Classic Defender V8 als Churchill Edition – Hommage an Winston Churchill
Land Rover Classic stellt eine auf zehn Fahrzeuge limitierte Sonderedition des Classic Defender V8 vor. Die sogenannte Churchill Edition ist eine Hommage an den Land Rover Series I mit dem Kennzeichen „UKE 80“, den Sir Winston Churchill 1954 zu seinem 80. Geburtstag von Land Rover erhielt.
Die Initiative zu dieser Sonderauflage geht vom Classic-Partner Emil Frey aus, in dessen Museum in Safenwil (Schweiz) das Originalfahrzeug heute zu sehen ist. Experten von Land Rover Classic untersuchten den Series I bis ins Detail, um Farben und Materialien möglichst authentisch in die Neuauflage zu übertragen. Der originale Farbton Bronze Green wurde dabei ebenso übernommen wie Muster der ursprünglichen Innenausstattung.
Optisch orientiert sich die Churchill Edition am historischen Vorbild!
Neben der Lackierung sind auch die 16-Zoll-Stahlfelgen sowie verzinkte Karosseriedetails in diesem Farbkonzept gehalten. Embleme mit dem Kennzeichen „UKE 80“ an den vorderen Kotflügeln und am Heck verweisen direkt auf das Churchill-Fahrzeug. Auch die Frontgestaltung nimmt Anleihen: ein einzelner, mattschwarzer Scheinwerfereinsatz erinnert an die spezielle Kennzeichenposition des Originals.
Der Innenraum ist mit Bridge of Weir Semi-Anilinleder in Bottle Green ausgestattet, ergänzt durch schwarzes Windsorleder. Eine exklusive Uhr mit blauem Zifferblatt und rotem Streifen – inspiriert von Churchills bevorzugter Champagnermarke Pol Roger – setzt einen weiteren Akzent.
Grundlage: Defender V8 Works Bespoke
Technisch basiert die Churchill Edition auf den bei Land Rover Classic gefertigten Defender V8 Works Bespoke-Umbauten. Herzstück ist ein 5,0-Liter-V8-Benzinmotor mit 405 PS, gekoppelt an eine 8-Gang-Automatik. Fahrwerk und Bremsanlage wurden überarbeitet, unter anderem mit Eibach-Federn, Bilstein-Dämpfern und Komponenten von Alcon. Damit sollen sowohl Geländetauglichkeit als auch Straßenkomfort verbessert werden.
Die interessierten Kunden können zwischen den Karosserievarianten 90 und 110 Station Wagon sowie einem 90 Soft Top wählen. Das Verdeck des Soft Top orientiert sich am letzten klassischen Defender, der 2016 in Solihull gebaut wurde. Es lässt sich teilweise öffnen und bietet zusätzliche Befestigungspunkte für hohe Geschwindigkeiten.
Das Original diente dem Premierminister bis zu dessen Tod!
Churchills originaler Series I blieb bis zu dessen Tod 1965 auf dem Anwesen Chartwell im Einsatz. Anpassungen wie ein breiterer Beifahrersitz mit klappbarer Armlehne, eine Fußraumheizung und ein zusätzlicher Haltegriff machten das Fahrzeug praxistauglich für den Premierminister. Nach Jahren im Familienbesitz wechselte es 2013 zu Emil Frey und wurde restauriert.
Mit der Churchill Edition erweitert Land Rover Classic sein Programm an streng limitierten Works Bespoke-Modellen. Die Fahrzeuge werden aus Spender-Defendern der Baujahre 2012 bis 2016 aufgebaut, in Hunderten von Stunden überarbeitet und mit modernen Komponenten ergänzt. Das Ergebnis soll ein Fahrzeug sein, das historische Anklänge mit zeitgemäßer Technik verbindet.
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Ähnliche Artikel:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!
Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!
Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.