von Tom Schwede am 28.07.2015

Motorsport kompakt erklärt: Commission Sportive Internationale (CSI)

Als der Motorsport langsam professioneller wurde, ordnete der Automobil-Weltverband Association Internationale des Automobile Clubs Reconnus (AIACR) sein Engagement neu. Dazu entstand die Commission Sportive Internationale (CSI), der die AIACR die Verwaltung und Organisation des Motorsports übertrug.

Am Rand des Gordon-Bennett-Cup-Rennens entstand 1904 der Automobil-Weltverband Association Internationale des Automobile Clubs Reconnus (AIACR) – die heutige Fédération Internationale de l’Automobile (FIA). Mit diesem Dachverband wollten Autointeressierte ihre Interessen bündeln. Zudem wollten sie den Motorsport von den geschäftlichen Interessen, wie Verleger James Gordon Bennett junior (1841–1918) sie verfolgte, zu befreien.

Nach dem Ersten Weltkrieg nahm der Motorsport weiter an Fahrt auf. Deshalb gründete die Association Internationale des Automobile Clubs Reconnus 1922 eine externe Sportkommission. Dieser Commission Sportive Internationale (CSI) übertrug die AIACR die Verwaltung und Organisation des Motorsports. Erster Präsident dieser Kommission war René de Knyff (10. Dezember 1865 in Antwerpen – 1954 in Frankreich).

Der ehemalige Rennfahrer übernahm bereits 1905 den Vorsitz in der Sportkommission des französischen Autoverbands. Mit der Gründung der CSI krönte de Knyff eine Funktionärslaufbahn und übernahm dieses Amt gleich für 24 Jahre. Denn der Franzose blieb bis 1946 an der Spitze der Motorsport-Kommission des Automobil-Weltverbands.

Mit Augustin Pérouse übernahm 1946 erneut ein Franzose die Führung der CSI. Pérouse war zu dieser Zeit einer der mächtigsten Funktionäre der Autowelt. Denn Pérouse war zeitweise gleichzeitig im Präsidium des Automobile Club de France (ACF) sowie Präsident des französischen Dachverbands für den Automobilsport, der Fédération française du sport automobile (FFSA). Auch Augustin Pérouse hielt sich 15 Jahre auf dem Stuhl des CSI-Präsidenten.

Präsidenten der Commission Sportive Internationale (CSI)

Präsident Amtszeit
Rene de Knyff 1922 – 1946
Augustin Pérouse 1946–1961
Maurice Baumgartner 1961 – 1970
Paul Alfons von Metternich-Winneburg 1970 – 1976
Pierre Ugeux 1976 – 1978

Zu den Aufgaben der CSI gehörte von Anfang an die Definition von Fahrzeugklassen und Regelwerken. Das sorgte für einen fairen Wettbewerb auf der Rennstrecke. Auf dieser Grundlage schrieb die CSI am den 1930er-Jahren zunehmend länderübergreifende Meisterschaften aus. Erster Höhepunkt war 1931 die Einführung einer Europameisterschaft für Grand-Prix-Rennwagen. In ihr fuhren Rennwagen der sogenannen Formula Libre. Diese Rennwagen kannten zunächst keine Restriktionen hinsichtlich Motorgröße, Fahrzeuggewicht, Kraftstoffverbrauch und -zusammensetzung.

Interessant war, dass das Reglement der Europameisterschaft eine Renndauer von zehn Stunden vorsah. Das funktionierte nur zwei Jahre. Trotzdem wagte die CSI ab 1935 einen zweiten Versuch, der dann funktionierte. Denn diesmal nahm der Motorsport eine dynamische Entwicklung. Die Rennschlachten der Werksteams von Mercedes-Benz, Auto Union und Alfa Romeo sind bis heute legendär. Der Zweite Weltkrieg unterbrach das Treiben.

Doch als die Waffen ruhten, kümmerte sich die CSI praktisch sofort um den Neuaufbau des internationalen Motorsports. 1946/47 definierte sie die Formel A. Aus ihr wurde kurze Zeit später aus Marketinggründen die Formel 1. In den 1950er-Jahren folgten Reglemente für Tourenwagen und Sportwagen. Trotzdem stand die CSI oft im Zentrum der Kritik. Denn ihre Entscheidungen und Handlungen galten oft als schwer nachvollziehbar.

1978 wird aus der CSI die FISA

Eine Handvoll Funktionäre entschied im Hinterzimmer über den internationalen Motorsport. Das sorgte ab den 1960er-Jahren immer wieder für Streit mit Teams, Rennwagen-Herstellern und Fahrern. Daher sollte 1978 ein neuer Name die Situation beruhigen. Parallel zur Wahl von Jean-Marie Balestre zum Präsidenten der Kommission änderte die Commission Sportive Internationale ihren Namen in Fédération Internationale du Sport Automobile.


Über diesen Artikel:

Kategorie:
Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.