„Continuation Cars und Continuation Models“
Marcos war nie laut – aber immer da, wenn es darum ging, den Purismus des britischen Sportwagens zu leben. Von 1959 bis 2007 stand Marcos für kompromisslose Fahrdynamik, mutige Technik und unkonventionelles Design. Modelle wie der Mini Marcos oder der Marcos GT waren technisch reizvoll und stilistisch unverwechselbar. Hier ging es nie um Masse, sondern um Klasse – leicht, direkt, kompromisslos und ein Versprechen analoger Fahrerlebnisse.
von Fredo Steckgaard am 06.07.2025
„Es passierte am“
Heute vor 40 Jahren starb plötzlich und unerwartet Lotus-Gründer Colin Chapman. Damit verlor das Lotus-Team seinen visionären Kopf. Mit dem Tod des Gründers begann der Siechtum seines Autobauers und seines Rennteams. Der Bau der Serienfahrzeuge fand schon 1986 bei General Motors Zuflucht. Das Rennteam ging 1994 Pleite.
von Tom Schwede am 16.12.2022
„Auto- und Motorsport-Lexikon“
Ende 1957 gründete Eric Broadley gemeinsam mit seinem Cousin Graham Lola Cars, um Rennwagen zu bauen. Bis zur Insolvenz des Unternehmens 2012 konzipierten die Entwickler bei Lola Cars fast 250 unterschiedliche Rennwagen-Typen. Wobei es nicht alle konstruierten Rennwagen tatsächlich auf die Rennstrecke schafften.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 26.05.2022
„Rennsport-Geschichten“
Mitte Mai meldete der britische Rennwagenhersteller Lola Konkurs an. Dem Rennwagenbauer aus Großbritannien blieben zumindest in Europa die ganz großen Erfolge versagt. Trotzdem galt lange, wer in einem Lola unterwegs ist, der sitzt zumindest in einem überdurchschnittlich guten Rennwagen. AutoNatives.de stellte die Meilensteine des Unternehmens vor, das 1958 Eric Broadley und sein Cousin Graham gründeten.
von Tom Schwede am 31.05.2012