauer nur noch Elektroautos anbietet, bietet auch Volvo Hybrid-Modelle seiner bestehenden Flotte an. Mit…
Ich mag Oldtimer, regelmäßige Leser dieses Blogs wissen das. Passend zum Start der neuen Oldtimer-Saison hatte ich die Gelegenheit, einen…
Max Schwede war für Autonatives.de beim KIA-Trackday, lernte driften und jagte in der Sportlimousine KIA Stinger über den Rundkurs. Das…
Mit dem Volvo XC40 Recharge P8 AWD Pure Electric bietet auch der schwedische Autobauer Volvo jetzt ein reines Elektroauto an.…
Der KIA Sorento ist seit fast zwei Jahrzehnten im Programm des koreanischen Autobauers KIA eine feste Größe. Im vergangenen Jahr…
Eine Dienstreise bot mir die Gelegenheit, den VW T-Cross unter die Lupe zu nehmen. Ich war fast 1.000 Kilometer im…
Beim Training im belgischen Zolder kollidierte Villeneuve in seinem Ferrari mit dem March von Jochen Mass. Der Ferrari zerbrach, Villeneuve wurde mit seinem Sitz aus dem Ferrari geschleudert und verstarb noch am gleichen Abend an den Folgen des Unfalls. AutoNatives.de blickt auf die Karriere des Ausnahmekönners zurück.
Der richtige TV-Genuss kann lebenslang prägen. Bei mir ist beispielsweise die Fernsehserie „The Avengers“ mit ihren Protagonisten John Steed und Emma Peel für meine Leidenschaft für britische Autos verantwortlich.
Kennt Ihr das? Ihr wollt eigentlich nur eine Kleinigkeit kaufen und kommt dann auch mit ein paar Dingen zurück, die…
Wenn ich an die Autos zurückdenke, die in meiner Grundschulzeit entstanden, komme ich heute noch ins Schwärmen. Ob sich heutige…
Seit einigen Jahren darf ich regelmäßig am Mikrofon über Oldtimer oder Youngtimer reden. Am vergangenen Wochenende moderierte ich zusammen mit…
Worüber wir bei den AutoNatives schreiben?
Dieses Blog entstand bereits 2007. Damals hieß das Blog noch 1300ccm.de. In den Anfangsjahren stand der historische Motorsport im Mittelpunkt. Später fingen wir an, uns auch regelmäßig mit neuen Autos zu beschäftigen. Deshalb änderten wir folgerichtig unseren Namen in AutoNatives.de. Mit mehr als 1.500 Beiträgen, die in den vergangenen zwölf Jahren hier im Blog entstanden, sind wir heute eines der größten privaten Blogs rund um Autos, Motorsport und Technik.
Seit den Anfangstagen gilt, dass dieses Blog ohne fremde Inhalte auskommt. Die AutoNatives schreiben alle Texte, die wir hier im Blog veröffentlichen, selbst. Denn wir haben Spaß am Auto und seiner Technik. Da gehört es zum guten Ton, selbst in die Tasten zu hauen. Deshalb können sich Agenturen sparen, uns Gastbeiträge anzubieten. Denn auf unsere Webseite kommt nur, was wir selbst schreiben.
Das schließt übrigens nicht aus, dass wir hier im Blog Advertorials veröffentlichen. Allerdings stammen auch diese „Sonderveröffentlichungen“ immer aus dem Werkstatt-Atelier, wie wir unsere Schreiber- und Schrauber-Höhle im Herzen des Ruhrgebiets nennen. Wer Interesse hat, an den AutoNatives mitzuwirken, ist herzlich übrigens willkommen. Voraussetzung sind nur Lust auf Technik und die Freude am Auto.