Notizen vom Mikro – Youngtimer Vestival 2017 – Saisonauftakt

von Tom Schwede am 08.05.2017

Auch 2017 durfte ich wieder beim Youngtimer Vestival auf Zeche Ewald in Herten durch das Programm führen. Das Heimspiel macht wegen seiner engagierten Besucher, die stolz und gerne ihre Schmuckstücke bei mir auf dem roten Teppich vorführen, jede Menge Spaß. Über den Tag habe ich ein paar Mal das Handy gezückt, um ein paar Fotos zu schießen.

Viele Bilder sind nicht entstanden. Dafür ist bei den Moderationen einfach keine Zeit. Trotzdem will ich an dieser Stelle Euch zumindest eine kleine Auswahl nicht vorenthalten. Cool fand ich den originalen Audi 80, der irgendwann zu mir auf den roten Teppich rollte. Denn in ihm saß Georg Lenner. Freunde des Youngtimer Vestivals kennen Georg von seinen Opel-Umbauten. Lenner war in den 1980er-Jahren einer der Pioniere beim Bau von extrem breiten Kadett. 2016 hatte ich Georg mit einem seiner Kadett auf der Bühne, wie dieses Video belegt, jetzt stieg Lenner ausgerechnet aus einem typischen Rentner-Audi.

Ebenfalls besonders in Erringung ist mir ein ehemaliges Rallye-Fahrzeug geblieben. Denn die Toyota Corolla des Typs AE86 gehörte für mich als junger Auto-Fahrer zu den absoluten Traumwagen. Denn das kleine leichte Coupe verfügte über einen wunderbaren Doppel-Nockenwellen-Motor und Heckantrieb. Das war auch Mitte / Ende der 1980er-Jahre schon selten. Toyota leistete sich ab 1983 diesen Ausreißer in der Modellpalette, um ein Sportgerät zu homologieren. Und so gehörten die AE86 bis weit in die 1990er-Jahre besonders im Rallye-Sport zum guten Ton.

Das erste Elektroauto auf dem roten Teppich

Das letzte Fahrzeug, das ich hier hervorhebe, ist der Golf CitySTROMer. Der elektrische Golf war tatsächlich das erste Elektroauto, das mich auf dem roten Teppich besuchte. Das zeigt, dass die Idee-Elektroauto nicht neu ist. Schon in den Anfangstagen des Automobils gab es den Wettbewerb der Antriebskonzepte. Neben Verbrennungsmotoren kämpften auch Dampfmaschinen und eben Elektromotoren um Marktanteile. Doch spätestens mit der Erfindung des Elektrostarters setzten sich die Verbrenner durch. Trotzdem kehrt der Elektroantrieb von Zeit zu Zeit zurück.

Trotzdem glaube ich auch jetzt nicht, dass wir in Zukunft alle elektrisch fahren werden. Die Batterieprobleme sind nicht lösbar. Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur weltweit nicht realistisch. Deshalb wird Elektro in meinen Augen eher eine Idee für Ballungsräume bleiben. Im Überlandverkehr bewegen uns dann Wasserstoff oder Erdgas („Compressed Natural Gas“ abgekürzt CNG).


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Für echte Auto-Enthusiasten: Geschichten, Tests und Kult aus der Garage der Zeit

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports.

Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.