Seit 1950 halten die Grand Prix der Formel 1 das Publikum in Atem. In mehr als 70 Jahren kamen unterschiedliche Regeln für die Motoren der Formel 1 zur Anwendung. Wir sagen Euch, wie sich die Motoren der Formel 1 im Laufe der Zeit veränderten?
Große Duelle wie zwischen Sir Stirling Moss und Mike Hawthorn, zwischen James Hunt und Niki Lauda oder zwischen Ayrton Senna und Alain Prost sorgen bei den Fans der Formel 1 auch noch nach Jahrzehnten für Verzückung. Doch für viele Fans der Königsklasse sind auch die Motoren der Formel 1 wichtig. Schon vor dem Zweiten Weltkrieg begeisterten die Rennen und Technik der Grand Prix Europameisterschaft die Zuschauer. Deshalb kam der Rennbetrieb schon kurz nach dem Schweigen der Waffen bald wieder in Fahrt.
In Frankreich gab es schon 1945 die ersten Rennen. Doch die Zahl der Rennwagen war überschaubar. In der Regel kamen Vorkriegskonstruktionen zum Einsatz. Meist traten ein paar alte Grand Prix-Boliden, die den Krieg überstanden hatten, gegen nach dem Krieg umgebaute Sportwagen aus der gleichen Zeit an. Um die Anzahl der Teilnehmer zu erhöhen, einen Anreiz zum Bau von neuen Fahrzeugen zu setzen und Chancengleichheit zu schaffen, entwickelte in den Jahren 1946 und 1947 die Sportkommission Commission Sportive Internationale (CSI) im Automobil-Verband (FIA) ein neues technisches Regelwerk für Grand-Prix-Rennwagen.
Beim Debüt 1950 stammten die Motoren der Formel 1 von 1939!
Es sah dem Einsatz von Kompressor-Rennwagen (bis 1,5-Liter-Hubraum) sowie 4,5 Liter großen Saugmotoren vor. Das Reglement basierte im Wesentlichen auf dem technischen Reglement der Voiturette-Klasse der 1939 vorzeitig beendeten Grand-Prix Europameisterschaft. Den offiziell etwas sperrigen Namen „Internationale Grand Prix-Klasse“ ergänzte im Reglement die Kurzform „Formel A“. Das deutete an, dass die CSI, nach dem Vorbild der Voiturette-Klasse der 1930er-Jahre, schon früh an eine schwächere Klasse als Unterbau dachte. Doch zunächst definierte sie nur eine Klasse.
Die Regeln für eine zweite Klasse entstanden jedoch schon 1948. Aus der Königsklasse wurde so die „Internationale Grand Prix-Klasse – Formel 1“. Die schwächeren Fahrzeuge traten jetzt in der „Internationale Grand Prix-Klasse – Formel 2“ an. Presse und Zuschauer reduzierten diese Namen meist auf Formel 1 und Formel 2 – damit waren die Namen erfunden, die bis heute zum Einsatz kommen. An den Regeln für die Motoren der Formel 1 änderte sich nichts. Es blieb bei Nutzung der Motorenregeln von 1939. Als 1949 die Motorrad-Fahrer um eine WM fuhren, reagierte die CSI und schrieb ein Jahr später ebenfalls eine Weltmeisterschaft aus.
Schon 1952 gab es erstmals neue Regeln für die Motoren der Formel 1!
Im Mai 1950 nahm die Automobil-Weltmeisterschaft mit Formel-1-Fahrzeugen ihren Betrieb auf. Eine Besonderheit war, dass auch die 500 Meilen von Indianapolis zur Weltmeisterschaft gehörten. Dort galten völlig andere Regeln. Denn dort durften auch Rennwagen fahren, die nicht auf den Regeln der Formel 1 basierten. Abgesehen von Indy, in den ersten beiden Jahren dominierte Alfa Romeo fast nach Belieben die Szene. Erst Mitte 1951 gewann mit Ferrari auch ein anderes Fabrikat einen WM-Lauf. Trotzdem zog sich Alfa Romeo Ende 1951 aus Kostengründen aus der Formel 1 zurück.
Mangels genügend passender Fahrzeuge schrieb die CSI daher kurzfristig die Fahrer-Weltmeisterschaft der Jahre 1952 und 1953 für die schwächeren Fahrzeuge Formel 2 aus. So rettete sie ihre junge Weltmeisterschaft vor dem Aus. Gleichzeitig definierte die Sportkommission neue und kostengünstigere Bestimmungen für die Formel 1, die 1954 in Kraft traten. Sie erlaubten Saugmotoren bis zu 2,5 Litern oder aufgeladenen Motoren bis 750 ccm Hubraum. Die neuen, 1954er-Regeln für die Motoren der Formel, lockten auch Mercedes-Benz in den Grand Prix-Sport zurück.
Neuen Motoren-Regeln holten Mercedes-Benz in die Formel 1
Schon vor dem Zweiten Weltkrieg waren die Stuttgarter im Grand Prix-Sport eine Macht. Ihr Mercedes Benz W165 von 1939 hätte perfekt zu den ersten Regeln für Motoren der Formel 1 gepasst. Doch Deutschland war vom internationalen Sportgeschehen zunächst ausgeschlossen. Bei Mercedes-Benz war zudem zunächst der Wiederaufbau wichtig. Trotzdem rannten die Vorkriegsrennwagen aus Stuttgart auch nach dem Krieg vereinzelt bei Rennen der „Formel Libre“. Als „Formel Libre“ bezeichnete der Weltverband Rennen, die ohne Bezug auf die Regeln der internationalen Grand Prix-Klasse stattfanden.
Doch 1954 gab es kein Halten mehr. Die Stuttgarter stiegen mit einem Paukenschlag in Reims in die Formel 1 ein. Schon beim ersten Rennen gab es einen Doppelsieg. Der Mercedes-Benz W 196 war das beste Auto und hatte den besten Motor der Formel 1. Die Stuttgarter gewannen mit Juan Manuel Fangio 1954 und 1955 den WM-Titel. Doch dann entschied sich Mercedes nach der Katastrophe von Le Mans, dem Motorsport am Ende des Jahres 1955 den Rücken zu kehren. Wobei es is heute Stimmen gibt, dass der Ausstieg schon zuvor feststand.
Revolution durch Mittelmotor, Aerodynamik und Ground Effekt
Der typische Formel-1-Bolide der 1950er-Jahre war ein Frontmotorfahrzeug. Erst 1958 gewann Stirling Moss mit einem Mittelmotor-Rennwagen von Cooper den Großen Preis von Argentinien. Ein Jahr später fuhr Jack Brabham im kleinen Cooper mit einem Motor von Coventry Climax zum WM-Titel. Nun stiegen alle Konstrukteure auf das schon von Ferdinand Porsche bei seinen Auto Union Rennwagen genutzte Prinzip des Mittelmotors um. Dieser Systemwechsel gilt bis heute. Die Ingenieure platzieren heute wie damals den Motor eines Formel-1-Rennwagens zwischen den Achsen und setzen den Pilot davor.
Wann waren welche Motoren in der Formel 1 gestattet?
Weniger konstant verhielt sich die Formel 1 bei der Frage der Motorisierung. Immer wieder veränderten die Regelhüter der Formel-1-Weltmeisterschaft die Regeln und damit die Aufgabenstellung für die Entwickler:
- 1947 und 1951 Kompressor-Rennwagen bis 1,5-Liter-Hubraum oder 4,5 Liter große Saugmotoren. Die Maximalleistung lag bei rund 425 PS.
- 1952 und 1953 Saugmotoren bis zu 2,0 Litern oder aufgeladenen Motoren bis 750 ccm (= Formel 2 Regeln)
- 1954 bis 1960 Saugmotoren bis zu 2,5 Litern oder aufgeladenen Motoren bis 750 ccm. Maximalleistung der Sauger lag bei rund 300 PS. An einem Kompressormotor versuchte sich kein namhafter Konstrukteur.
- 1961 bis 1965 Saugmotoren bis 1,5 Liter (= Formel 2 Regeln). Bis zu 230 PS.
- 1966 bis 1986 Saugmotoren bis 3,0 Liter (rund 500 PS – nur bis 1985) und aufgeladene Triebwerke bis 1,5 Liter (bis zu 1.350 PS)
- 1987 und 1988 aufgeladene Triebwerke bis 1,5 Liter. 1987 mit maximal 4 bar Ladedruck (900PS), 1988 maximal 2,5 bar Ladedruck (700 PS). Sowie Saugmotoren bis 3,5 Liter (575 PS).
- 1989 bis 1994 Saugmotoren bis 3,5 Liter, maximal 12 Zylindern (820 PS)
- 1995 bis 1999 Saugmotoren bis 3,0 Liter Hubraum, maximal 12 Zylindern (950 PS)
- 2000 bis 2005 Saugmotoren bis 3,0 Liter Hubraum, maximal 10 Zylindern (970 PS)
- 2006 bis 2013 Sauger mit maximal 2,4 Liter Hubraum und maximal 8 Zylindern (800 PS)
- Seit 2014: V6-Turbo-Motoren mit 1,6 Litern Hubraum und zwei KERS
Die Leistungsangaben beziehen sich auf das Ende der jeweiligen Epoche.
Die Gründe dafür, die Motoren der Formel 1 zu wechseln, waren unterschiedlich. In den 1950er-Jahren drohten der Königsklasse die Teilnehmer auszugehen. Neue Regeln für die Motoren der Formel 1 sollten vor allem neue Teilnehmer anlocken. Doch schon 1961 standen Sicherheitsaspekte im Vordergrund, den Hubraum der Motoren der Formel 1 dramatisch zu reduzieren. Fünf Jahre später folgte die Kehrtwende dann wohl eher aus Marketinggründen. In den USA schickten sich die Formel-Serien des USAC an, schneller als die Formel 1 zu sein.
Beim Verbot der Turbos am Ende der 1980er-Jahre ging es darum, die Kosten für die Motoren der Formel 1 zu senken. Denn die waren – für damalige Verhältnisse – völlig aus dem Ruder gelaufen. Die Reduzierung des Hubraums (1995, 2006) und das Verbot der Zwölfzylinder (2000) sollte die Rennwagen bremsen. Damit stand wieder die Sicherheit im Vordergrund. Bei der Wiedereinführung der Turbos ab 2014 stand das Energiesparen im Vordergrund. Mit der vorgeschriebenen KERS-Technik gibt die Formel 1 ihren Motoren einen grünen Anstrich.
Auch das Mindestgewicht der Formel 1 änderte sich regelmäßig!
Neben den Regel für die Motoren änderten die Regelhüter auch die Anforderungen an das Mindestgewicht der Formel 1 regelmäßig. Das passierte in der Regel, um die Sicherheit der Boliden zu erhöhen. Die Idee war, dass ein schwereres Auto stabiler sei. Bei der Anpassung der Gewichte gab es teilweise erstaunlich kleine Sprünge. So legte das Mindestgewicht mal um zwei oder drei Kilo zu. In diesen Fällen sollte das höhere Mindestgewicht verhindern, dass vorgeschriebene neue Teile die Teams veranlassen, ihre Autos an anderen Stellen zu erleichtern.
- 1950 bis 1960 gab es in der Formel 1 kein vorgeschriebenes Mindestgewicht. Das Gewicht war freigestellt, wie es in den damaligen Regelbüchern hieß.
- 1961 bis 1965 galt das Mindestgewicht von 450 Kilogramm, um den Leichtbau der Teams zu begrenzen. Zudem war erstmals ein Überrollbügel vorgeschrieben.
- 1966 bis 1968 galt nach der Einführung der neuen drei Liter großen Motoren ein Mindestgewicht von 500 Kilogramm. Die Idee war, dass das vorgeschriebene Mehrgewicht die größeren Motoren ausglich. Es sollte möglich sein, mit modifizierten Vorjahres-Fahrzeugen anzutreten.
- 1969 bis 1971 stieg das Mindestgewicht der Formel 1 auf 530 Kilogramm an.
- 1972 stieg das Mindestgewicht auf 550 Kilogramm.
- 1973 bis 1980 lag das Mindestgewicht der Formel 1 bei 575 Kilogramm.
- 1981 mussten die Autos 585 Kilogramm wiegen.
- 1982 sank das Mindestgewicht auf 580 Kilogramm.
- 1983 bis 1986 mit dem Verbot der Schürzen sank das Mindestgewicht weiter auf 540 Kilogramm ab.
- 1987 bis 1993 mussten die Boliden der Formel 1 nur noch 500 Kilogramm wiegen.
- 1994 stieg das Mindestgewicht auf 515 Kilogramm an.
- 1995 bis 2008 mussten die Rennwagen in der Königsklasse mindestens 595 Kilogramm auf die Waage bringen.
- 2009 waren 605 Kilogramm vorgeschrieben.
- 2010 packten die Regelhüter nochmals 15 Kilo drauf und schrieben ein Mindestgewicht von 620 Kilogramm vor.
- 2011 und 2012 fuhr die Formel 1 mit mindestens 640 Kilogramm.
- 2013 waren 642 Kilogramm vorgeschrieben.
- 2014 stieg das Mindestgewicht mit der Einführung der neuen Turbo-Motoren auf 690 Kilogramm an.
- 2015 und 2016 lag das Mindestgewicht mit 702 Kilogramm erstmals über 700 Kilogramm.
- 2017 galt die Anforderung von 728 Kilogramm.
- 2018 waren 734 Kilogramm vorgeschrieben.
- 2019 ging es rauf auf 743 Kilogramm.
- 2020 kamen nochmals drei Kilogramm dazu. Das Mindestgewicht der Formel 1 lag damit bei 746 Kilogramm.
- 2021 waren 752 Kilogramm vorgeschrieben.
- 2022 mit der Einführung neuer Autos sprang das Mindestgewicht auf 795 Kilogramm.
Mit dem Verständnis der Aerodynamik verloren die Motoren der Formel 1 an Bedeutung!
Ab 1968 entdeckten auch die Formel-1-Teams den Einfluss der Aerodynamik. Den Rennwagen wuchsen nach dem Vorbilder Sportwagen von Jim Hall mächtige Flügelwerke, um die Kurvengeschwindigkeiten zu erhöhen. Neun Jahre später zündete Lotus mit dem Lotus 78 die nächste Evolutionsstufe. Beim Wing Cars Lotus 78 verfügte der Unterboden des Fahrzeugs über ein Flügelprofil. Außen dichteten auf dem Boden schleifende Schürzen den Unterboden ab, um den vom Unterboden erzeugten Bodeneffekt (Ground Effect) zu verstärken.
Nach rund fünf Jahren verbot die FIA das System, weil unkontrolliert von der Seite einströmende Luft die Fahrzeuge regelmäßig abheben lies. Trotzdem hat die Aerodynamik beim Bau der Formel-1-Rennwagen bis heute eine beherrschende Stellung. Ein Großteil der Entwicklungsarbeit der Teams findet in den Windkanälen sowie bei Strömungssimulationen (CFD) im Computer statt. Ein Trend, den Nick Wirth bereits Anfang der 1990er mit seinen Konstruktionen für Andrea Moda und sein eigenes Team Simtek in der Formel 1 etablierte.
Warum gibt es bei AutoNatives.de etwas über die Formel 1?
Die Duelle der Königsklasse begleiten mich seit Kindertagen. In den 1970er-Jahren verfolgte ich den Wettkampf zwischen Niki Lauda und James Hunt. Später faszinierte mich der Aufstieg von Williams, deren Rennwagen plötzlich aus dem Nichts der hinteren Startreihen an die Spitze des Feldes vordrangen. Interessiert und gebannt beobachtete ich wie die Techniker in der Turbo-Ära aus Serienmotorblöcken mehr als 1.000 PS zauberten. Und ich freute mich, als sich deutsche Teams wie ATS, Zakspeed und Rial dem Wettbewerb stellten. Aber endgültig gefangen war ich, als ich Ayrton Senna fahren sah.
Veröffentlicht in: Formel 1
- Motorsport-Rückblick: September 1984 – Action, die Disqualifikation von Tyrrell und Flugmeilen
Formel 1, IMSA und mehr: Ein Rückblick auf den ereignisreichen September 1984 – von Laudas Triumph in Monza bis zum Abschied der Formel 2 und den Reisestrapazen von Derek Bell. Formel 1: Prost, Lauda und das Duell um die Krone Der Große Preis von Italien am 9. September 1984 war das einzige Formel 1-Rennen des... - Alfa Romeo in der Formel 1: Osella fährt das Material auf
Anfang 1983 übernimmt Euroracing die Werkseinsätze von Alfa Romeo in der Königsklasse. Da Euroracing auf den neuen Turbo-Motor setzt, sind die bewährten Saugmotoren überflüssig. Alfa Romeo entscheidet sich, diese der Osella Squadra Corse zur Verfügung zu stellen. Es ist der Anfang einer Zusammenarbeit, die sich bis Ende 1988 fortsetzen sollte und die schließlich weiter über die Lieferung von Motoren hinausging. - Motorsport vor 40 Jahren: August 1984
Eine Sommerpause, wie wir sie heute kennen, gab es vor 40 Jahren noch nicht. So trat die Königsklasse des Motorsports im August 1984 gleich dreimal an. Zudem fuhr der Musiker Nick Mason einen Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft. - Grosser Preis von Deutschland im Wandel der Zeit
Seit 1926 gehörte, von wenigen Ausnahmen abgesehen, stets ein Großer Preis von Deutschland im Juli oder August zum Kalender des internationalen Motorsports. Doch inzwischen liegt die letzte Ausgabe des Traditionsrennens fünf Jahre zurück. Für AutoNatives.de die passende Gelegenheit, um einmal auf die wechselvolle Geschichte dieses Rennens zurückzublicken. - 4. Juli 1954 – das Wunder von Reims
Der 4. Juli 1954 gehört für viele Sportfans zu den absoluten Highlights der Sportgeschichte. Denn neben der Fußball-Nationalmannschaft meldete sich auch Mercedes-Benz auf der Weltbühne zurück. - Motorsport vor 40 Jahren: Juli 1984
Im Juli 1984 zog das 1.000km-Rennen am Nürburgring von der Nordschleife auf die Grand Prix-Strecke um. Was einige als Aufbruch in die Moderne verstanden, das war für andere der Untergang des Abendlands. - 9. Juni 1974 – Jody Scheckter gewinnt den Grand Prix von Schweden
Heute vor 50 Jahren fuhr Jody Scheckter beim Grand Prix von Schweden zu seinem ersten Grand Prix Sieg. Im Schatten des Südafrikaners bestritt Leo Kinnunen seinen einzigen Grand Prix. - Motorsport vor 40 Jahren: Juni 1984
Der Große Preis von Monaco in Juni 1984 war völlig verregnet. Das waren die perfekten Voraussetzungen für zwei Youngster, um zu glänzen. Und so fuhren Ayrton Senna und Stefan Bellof fuhren in unterlegenen Autos in Monte Carlo aufs Podium. - Motorsport vor 40 Jahren: Mai 1984
Mit den Rennen in Imola und Dijon fuhr die Formel 1-Weltmeisterschaft im Mai 1984 zwei Läufe. Dazu gab es den ersten Turbosieg in der DPM und ein Sportwagenrennen, das die Überlegenheit des Porsche 956 eindrucksvoll unterstrich. - 1. Mai 1994 – Ayrton Senna verunglückt in Imola
Ayrton Senna war mindestens der beste Rennfahrer seiner Zeit. Sennas tödlicher Unfall am 1. Mai 1994 schockte die Welt. Auch nach Jahrzehnten können nicht nur Fans die Frage, wo sie waren, als sie vom Tod des Brasilianers hörten, ohne Zögern beantworten. Das gibt es sonst wohl nur bei der Mondlandung oder beim Fall der Berliner Mauer. - Alfa Romeo in der Formel 1: Euroracing und der Turbo V8
Im Winter 1982/83 registrieren die Verantwortlichen von Alfa Romeo, dass das Werksteam in der Formel 1 den eigenen Ansprüchen konsequent hinterher fährt. Das kostet viel Geld und beschädigt den Ruf. Daher stellt sich Alfa Romeo in der Königsklasse neu auf. Die Werkeinsätze übernimmt ab sofort das zuvor in der Formel 3 erfolgreiche Team von Gianpaolo Pavanello. - Motorsport vor 40 Jahren: April 1984
Ab Saisonbeginn 1984 waren Ayrton Senna und Stefan Bellof Grand Prix-Piloten. Beide starten mit großen Vorschusslorbeeren in den neuen Karriereabschnitt. Und beide danken dieses Vertrauen schon im April 1984 mit den ersten Punkten. - Alfa Romeo in der Formel 1: Mario Andretti und der letzte Tanz für Autodelta
Alfa Romeo gilt Anfang der 1980er-Jahre längst als Sanierungsfall. Das damalige Staatsunternehmen schreibt Jahr für Jahr rote Zahlen. Trotzdem tritt das Werksteam Autodelta seit 1979 in der Formel 1 an. Dort fährt das Team trotz hoher Einsätze konstant den eigenen Erwartungen hinterher. - Alfa Romeo in der Formel 1 – Comeback bei Brabham
Als der Sportwagen Alfa Romeo Tipo 33TT12 die 1975 Markenweltmeisterschaft gewann, sieht sich der Autobauer aus Mailand für ein Comeback in der Formel 1 gerüstet. Man ist sich sicher, dass das drei Liter große Aggregat auch in der Königsklasse eine gute Figur macht. Brabham bekommt den Zuschlag und darf seine Rennwagen mit den Triebwerken aus Mailand ausrüsten. Doch der V12 verfügt über einen Zylinderwinkel von 180 Grad. Das ist bald nicht mehr gefragt. - Alfa Romeo in der Formel 1 – Privatfahrer und Versuche mit Cooper, McLaren und March
Nach dem Alfa Romeo in den Anfangstagen die Automobil-Weltmeisterschaft dominierte verließ der Autobauer die Königsklasse Ende 1951 überraschend. Das brachte fast die Weltmeisterschaft ins Wanken. Erst zehn Jahre später holten Privatfahrer das „Quadrifoglio Verde“ in die Formel 1 zurück. Davon inspiriert dachte auch das Werk wieder über ein Formel 1-Engagement nach. Doch ein Comeback mit Cooper zerschlug sich. Bei Einsätzen mit McLaren war Alfa Romeo nicht konkurrenzfähig. Und auch bei March sah es nur etwas besser aus. - Alfa Romeo in der Formel 1 – 1950/51 dominierten die Alfa Romeo Tipo 158 „Alfetta“
Das erste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft gewann 1950 ein Alfa Romeo. Damit knüpfte der italienische Autobauer nahtlos an seine Sporterfolge der Vorkriegszeit an. Bis Ende 2023 standen – mit Unterbrechungen – immer wieder Rennwagen von Alfa Romeo in der Formel 1 am Start. Wir blicken in sechs Teilen auf die umfangreiche Geschichte von Alfa Romeo in der Formel 1 zurück. Im ersten Teil geht es um die Jahre 1950 und 1951 als Alfa Romeo die Formel 1 fast nach Belieben dominierte. - Zakspeed – als Niederzissen eine Rennsport-Metropole war
Zakspeed war von 1985 bis 1989 in der Formel 1 aktiv. Dabei trat das kleine Team aus Niederzissen in der Königsklasse mit einem eigenen Motor an. Das gab es damals sonst nur noch bei Ferrari und Renault. - Motorsport vor 40 Jahren: März 1984
Motorsport im März 1984: Wie die Formel 1 mit 220 Litern Benzin pro Auto und Rennen in die neue Saison startete! - Wie sich Hubert Hahne mit seinem March 701 in der Formel 1 blamierte!
Hubert Hahne war im Tourenwagen ein absoluter Star. Auch in der Formel 2 schlug sich der Rheinländer gut. Doch mit der Formel 1 sollte es nicht klappen. - Arrows A7 – der erste Turbo bei Arrows Grand Prix International
Mit dem Arrows A7 begann beim Formel 1-Team Arrows Grand Prix International 1984 die Turbo-Ära. Wir erinnern an den Rennwagen von 1984. - War Enzo Ferrari 1966 in Monaco?
Beim Stöbern in unserem Archiv fiel mir kürzlich ein Foto aus Monte Carlo in die Hände. Es entstand dort 1966 beim Großen Preis von Monaco. Am Rand des Bild stehen drei Männer. Ich frage mich, ob einer davon Enzo Ferrari sein könnte. Das wäre eine Überraschung. Denn zu den Mythen um den Italiener gehört, dass dieser sein Land ab 1957 nicht mehr verließ. - Motorsport vor 40 Jahren: Dezember 1983
Wenn die Batterie des eigenen Autos streikt, dann rufen viele den ADAC. Vor 70 Jahren gründete Deutschlands größter Automobil-Club seine ADAC Straßenwacht. Jetzt restaurierte der ADAC die NSU 501 OS-T Konsul II, die damals das erste ADAC Straßenwacht-Gespann war. - 1950 dominierte Alfa Romeo die Formel 1 nach Belieben!
Nino Farina im Alfa Romeo 158 beim Großen Preis von Europa im Alfa Romeo 158. Der Italiener gewann 1950 für Alfa Romeo die erste Weltmeisterschaft der Formel 1. - 15. Oktober 1983: Nelson Piquet wird im Brabham BT52 BMW Formel 1-Weltmeister
BMW M12/13 aus der Formel 1 in Einzelteilen – BMW wurde 1983 als Motorenpartner von Brabham Formel 1-Weltmeister. Grundlage des Erfolgs war ein Motor, den die Bayern schon 1961 zusammen mit der Neuen Klasse präsentierte.
Ältere Beiträge aus dem Auto-Blog für Auto-Natives über Formel 1
Mental-Race
20. September 2018Das ist echt eine fantastische Zusammenfassung seit Beginn der Formel 1.
Tom schaff es immer wieder einerseits informativ und spannend zugleich zu schreiben! Echt Klasse!
Mental-Race
20. September 2018Das ist echt eine fantastische Zusammenfassung seit Beginn der Formel 1.
Tom schaff es immer wieder einerseits informativ und spannend zugleich zu schreiben! Echt Klasse!