„Technik“
Heute ist die Benzin-Direkteinspritzung im Motorenbau fast schon der Standard. Das hätte beim Debüt der Direkteinspritzung im Auto wohl niemand erwartet. Denn sowohl der Goliath GP 700 Sport-Coupé als auch der Gutbrod Superior 700 E, die beide auf der IAA 1951 als Erste mit einer Direkteinspritzung glänzten, war kein Erfolgsmodell.
von AutoNatives.de am 13.10.2024
Heute sind Elektroautos allgegenwärtig. Bis zum Start des 20. Jahrhunderts lag das E-Auto schon einmal mit anderen Antriebskonzepten gleichauf. Doch anschließend fuhr es in die Nische.
von Tom Schwede am 26.11.2023
Ich bin ein Freund alter Autos und habe ein Faible für britische Roadster. Trotzdem bezweifle ich, dass die Welt eine elektrische AC Cobra braucht. Aber ich bin nicht das Maß aller Dinge. Und so stellte der Autobauer seine AC Cobra Series 1 electric am Wochenende auf der British Motor Show in Farnborough vor.
von Tom Schwede am 24.08.2021
Alle reden von der Digitalisierung des Autos. Doch wie zog die Digitaltechnik eigentlich ins Auto? Mit dem Antiblockiersystem (ABS), das Mercedes-Benz ab 1978 in der S-Klasse anbot.
von Tom Schwede am 12.10.2018
Im Kampf gegen die Erderwärmung setzen Autobauer zunehmend auf Autos, die komprimiertes Erdgas (CNG) tanken. Doch viele Verbraucher haben Vorurteile gegen Erdgas-Autos. Andrew Shepherd, Leiter der Abteilung CNG-Produkte bei SEAT räumt im Gespräch deshalb jetzt mit einigen falschen Behauptungen zum Thema Erdgas auf.
von Tom Schwede am 13.03.2018
Daimler veröffentlicht zum Jubiläum seines Testgeländes in Untertürkheim auch ein Foto von einem Bus in einer Steilkurve. Das weckt bei mir Erinnerungen.
von Tom Schwede am 03.05.2017
1961 präsentiert Buick einen V8. Der Vollaluminium-Motor ist leicht und bietet Potenzial zum Tunen. Das macht den Motor für Motorsportler interessant. Schon 1962 tritt der Buick 215 bei den 500 Meilen von Indianapolis an.
von Tom Schwede am 13.01.2017
Unverhofft kommt oft, heißt es. Mein Besuch im „Musée des 24 Heures Circuit de la Sarthe“ war ein Beleg dafür. Denn dort fand ich mit dem SOCEMA GRÉGOIRE das Turbinenauto einen Kleinserienherstellers, das ich bisher noch gar nicht kannte.
von Tom Schwede am 11.08.2016
Auch Chrysler probierte sich an der Gasturbine. Mit dem Chrysler Turbine Car gingen die Amerikaner dabei sogar weiter als alle Wettbewerber. Denn das Chrysler Turbine Car durften von 1964 bis 1966 sogar normale Autofahrer im Alltag testen.
von Tom Schwede am 04.06.2016
Im FIAT-Reich der Familie Agnelli entstanden auch Flugzeuge. Da war der FIAT Turbina fast schon die logische Folge. Der wunderschöne Sportwagen verband das Know how beider Firmensparten. Auch wenn dem wunderschönen FIAT Turbina keine keine Rekordfahrt vergönnt war, sicherte sich FIAT mit dem Turbina einen Weltrekord.
von Tom Schwede am 28.05.2016
Autoentwickler sind immer auf der Suche nach einem besseren Antrieb. In den 1950er und 1960er-Jahren galt die Gasturbine als das kommende Auto-Triebwerk. Rover gehörte zu den Pionieren dieser Technik. Die Briten stellten mit dem Rover JET 1 als Erste eine Turbine im Auto vor.
von Tom Schwede am 26.03.2016
Kürzlich hatte ich einen Termin bei Audi. Es ging um Energieeffizienz und darum, wie wir morgen fahren werden. Dabei hatte ich Gelegenheit, mir das Studienfahrzeug Audi e-tron quattro concept ausführlich anzusehen.
von Tom Schwede am 23.02.2016
Es sind die kleinen Nachrichten, die oft nachträglich für jede Menge Verwirrung sorgen. Die Verpflichtung, dass für Neuwagen in der EU seit dem 1. November 2014 ein Reifendruck-Kontrollsystem verpflichtend ist, gehört dazu. Denn das Thema öffnet unseriösen Auto- und Reifenhändlern ein wunderbares Spielfeld.
von Tom Schwede am 10.11.2014
Vor ein paar Tagen habe ich schon darüber geschrieben, wie Ihr Euer Auto fit für die Benutzung im Winter machen könnt. Als Auto-Blog, das sich regelmäßig auch mit Oldtimern und Klassikern beschäftigt, folgt heute ein Blick auf die Autos, die es im Winter warm und gemütlich haben. Denn damit sie im kommenden Frühjahr wieder ihrer eigentlichen Bestimmung folgen können, sind beim Einmotten ein paar Tipps zu beachten.
von Tom Schwede am 25.10.2014
Im Oktober vor 25 Jahren starb Felix Wankel. Zu diesem Anlass produzierte der WDR eines seiner hörenswerten ZeitZeichen. Beim Hören amüsierte mich der Ausschnitt eines Ende der 1960er-Jahre mit Felix Wankel geführten Interviews. Denn Felix Wankel war offenbar wirklich davon überzeugt, dass sein Kreiskolbenmotor eines Tages den Hubkolbenmotor verdrängt. Diese Vorhersage trat bis heute nicht ein! Nach dem Ende des Mazda RX-8 gibt es aktuell gar keine Neuwagen mit Wankelmotor mehr.
von Tom Schwede am 03.11.2013