Endet der Traum von Automobili Turismo Sport wieder schnell?

von Tom Schwede am 18.09.2014

Vor gut einem Jahr berichteten wir über das Comeback der Marke „Automobili Turismo e Sport“. 1961 gegründet lebte das ursprüngliche Unternehmen ATS nur knapp zwei Jahre. Erst fast fünf Jahrzehnte später belebten Fans die Marke unter dem den Namen „ATS – Automobili Turismo Sport“ wieder. Doch auch über diesem Traum schweben inzwischen dunkle Wolken.

Bisher ist der ATS 2500 GT nur eine Computer-Simulation. Inzwischen zogen am Horizont des Unternehmens Automobili Turismo Sport dunkle Wolken auf. (Foto: ATS - Automobili Turismo Sport, 2013)

Bisher ist der ATS 2500 GT nur eine Computer-Simulation. Inzwischen zogen am Horizont des Unternehmens Automobili Turismo Sport dunkle Wolken auf. (Foto: ATS – Automobili Turismo Sport, 2013)

Gestern gab „ATS – Automobili Turismo Sport“ (ATS) bekannt, dass es die Produktion des ATS Sport nach Teneriffa verlegt. Der ATS Sport ist ein offensichtlich vom Radical SR3 inspirierter Sportwagen. Trotzdem sorgt die Nachricht für Aufsehen, denn die größte der Kanarischen Inseln ist bisher nicht als Industriestandort bekannt. Für den neuen Standort spreche, dass der Versand der Fahrzeuge über den Hafen vom Santa Cruz de Tenerife möglich sei. Dank des dortigen Container-Terminals lassen sich alle wichtigen Märkte der Firma auch von Teneriffa aus erreichen. ATS listet in seiner Pressemeldung ausdrücklich die USA, Lateinamerika sowie den Fernen und Mittleren Osten auf.

ATS Sport von ATS - Automobili Turismo Sport

Der ATS Sport ist ein radikaler Sportwagen, der sich offensichtlich am Radikal SR3 orientiert. (Foto: ATS – Automobili Turismo Sport)

Zudem betont „ATS – Automobili Turismo Sport“, dass die Arbeiten am hübschen ATS 2500 GT, dessen Gestaltung sich am Original der 1960er-Jahre orientiert, wie geplant weitergehe. Vor einem Jahr hieß es im Umfeld des Unternehmens, dass für den Antrieb des ATS 2500 modifizierte Formel-1-Motoren der 2,4-Liter-V8-Generation vorgesehen seien. Wobei sich ATS im Gespräch ausdrücklich nicht auf einen Lieferanten festlegen wollte. Es ist jedoch davon auszugehen, dass dabei der Cosworth CA2010-13 gemeint war. Denn der britische Motorenbauer plante 2010 mit der Ausrüstung von vier Teams. Neben dem Traditionsrennstall von Williams gingen zunächst auch die Teams von HRT, Virgin und Caterham (damals Lotus genannt) mit Motoren von Cosworth an den Start.

Die Adaption eines Rennmotors für die Straße kostet viel Geld! Zuviel Geld für ATS – Automobili Turismo Sport?

Caterham wechselte nach nur einer Saison zu Renault. Williams folgte diesem Beispiel ein Jahr später. Nach der dritten Saison war Cosworth-Kunde HRT Pleite. Am Ende blieb nur das inzwischen als Marussia F1 Team startende Team Virgin Racing als Cosworth-Kunde übrig. Motoren müsste es also eigentlich geben. Trotzdem ist ein F1-Motor sicher kein günstiges Vergnügen und kostet möglicherweise mehr Geld als „ATS – Automobili Turismo Sport“ (noch) hat. Denn neben der Marke ATS wollten die Verantwortlichen zwischenzeitlich auch die Marke De Tomaso wiederbeleben. Im November 2013 kauften sie aus der Insolvenzmasse von De Tomaso die Namensrechte heraus.

Uns würde der ATS 2500 GT von  Automobili Turismo Sport gefallen.

Uns würde der ATS 2500 GT von Automobili Turismo Sport gefallen. Aber das echte Leben ist eben mehr als eine Computer-Simulation. (Foto: ATS – Automobili Turismo Sport)

Jetzt gab „ATS – Automobili Turismo Sport“ bekannt, das Projekt De Tomaso nicht mehr weiterzuverfolgen. Zudem verkaufte ATS alle Rechte am Sportwagen Leggera. Der neue Eigentümer dieses Modells werde seine Pläne für den Sportwagen in Kürze selbst vorstellen. Alles zusammen wirkt wie der Versuch, ein möglicherweise leckgeschlagenes Boot wieder auf Kurs zu bringen. Dazu werfen die Verantwortlichen mit der Marke De Tomaso unnötigen Ballast ab und holen mit dem Verkauf neues Geld ins Unternehmen. Es bleibt zu hoffen, dass das reicht. Denn der neue ATS 2500 ist ein wunderschöner Sportwagen und hätte eine Chance am Markt verdient. Selbst wenn „ATS – Automobili Turismo Sport“ kein Motor von Cosworth, sondern vielleicht ein Aggregat von Audi, Seat oder Fiat nutzt.


Über diesen Artikel:

Kategorie:
Schlagwörter:
Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.