Seit 1950 halten die Grand Prix der Formel 1 das Publikum in Atem. In mehr als 70 Jahren kamen unterschiedliche Regeln für die Motoren der Formel 1 zur Anwendung. Wir sagen Euch, wie sich die Motoren der Formel 1 im Laufe der Zeit veränderten?

Große Duelle wie zwischen Sir Stirling Moss und Mike Hawthorn, zwischen James Hunt und Niki Lauda oder zwischen Ayrton Senna und Alain Prost sorgen bei den Fans der Formel 1 auch noch nach Jahrzehnten für Verzückung. Doch für viele Fans der Königsklasse sind auch die Motoren der Formel 1 wichtig. Schon vor dem Zweiten Weltkrieg begeisterten die Rennen und Technik der Grand Prix Europameisterschaft die Zuschauer. Deshalb kam der Rennbetrieb schon kurz nach dem Schweigen der Waffen bald wieder in Fahrt.
In Frankreich gab es schon 1945 die ersten Rennen. Doch die Zahl der Rennwagen war überschaubar. In der Regel kamen Vorkriegskonstruktionen zum Einsatz. Meist traten ein paar alte Grand Prix-Boliden, die den Krieg überstanden hatten, gegen nach dem Krieg umgebaute Sportwagen aus der gleichen Zeit an. Um die Anzahl der Teilnehmer zu erhöhen, einen Anreiz zum Bau von neuen Fahrzeugen zu setzen und Chancengleichheit zu schaffen, entwickelte in den Jahren 1946 und 1947 die Sportkommission Commission Sportive Internationale (CSI) im Automobil-Verband (FIA) ein neues technisches Regelwerk für Grand-Prix-Rennwagen.
Beim Debüt 1950 stammten die Motoren der Formel 1 von 1939!
Es sah dem Einsatz von Kompressor-Rennwagen (bis 1,5-Liter-Hubraum) sowie 4,5 Liter großen Saugmotoren vor. Das Reglement basierte im Wesentlichen auf dem technischen Reglement der Voiturette-Klasse der 1939 vorzeitig beendeten Grand-Prix Europameisterschaft. Den offiziell etwas sperrigen Namen „Internationale Grand Prix-Klasse“ ergänzte im Reglement die Kurzform „Formel A“. Das deutete an, dass die CSI, nach dem Vorbild der Voiturette-Klasse der 1930er-Jahre, schon früh an eine schwächere Klasse als Unterbau dachte. Doch zunächst definierte sie nur eine Klasse.

Die Regeln für eine zweite Klasse entstanden jedoch schon 1948. Aus der Königsklasse wurde so die „Internationale Grand Prix-Klasse – Formel 1“. Die schwächeren Fahrzeuge traten jetzt in der „Internationale Grand Prix-Klasse – Formel 2“ an. Presse und Zuschauer reduzierten diese Namen meist auf Formel 1 und Formel 2 – damit waren die Namen erfunden, die bis heute zum Einsatz kommen. An den Regeln für die Motoren der Formel 1 änderte sich nichts. Es blieb bei Nutzung der Motorenregeln von 1939. Als 1949 die Motorrad-Fahrer um eine WM fuhren, reagierte die CSI und schrieb ein Jahr später ebenfalls eine Weltmeisterschaft aus.
Schon 1952 gab es erstmals neue Regeln für die Motoren der Formel 1!
Im Mai 1950 nahm die Automobil-Weltmeisterschaft mit Formel-1-Fahrzeugen ihren Betrieb auf. Eine Besonderheit war, dass auch die 500 Meilen von Indianapolis zur Weltmeisterschaft gehörten. Dort galten völlig andere Regeln. Denn dort durften auch Rennwagen fahren, die nicht auf den Regeln der Formel 1 basierten. Abgesehen von Indy, in den ersten beiden Jahren dominierte Alfa Romeo fast nach Belieben die Szene. Erst Mitte 1951 gewann mit Ferrari auch ein anderes Fabrikat einen WM-Lauf. Trotzdem zog sich Alfa Romeo Ende 1951 aus Kostengründen aus der Formel 1 zurück.
Mangels genügend passender Fahrzeuge schrieb die CSI daher kurzfristig die Fahrer-Weltmeisterschaft der Jahre 1952 und 1953 für die schwächeren Fahrzeuge Formel 2 aus. So rettete sie ihre junge Weltmeisterschaft vor dem Aus. Gleichzeitig definierte die Sportkommission neue und kostengünstigere Bestimmungen für die Formel 1, die 1954 in Kraft traten. Sie erlaubten Saugmotoren bis zu 2,5 Litern oder aufgeladenen Motoren bis 750 ccm Hubraum. Die neuen, 1954er-Regeln für die Motoren der Formel, lockten auch Mercedes-Benz in den Grand Prix-Sport zurück.
Neuen Motoren-Regeln holten Mercedes-Benz in die Formel 1
Schon vor dem Zweiten Weltkrieg waren die Stuttgarter im Grand Prix-Sport eine Macht. Ihr Mercedes Benz W165 von 1939 hätte perfekt zu den ersten Regeln für Motoren der Formel 1 gepasst. Doch Deutschland war vom internationalen Sportgeschehen zunächst ausgeschlossen. Bei Mercedes-Benz war zudem zunächst der Wiederaufbau wichtig. Trotzdem rannten die Vorkriegsrennwagen aus Stuttgart auch nach dem Krieg vereinzelt bei Rennen der „Formel Libre“. Als „Formel Libre“ bezeichnete der Weltverband Rennen, die ohne Bezug auf die Regeln der internationalen Grand Prix-Klasse stattfanden.

Ford V( Typ 406, der mit 4,2 Litern in Indianapolis lief, auf drei Liter Hubraum. – Foto: Archiv AutoNatives.de
Doch 1954 gab es kein Halten mehr. Die Stuttgarter stiegen mit einem Paukenschlag in Reims in die Formel 1 ein. Schon beim ersten Rennen gab es einen Doppelsieg. Der Mercedes-Benz W 196 war das beste Auto und hatte den besten Motor der Formel 1. Die Stuttgarter gewannen mit Juan Manuel Fangio 1954 und 1955 den WM-Titel. Doch dann entschied sich Mercedes nach der Katastrophe von Le Mans, dem Motorsport am Ende des Jahres 1955 den Rücken zu kehren. Wobei es is heute Stimmen gibt, dass der Ausstieg schon zuvor feststand.
Revolution durch Mittelmotor, Aerodynamik und Ground Effekt
Der typische Formel-1-Bolide der 1950er-Jahre war ein Frontmotorfahrzeug. Erst 1958 gewann Stirling Moss mit einem Mittelmotor-Rennwagen von Cooper den Großen Preis von Argentinien. Ein Jahr später fuhr Jack Brabham im kleinen Cooper mit einem Motor von Coventry Climax zum WM-Titel. Nun stiegen alle Konstrukteure auf das schon von Ferdinand Porsche bei seinen Auto Union Rennwagen genutzte Prinzip des Mittelmotors um. Dieser Systemwechsel gilt bis heute. Die Ingenieure platzieren heute wie damals den Motor eines Formel-1-Rennwagens zwischen den Achsen und setzen den Pilot davor.
Wann waren welche Motoren in der Formel 1 gestattet?
Weniger konstant verhielt sich die Formel 1 bei der Frage der Motorisierung. Immer wieder veränderten die Regelhüter der Formel-1-Weltmeisterschaft die Regeln und damit die Aufgabenstellung für die Entwickler:
- 1947 und 1951 Kompressor-Rennwagen bis 1,5-Liter-Hubraum oder 4,5 Liter große Saugmotoren. Die Maximalleistung lag bei rund 425 PS.
- 1952 und 1953 Saugmotoren bis zu 2,0 Litern oder aufgeladenen Motoren bis 750 ccm (= Formel 2 Regeln)
- 1954 bis 1960 Saugmotoren bis zu 2,5 Litern oder aufgeladenen Motoren bis 750 ccm. Maximalleistung der Sauger lag bei rund 300 PS. An einem Kompressormotor versuchte sich kein namhafter Konstrukteur.
- 1961 bis 1965 Saugmotoren bis 1,5 Liter (= Formel 2 Regeln). Bis zu 230 PS.
- 1966 bis 1986 Saugmotoren bis 3,0 Liter (rund 500 PS – nur bis 1985) und aufgeladene Triebwerke bis 1,5 Liter (bis zu 1.350 PS)
- 1987 und 1988 aufgeladene Triebwerke bis 1,5 Liter. 1987 mit maximal 4 bar Ladedruck (900PS), 1988 maximal 2,5 bar Ladedruck (700 PS). Sowie Saugmotoren bis 3,5 Liter (575 PS).
- 1989 bis 1994 Saugmotoren bis 3,5 Liter, maximal 12 Zylindern (820 PS)
- 1995 bis 1999 Saugmotoren bis 3,0 Liter Hubraum, maximal 12 Zylindern (950 PS)
- 2000 bis 2005 Saugmotoren bis 3,0 Liter Hubraum, maximal 10 Zylindern (970 PS)
- 2006 bis 2013 Sauger mit maximal 2,4 Liter Hubraum und maximal 8 Zylindern (800 PS)
- Seit 2014: V6-Turbo-Motoren mit 1,6 Litern Hubraum und zwei KERS
Die Leistungsangaben beziehen sich auf das Ende der jeweiligen Epoche.
Die Gründe dafür, die Motoren der Formel 1 zu wechseln, waren unterschiedlich. In den 1950er-Jahren drohten der Königsklasse die Teilnehmer auszugehen. Neue Regeln für die Motoren der Formel 1 sollten vor allem neue Teilnehmer anlocken. Doch schon 1961 standen Sicherheitsaspekte im Vordergrund, den Hubraum der Motoren der Formel 1 dramatisch zu reduzieren. Fünf Jahre später folgte die Kehrtwende dann wohl eher aus Marketinggründen. In den USA schickten sich die Formel-Serien des USAC an, schneller als die Formel 1 zu sein.
Beim Verbot der Turbos am Ende der 1980er-Jahre ging es darum, die Kosten für die Motoren der Formel 1 zu senken. Denn die waren – für damalige Verhältnisse – völlig aus dem Ruder gelaufen. Die Reduzierung des Hubraums (1995, 2006) und das Verbot der Zwölfzylinder (2000) sollte die Rennwagen bremsen. Damit stand wieder die Sicherheit im Vordergrund. Bei der Wiedereinführung der Turbos ab 2014 stand das Energiesparen im Vordergrund. Mit der vorgeschriebenen KERS-Technik gibt die Formel 1 ihren Motoren einen grünen Anstrich.
Auch das Mindestgewicht der Formel 1 änderte sich regelmäßig!
Neben den Regel für die Motoren änderten die Regelhüter auch die Anforderungen an das Mindestgewicht der Formel 1 regelmäßig. Das passierte in der Regel, um die Sicherheit der Boliden zu erhöhen. Die Idee war, dass ein schwereres Auto stabiler sei. Bei der Anpassung der Gewichte gab es teilweise erstaunlich kleine Sprünge. So legte das Mindestgewicht mal um zwei oder drei Kilo zu. In diesen Fällen sollte das höhere Mindestgewicht verhindern, dass vorgeschriebene neue Teile die Teams veranlassen, ihre Autos an anderen Stellen zu erleichtern.
- 1950 bis 1960 gab es in der Formel 1 kein vorgeschriebenes Mindestgewicht. Das Gewicht war freigestellt, wie es in den damaligen Regelbüchern hieß.
- 1961 bis 1965 galt das Mindestgewicht von 450 Kilogramm, um den Leichtbau der Teams zu begrenzen. Zudem war erstmals ein Überrollbügel vorgeschrieben.
- 1966 bis 1968 galt nach der Einführung der neuen drei Liter großen Motoren ein Mindestgewicht von 500 Kilogramm. Die Idee war, dass das vorgeschriebene Mehrgewicht die größeren Motoren ausglich. Es sollte möglich sein, mit modifizierten Vorjahres-Fahrzeugen anzutreten.
- 1969 bis 1971 stieg das Mindestgewicht der Formel 1 auf 530 Kilogramm an.
- 1972 stieg das Mindestgewicht auf 550 Kilogramm.
- 1973 bis 1980 lag das Mindestgewicht der Formel 1 bei 575 Kilogramm.
- 1981 mussten die Autos 585 Kilogramm wiegen.
- 1982 sank das Mindestgewicht auf 580 Kilogramm.
- 1983 bis 1986 mit dem Verbot der Schürzen sank das Mindestgewicht weiter auf 540 Kilogramm ab.
- 1987 bis 1993 mussten die Boliden der Formel 1 nur noch 500 Kilogramm wiegen.
- 1994 stieg das Mindestgewicht auf 515 Kilogramm an.
- 1995 bis 2008 mussten die Rennwagen in der Königsklasse mindestens 595 Kilogramm auf die Waage bringen.
- 2009 waren 605 Kilogramm vorgeschrieben.
- 2010 packten die Regelhüter nochmals 15 Kilo drauf und schrieben ein Mindestgewicht von 620 Kilogramm vor.
- 2011 und 2012 fuhr die Formel 1 mit mindestens 640 Kilogramm.
- 2013 waren 642 Kilogramm vorgeschrieben.
- 2014 stieg das Mindestgewicht mit der Einführung der neuen Turbo-Motoren auf 690 Kilogramm an.
- 2015 und 2016 lag das Mindestgewicht mit 702 Kilogramm erstmals über 700 Kilogramm.
- 2017 galt die Anforderung von 728 Kilogramm.
- 2018 waren 734 Kilogramm vorgeschrieben.
- 2019 ging es rauf auf 743 Kilogramm.
- 2020 kamen nochmals drei Kilogramm dazu. Das Mindestgewicht der Formel 1 lag damit bei 746 Kilogramm.
- 2021 waren 752 Kilogramm vorgeschrieben.
- 2022 mit der Einführung neuer Autos sprang das Mindestgewicht auf 795 Kilogramm.
Mit dem Verständnis der Aerodynamik verloren die Motoren der Formel 1 an Bedeutung!
Ab 1968 entdeckten auch die Formel-1-Teams den Einfluss der Aerodynamik. Den Rennwagen wuchsen nach dem Vorbilder Sportwagen von Jim Hall mächtige Flügelwerke, um die Kurvengeschwindigkeiten zu erhöhen. Neun Jahre später zündete Lotus mit dem Lotus 78 die nächste Evolutionsstufe. Beim Wing Cars Lotus 78 verfügte der Unterboden des Fahrzeugs über ein Flügelprofil. Außen dichteten auf dem Boden schleifende Schürzen den Unterboden ab, um den vom Unterboden erzeugten Bodeneffekt (Ground Effect) zu verstärken.

Nach rund fünf Jahren verbot die FIA das System, weil unkontrolliert von der Seite einströmende Luft die Fahrzeuge regelmäßig abheben lies. Trotzdem hat die Aerodynamik beim Bau der Formel-1-Rennwagen bis heute eine beherrschende Stellung. Ein Großteil der Entwicklungsarbeit der Teams findet in den Windkanälen sowie bei Strömungssimulationen (CFD) im Computer statt. Ein Trend, den Nick Wirth bereits Anfang der 1990er mit seinen Konstruktionen für Andrea Moda und sein eigenes Team Simtek in der Formel 1 etablierte.
Warum gibt es bei AutoNatives.de etwas über die Formel 1?
Die Duelle der Königsklasse begleiten mich seit Kindertagen. In den 1970er-Jahren verfolgte ich den Wettkampf zwischen Niki Lauda und James Hunt. Später faszinierte mich der Aufstieg von Williams, deren Rennwagen plötzlich aus dem Nichts der hinteren Startreihen an die Spitze des Feldes vordrangen. Interessiert und gebannt beobachtete ich wie die Techniker in der Turbo-Ära aus Serienmotorblöcken mehr als 1.000 PS zauberten. Und ich freute mich, als sich deutsche Teams wie ATS, Zakspeed und Rial dem Wettbewerb stellten. Aber endgültig gefangen war ich, als ich Ayrton Senna fahren sah.
Veröffentlicht in: Formel 1
- Porsche 3512 – Gescheitertes F1-Comeback
Anfang 1991 kehrte Porsche in die Formel 1 zurück. Doch beim Saisonauftakt in den Straßen von Phoenix in Arizona gelang nur einem von zwei Porsche-Piloten der Sprung ins Starterfeld. Nach nur sechs Rennen zog Porsche sich zurück. Im Rückblick stellt sich die Frage, warum der Porsche 3512 so gnadenlos scheiterte. Offenbar hatten die Zuffenhausener die - Motorsport vor 40 Jahren: Mai 1983
Zum Mai 1983 gehören im Rückblick zwei Dinge. Die Fabelrunde 6:11,130 von Stefan Bellof auf der Nordschleife sowie das Rennsport-Comeback von Jaguar. - Rolf Stommelen und die Tragik fragiler Heckflügel
Auf jeder Eintrittskarte steht der Hinweis, Motorsport ist gefährlich. Das geht auch auf Unfälle wie 1975 beim Großen Preis von Spanien zurück, der vier Personen am Streckenrand das Leben kostete. Damals flog der Hill von Rolf Stommelen nach dem Bruch des Heckflügels in die unverantwortlich dicht an der Strecke stehenden Zuschauer. Diesen Unfall überstand der - Motorsport vor 40 Jahren: April 1983
Im April 1983 fand das letzte Formel 1-Rennen statt, das nicht zur Formel 1-Weltmeisterschaft zählte. Zudem verlor mit Rolf Stommelen ein Sportwagen-Pilot sein Leben, der am Ende des Jahres zurücktreten wollte. - Porsche in der Formel 1 – der letzte Auftritt war ein Flop!
Porsche wollte 2026 in die Formel 1 zurückkehren. Doch aus der geplanten Ehe mit Red Bull, deren Schluss längst ein offenes Geheimnis war, wurde nichts. Die Braut ließ den Bräutigam sitzen. Denn Braut Red Bull entschied sich für eine Ehe mit Ford. Diese Beziehung lässt ihr mehr Freiheiten. Schließlich strebt Ford anders als Porsche keine - Gehört das Kopieren in der Formel 1 dazu?
Ist der neue Aston Martin eine Kopie des Red Bull? Wahrscheinlich, aber schon ein kurzer Blick auf die Formel 1-Geschichte zeigt, dass das Kopieren in der Formel 1 kein neues Thema ist. Richtig interessant wird es erst, wo die Teams gleich (fast) das ganze Auto „übernahmen“. Drei Geschichten ragen dabei besonders heraus. - Was ist ein Formel 1 Team wert?
In den 1980er-Jahren reichten noch fünf Cosworth-Motoren, ein paar Ingenieure und etwas Mut, um in der Formel 1 anzutreten. Inzwischen muss ein neues Team schon für das Recht des Mitfahrens 200 Millionen US-Dollar zahlen. Mindestens der gleiche Betrag ist nochmals notwendig, um dann tatsächlich am Start zu stehen. Der Kauf eines etablierten Teams dürfte inzwischen - Motorsport vor 40 Jahren: März 1983
Im März 1983 starteten auch die Formel 1-Weltmeiszerschaft sowie die Formel 2-Europameisterschaft in ihre neue Saison. Zudem setzten die Rallye-WM, die Nascar und die IMSA ihre Saison 1983 fort. - Die kurze Geschichte von Spirit Racing
Am vergangenen Wochenende starb John Wickham. Der Brite gründete Ende 1981 zusammen mit Konstrukteur Gordon Coppuck Spirit Racing. Nach nur einem Jahr in der Formel 2 wechselte Spirit in die Königsklasse. Dort trat Spirit bis 1985 an. Zum geplanten Comeback kam es nie. Wir blicken auf die kurze Geschichte von Spirit Racing zurück. - Startnummer 13 – ungeliebt, aber üblich!
Die 13 gilt als Unglückszahl. So blieb die 13 unberücksichtigt, als die Formel 1 ab 1974 ihre Teams mit festen Startnummern bedachte. Schon zuvor, als die lokalen Grand Prix-Veranstalter die Startnummern vergaben, gab es die 13 nur sehr selten in der Automobil-Weltmeisterschaft. In anderen Serien und Meisterschaften ist dagegen auch die 13 eine normale Startnummer. - Wie Seitenkästen am Monoposto zur Mode wurden
Mercedes versuchte es in der abgelaufenen Saison in der Formel 1 mit einem mutigen Konzept. Beim Mercedes-AMG F1 W13 E Performance fehlen klassische Seitenkästen. Das war jedoch nicht so neu, wie es oft hieß. Denn schon beim Debüt musste ich sofort an den Brabham BT42 und den Lambo 291 denken. Beide Rennwagen kamen – wie - 16. Dezember 1982 – Colin Chapman stirbt überraschend!
Heute vor 40 Jahren starb plötzlich und unerwartet Lotus-Gründer Colin Chapman. Damit verlor das Lotus-Team seinen visionären Kopf. Mit dem Tod des Gründers begann der Siechtum seines Autobauers und seines Rennteams. Der Bau der Serienfahrzeuge fand schon 1986 bei General Motors Zuflucht. Das Rennteam ging 1994 Pleite. - Motorsport vor 40 Jahren: Dezember 1982
Motorsportlich war im Dezember 1982 Winterpause. Keine der großen Serien trug im Dezember noch Meisterschaftsläufe aus. Alle wesentlichen Entscheidungen in den Meisterschaften lagen schon ein paar Wochen zurück. So bewegte vor allem der unerwartete Tod von Colin Chapman die Szene. - Alle Autos von Brabham und Motor Racing Development (MRD) im Überblick
1961 gründeten der Rennfahrer Jack Brabham und der Ingenieur Ron Tauranac den Rennwagenhersteller Motor Racing Development (MRD). Kurz darauf war der erste Rennwagen einsatzbereit. Doch Jack Brabham war zu dieser Zeit noch bei Cooper angestellt. Deshalb hielt sich der Rennfahrer zunächst im Hintergrund. Doch nach dem Auslaufen seines Vertrags mit Cooper trugen die Rennwagen von - Motorsport vor 40 Jahren: September 1982
Während die Rallye-Weltmeisterschaft im September 1982 pausierte, fielen auf der Langstrecke sowie in der Formel 1 die Meisterschaftsentscheidungen. Porsche sicherte sich die Markenweltmeisterschaft, Keke Rosberg krönte sich zum Formel 1-Weltmeister und Bob Wollek gewann den DRM-Titel. - Motorsport vor 40 Jahren: August 1982
Im August strebt die Motorsport-Saison traditionell mit großen Schritten ihrem Ende entgegen. Es ist oft der Zeitpunkt, wo sich Meisterschaften entscheiden oder zumindest ihr Pendel in eine klare Richtung ausschlägt. Das war im August 1982 nicht anders. Denn in der Formel 1 übernahm der spätere Weltmeister die WM-Führung. In der IMSA baute der Spitzenreiter seine - Motorsport vor 40 Jahren: Juli 1982
Die Sportwagen-WM, die Deutsche Rennsport Meisterschaft (DRM) und die Rallye-WM befanden sich im Juli 1982 in der Sommerpause. Doch in der Formel 1, der Formel 2 und der IMSA gab es auch im Juli 1982 spannende Rennen. - Amon AF101 von Chris Amon Racing
Chris Amon galt als der personifizierte Pechvogel des Motorsports. Mario Andretti sagte einst über den Neuseeländer „Wenn Chris Bestatter geworden wäre, würden die Leute aufhören zu sterben.“ 1974 wagte der Rennfahrer das Abenteuer als Teamchef von Chris Amon Racing mit einem eigenen Auto, dem Amon AF101, in der Formel 1 zu starten. - Motorsport vor 40 Jahren: Juni 1982
Licht und Schatten liegen im Motorsport traditionell dicht nebeneinander. Und so beschäftigte die Motorsport-Welt im Juni 1982 neben einem Dreifachsieg (Licht) der tödliche Unfall eine Piloten, der erst das zweite Mal bei einem Grand Prix starten durfte. - Lola Cars: Übersicht der Rennwagen von Lola
Ende 1957 gründete Eric Broadley gemeinsam mit seinem Cousin Graham Lola Cars, um Rennwagen zu bauen. Bis zur Insolvenz des Unternehmens 2012 konzipierten die Entwickler bei Lola Cars fast 250 unterschiedliche Rennwagen-Typen. Wobei es nicht alle konstruierten Rennwagen tatsächlich auf die Rennstrecke schafften. - Motorsport vor 40 Jahren: Mai 1982
Den Mai 1982 verbinden Motorsport-Fans bis heute vor allem mit dem tödlichen Unfall von Gilles Villeneuve. Dabei war der Mai 1982 auch sportlich interessant. Denn Riccardo Patrese brachte das Kunststück fertig, an drei Wochenenden hintereinander einen WM-Lauf zu gewinnen. Zu zwei Sportwagen-Erfolgen kam ein unerwarteter Sieg bei einem Traditionsrennen. Formel 1 im Mai 1982! Die - 8. Mai 1982: Gilles Villeneuve verunglückt in Zolder tödlich
Beim Training im belgischen Zolder kollidierte Villeneuve in seinem Ferrari mit dem March von Jochen Mass. Der Ferrari zerbrach, Villeneuve wurde mit seinem Sitz aus dem Ferrari geschleudert und verstarb noch am gleichen Abend an den Folgen des Unfalls. AutoNatives.de blickt auf die Karriere des Ausnahmekönners zurück. - Motorsport vor 40 Jahren: April 1982
Im April 1982 traten nur 14 Autos zum Großen Preis von San Marino an. Denn die in der FOCA organisierten Teams boykottierten das Rennen. Trotzdem war das Rennen in Imola unterhaltsam. Denn an der Spitze kämpften zwei Ferrari-Piloten um den Sieg. Dummerweise ging der Eine davon aus, dass der Andere ihn vor dem Ziel nochmals - Motorsport von 40 Jahren: März 1982
Im März 1982 nahmen langsam auch die europäischen Rennstrecken wieder ihren Rennbetrieb auf. In Silverstone trat die Formel 2 zum ersten Lauf der Europameisterschaft 1982 an. Mit Stefan Bellof trug sich prompt ein Neueinsteiger auf Anhieb in die Siegerlisten der traditionsreichen Meisterschaft ein.
Ältere Beiträge aus dem Auto-Blog für Auto-Natives über Formel 1
Infos zum Titelbild dieses Beitrags:
Ford Cosworth DFV V8 1980 im Heck eines Williams FB07B
Foto: Archiv AutoNatives.de
AutoNatives.de ist auch bei Facebook. Wir freuen uns über ein Like.
Themen in diesem Artikel: