von Tom Schwede am 04.09.2015

Karosseriebauer Karl Deutsch GmbH aus Köln – Auto-Glossar

Bis 1971 war in Köln das Karosseriebau-Unternehmen Karl Deutsch tätig. Unter dem Namen KAROSSERIE DEUTSCH KÖLN baute das Unternehmen für die Autobauer Ford, Opel und Borgward Limousinen und Coupé zum Cabrio um.

Logo der Firma Karl Deutsch GmbH

Logo der Firma Karl Deutsch GmbH (Foto: KarleHorn)

Der im Stadtteil Braunsfeld angesiedelte Betrieb ging 1913 aus der Stellmacherei J. W. Utermöhle hervor. Utermöhle, im Jahr 1900 gegründet, hatte sich zeitweilig als Fahrzeughersteller probiert. Von 1903 bis 1905 bot die Firma unter ihrem Namen ein Auto an. Es verfügte über einen Vierzylinder-Motor von Peugeot und ein Fahrgestell aus der eigenen Werkstatt. Doch das Projekt fand nicht genug Kunden. In den folgenden Jahren konzentrierte sich die Firma auf den Bau von Anhängern und die Fertigung von Karosserien für Horch und Deutz.

Übernahme durch Karl Deutsch:

1913 übernahm der Kaufmann Karl Deutsch das Unternehmen. Deutsch zwar zuvor als Prokurist für Untermöhle tätig. Nach einem Intermezzo als Westdeutsches Karosseriewerk trug die Firma ab 1916 den Namen ihres Besitzers Karl Deutsch. Am Geschäftsmodell änderte sich in den ersten Jahren zunächst nichts. Im Ersten Weltkriegs verließen überwiegend Armee-Anhänger die Werkstatt des Unternehmens. Erst nach dem Ende des Kriegs nahm Deutsch auch die Karosseriefertigung wieder auf.

1930 begann das Geschäft mit dem Bau von Cabrio-Modellen. Erste Auftraggeber waren Horch und die in Köln beheimate Niederlassung des französischen Autobauers Citroën. Als es Deutsch in der zweiten Hälfte der 1930er-Jahre gelang, die benachbarten Kölner Ford-Werke als Kunden zu gewinnen, legte der Firmeninhaber den Grundstein für eine Expansion des Geschäfts. Statt – wie noch 1934 – produzierte Deutsch nun nicht mehr zehn, sondern schon 30 Karosserien pro Tag.

Wandel zum Cabrio-Spezialisten:

Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm mit Werner Deutsch die zweite Generation das Unternehmen. Auch Werner Deutsch führte die Geschäfte zunächst erfolgreich weiter. Weil sich für die großen Autohersteller der Bau spezieller Cabrio-Modelle nicht lohnte, baute Deutsch Limousinen und Coupés nachträglich zu Cabrios um. Bekannt sind besonders die Cabrio-Modelle auf Grundlage von Ford-Fahrzeugen. Dazu entstanden bei Deutsch aber auch Cabrio-Modelle auf der Basis von Fahrzeugen von Borgward und Opel.

Ford Ford P7b - Deutsch Cabrio

Ford Ford P7b – Deutsch Cabrio (Foto. Markus Werner)

Ende der 1960er-Jahre wurde das Geschäft zunehmend schwierig. Deutsch schnitt die Ursprungsfahrzeuge in Handarbeit auf. Nicht passende Bleche wurden mühsam auf dem Holzblock oder Sandsack im Form gebracht. Das war genauso aufwändig wie fehleranfällig. In den 1960er-Jahren wurde der Markt schwieriger. Das Unternehmen geriet in wirtschaftliche Schwierigkeiten und fand keine passende Antwort auf die Herausforderungen. 1971 stellte die Firma Karl Deutsch den Karosseriebau vollständig ein.


Über diesen Artikel:

Kategorie:
Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.