Mit sechs Tipps wird der Oldtimer winterfest
von Tom Schwede am 25. Oct 2014Vor ein paar Tagen habe ich schon darüber geschrieben, wie Ihr Euer Auto fit für die Benutzung im Winter machen könnt. Als Auto-Blog, das sich regelmäßig auch mit Oldtimern und Klassikern beschäftigt, folgt heute ein Blick auf die Autos, die es im Winter warm und gemütlich haben. Denn damit sie im kommenden Frühjahr wieder ihrer…
Vor ein paar Tagen habe ich schon darüber geschrieben, wie Ihr Euer Auto fit für die Benutzung im Winter machen könnt. Als Auto-Blog, das sich regelmäßig auch mit Oldtimern und Klassikern beschäftigt, folgt heute ein Blick auf die Autos, die es im Winter warm und gemütlich haben. Denn damit sie im kommenden Frühjahr wieder ihrer eigentlichen Bestimmung folgen können, sind beim Einmotten ein paar Tipps zu beachten.
Die Experten des TÜV-Süd haben sechs Tipps zusammengestellt, wie Oldtimer winterfest werden und schonend überwintern.
Der richtige Abstellort
Am besten eignet sich für das Überwintern eine trockene und gut belüftete Garage. Wer seinen automobilen Liebling unter freien Himmel in die Pause schickt, sollte auf eine feste durchgehende Standfläche achten. Vorsicht vor durchbrochenen Formsteinen. Die Muster sind Gift für die Reifen.
Vor dem Schlafen waschen und wachsen
Eine gründliche Wäsche beugt nicht nur Rost. Schmutz ist ein idealer Nährboden für Korrosion. Zur Wäsche, die auch den Unterboden und den Motorraum berücksichtigen sollte, gehört das anschließende Konservieren. Für Cabrioverdecke gibt es spezielle Pflegemittel. Den Lack schützt das bekannte Karosseriewachs. Die Dichtungen an Türen oder Fenstern freuen sich bei Oldtimern über eine Behandlung mit Talkum.
Flüssigkeitsspeicher füllen für den Winterschlaf
Beim Betrieb eines Motors sorgt die Hitze des Motors dafür, dass sich Säuren und aggressive Stoffe im Öl bilden. Sie greifen Metallteile und Dichtungen an. Neues Öl ist frei von diesen Stoffen. Weitere Aufmerksamkeit gehört den Ölständen im Getriebe, Differential der Servolenkung. Der richtige Füllstand sorgt dafür, dass alle Zahnräder und Lager auch während des Stillstands optimal versorgt sind. Um Korrosion im Tank und Benzinsystem zu vermeiden, gehört zum Winterschlaf auch ein vollständig gefüllter Tank.
Für Luft sorgen
Feuchtigkeit fördert nicht nur die Korrosion, sondern sorgt auch schlechte Gerüche. Nach der Reinigung des Innenraums sorgt eine gute Belüftung für gesunde Verhältnisse. Die Realisierung ist einfach, einfach die Seitenscheiben ein paar Zentimeter öffnen. Pollenfilter sollten im Winter möglichst ausgebaut werden. In ihnen bildet sich gern Schimmel. Und moderne Kombifilter mit Aktivkohle ziehen Wasser an und sind damit dann im Frühjahr unbrauchbar.
Auf die Ladung achten
Zum Einkommen gehört das Laden der Batterie. Eine leere Batterie friert bei Minustemperaturen ein. Im schlimmsten Fall läuft dann bei Tauwetter Schwefelsäure aus. Bei Oldtimern gehört daher nach dem Laden die Batterie abgeklemmt, um eine Entladung zu vermeiden. Modere Youngtimer verfügen bereits über elektronische Komponenten, die besser auch im Winter unter Spannung bleiben. Die Lösung ist ein elektronisches Ladegerät, dass die Batterie kontinuierlich nachlädt.
Druck aufbauen
Um Standschäden zu vermeiden, sollte der Luftdruck zum Start der Wintersaison um 0,5 bar erhöht werden.
AutoNatives.de
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Ähnliche Artikel:
- 8. Februar 1947 – Start der Auslieferung des Volvo PV444
- Experimental Safety Volkswagen (ESVW) von 1972
- Wie mit dem ABS vor 40 Jahren die Digitaltechnik ins Auto einzog
- Den Assistenz- und Sicherheitssystemen im Skoda Superb auf den Zahn gefühlt
- Test Nissan X-Trail Xtronic – Sieben Sitzplätze und viel Sicherheit an Bord
Anzeigen:
Ihr Einkauf zählt!
Mit jedem Kauf über unseren Amazon-Partner-Link helfen Sie uns, die AutoNatives.de zu verbessern und neue Inhalte für Sie zu erstellen.
Danke für Ihre Unterstützung!
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!