von AutoNatives.de am 13.10.2025

Comeback einer Offroad-Legende: Santana Motors kehrt zurück

Santana Motors, traditionsreichster Offroad-Hersteller Spaniens, kündigt nach mehr als einem Jahrzehnt Pause ein Comeback an. Die Marke will noch 2025 ein neues geländegängiges Fahrzeuge vorstellen, das Santana am historischen Standort in Linares (Jaén) fertigen will.

Santana Motors

Santana Motors baute den Land Rover in Lizenz. Später kamen Modelle von Suzuki hinzu. Jetzt wagen die Spanier einen Neustart. (Foto: Wikimedia)

Anfang des Jahrtausends interessierte ich mich für einen Land Rover. Dabei stieß ich auch auf den Santana 2500, eine pragmatische Weiterentwicklung des klassischen Land Rover-Konzepts. Er legte seinen Schwerpunkt mehr auf Robustheit statt auf Schönheit, stellte Einsatzfähigkeit und einfache Wartung in den Mittelpunkt. Kein Wunder, dass Santana-Landys vor allem von Militär, Behörden und im harten Arbeitseinsatz geschätzt wurden. So reduzierte Santana zum Beispiel den Einsatz von Elektronik auf ein Mindestmaß, weil diese in der Wüste nur schwer zu reparieren ist.

Wer ist Santana Motors?

Gegründet 1956 als "Metalúrgica de Santa Ana", begann Santana zunächst mit der Produktion von Landmaschinen. Bereits 1959 startete die Lizenzpartnerschaft mit Land Rover, in deren Rahmen Santana die britischen Modelle nicht nur baute, sondern eigenständig weiterentwickelte. So war ein wichtiger Unterschied zwischen den Santana und seinen britischen Cousins, dass die Spanier auf eine Stahlkarosserie vertrauten. In Großbritannien gehörte es zum guten Stil, den Land Rover in Aluminium einzukleiden.

In den 1980er-Jahren endete die Kooperation mit Land Rover. Santana durfte jedoch den Landy als Grundlage für eigene Fahrzeuge nutzen. Daraufhin brachten die Spanier „eigene Modelle“ wie den Santana 2500, später den PS-10 (bekannt als Aníbal) und den Hannibal auf den Markt, die ihre Abstammung vom Land Rover nicht verleugnen können. Daneben fertigte Santana für Suzuki Modelle wie den Samurai, den Vitara und später den Jimny für den europäischen Markt. Das führte dazu, dass die Santana-Landys zeitweise das Armaturenbrett aus Japan trugen.

Rückkehr mit neuem Team und neuem Anlauf

Doch trotz militärischer Aufträge und einem treuen Kundenstamm kämpfte das Unternehmen in den 2000er-Jahren mit wirtschaftlichen Problemen. 2011 wurde die Produktion endgültig eingestellt, Santana Motors verschwand aus dem Markt. Mit dem Branchenveteranen Enrique Lorenzana als neuem Chief Commercial Officer will das Unternehmen nun neu durchstarten. Die Fahrzeuge der neuen Generation sollen in Zusammenarbeit mit den chinesischen Partnern ZNA (Zhengzhou Nissan) und Anhui Coronet Tech entstehen.

Geplant ist eine Modellreihe, die sich an der Tradition robuster Allradtechnik orientiert, gleichzeitig aber moderne Technologie und neue Antriebe integriert. Details zur Modellpalette will Santana Motors im Laufe des Jahres vorstellen. Ob das Comeback gelingt, bleibt abzuwarten – das Interesse an echten Offroadern jenseits von SUV-Lifestyle ist jedenfalls ungebrochen. Das sind gute Voraussetzungen. Mit seiner Geschichte im Rücken und einer klaren Positionierung könnte Santana Motors tatsächlich wieder eine Rolle spielen.


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.