Von Le Mans ins Museum: 50 Jahre BMW Art Cars im Rückblick
Calder, Lichtenstein, Warhol, Holzer, Hockney, Koons, Rauschenberg, Mahlangu, Eliasson, Baldessari, Cao Fei, Mehretu – seit 50 Jahren gestalten Künstlerinnen und Künstler die Fahrzeuge der BMW Art Car Serie.
Seit 1975 entstanden 20 „rollende Skulpturen“ – von Alexander Calders erstem Art Car bis zu Julie Mehretus neuester Arbeit. Sie spiegeln die Kunstgeschichte der vergangenen fünf Jahrzehnte wider: Minimalismus, Pop Art, Magischer Realismus, Abstraktion, Konzeptkunst und Digitale Kunst sind vertreten. Alles begann mit der Leidenschaft für Kunst und Motorsport des französischen Auktionators und Rennfahrers Hervé Poulain.
In Jochen Neerpasch, Gründer und Leiter der BMW Motorsport GmbH, fand Poulain einen Mitstreiter für seine Idee, ein von einem Künstler gestaltetes Auto in Le Mans starten zu lassen. Ursprünglich war das Projekt als einmalige Zusammenarbeit zwischen Künstler und Automobilhersteller geplant. Doch das Publikum jubelte dem bunten Rennwagen zu.
BMW beschloss: Das muss weitergehen!
Und so legte das erste BMW Art Car, auch wenn es bereits nach sieben Stunden ausschied, den Grundstein für eine einzigartige Sammlung. Denn in Zusammenarbeit mit dem legendären New Yorker Galeristen Leo Castelli folgten weitere BMW Art Cars amerikanischer Künstler wie Frank Stella, Roy Lichtenstein und Andy Warhol. Auch sie traten in Le Mans an – dreimal saß Hervé Poulain dabei selbst im Cockpit.
Den von US-amerikanischen Bildhauer Alexander Calder gestalteten BMW 3.0 CSL teilte sich Poulain 1975 mit Jean Guichet, Le-Mans-Sieger von 1964 im Ferrari 275P, und Sam Posey. Zwei Jahre später fuhr der Franzose den von Roy Lichtenstein gestalteten BMW 320i gemeinsam mit Marcel Mignot. 1979 trat der gelernte Anwalt gemeinsam mit Mignot und Manfred Winkelhock in einem von Andy Warhol bemalten BMW M1 an. Warhol malte „seinen“ M! übrigens selbst an. Andere Art Cars lackierte Walter Maurer, wie Uwe Mahla kürzlich schrieb.
Auf die Rennwagen folgten Serienmodelle!
Lediglich das 1976 von Frank Stella gestaltete BMW Art Car, einen BMW 3.0 CSL mit Turbomotor, steuerte Hervé Poulain in den ersten Jahren nicht. Mit ihm starteten die Profis Brian Redman und Peter Gregg in Le Mans. Nach dem Abschied von Jochen Neerpasch – der Ex-Rennfahrer wurde 1980 Directeur Général Competition bei PSA Talbot – richtete BMW das Projekt neu aus. 1980 und 1981 entstanden keine Art Cars.
Von 1982 bis 1995 standen Serienmodelle statt Rennwagen im Mittelpunkt des Projekts. Die Künstler Ernst Fuchs, Robert Rauschenberg, Michael Jagamara Nelson, Ken Done, Matazo Kayama, César Manrique, A. R. Penck, Esther Mahlangu, Sandro Chia und David Hockney gestalteten verschiedene Serienmodelle. 1999 kehrte BMW mit dem BMW V12 LMR, gestaltet von Konzeptkünstlerin Jenny Holzer, in den Motorsport zurück.
Auch das 50. BMW Art Car startet in Le Mans!
Mit dem Wasserstoff-Rennauto von Olafur Eliasson setzte BMW das Projekt 2007 fort. In den letzten 15 Jahren folgten Jeff Koons, John Baldessari, Cao Fei und Julie Mehretu mit weiteren Rennfahrzeugen. Die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler übernimmt eine internationale Jury. Anschließend entwickeln die Auserwählten ihre Konzepte in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieur- und Designteams der BMW Gruppe.
Das Design des 20. BMW Art Cars übernahm Julie Mehretu. Die amerikanische Malerin gestaltete mit dem BMW M Hybrid V8 wieder einen Rennwagen. Nach der Premiere Ende März in Hongkong startet der Wagen im Juni in Le Mans. Daneben haben Fans der Art Cars das ganze Jahr die Möglichkeit, einige der Fahrzeuge weltweit in ausgewählten Museen und auf Messen zu bestaunen.
Schon im Mai stellt BMW vier seiner Art Cars auf der Market Art Fair in Stockholm aus. Sie sind später auch bei „The Aurora“ im schwedischen Båstad zu Gast. Im Juli und August zeigt das Louwman Museum in Den Haag sogar gleich acht BMW Art Cars in einer Sonderausstellung. Das zeigt: Nach 50 Jahre lebt die Idee stärker denn je. Was 1975 als waghalsiges Experiment begann, ist heute ein weltweites Kunstprojekt.
Welche BMW Art Cars gab es bisher?
Nummer | Künstler | Fahrzeugmodell | Le Mans-Einsatz |
---|---|---|---|
#1 – 1975 | Alexander Calder | BMW 3.0 CSL | Ausfall nach 73 Runden |
#2 – 1976 | Frank Stella | BMW 3.0 CSL | Ausfall nach 23 Runden |
#3 – 1977 | Roy Lichtenstein | BMW 320 Gruppe 5 | Platz 9 |
#4 – 1979 | Andy Warhol | BMW M1 Gruppe 4 | Platz 6 |
#5 – 1982 | Ernst Fuchs | BMW 635 CSi | |
#6 – 1986 | Robert Rauschenberg | BMW 635 CSi | |
#7 – 1989 | Michael Jagamara Nelson | BMW M3 Gruppe A | |
#8 – 1989 | Ken Done | BMW M3 Gruppe A | |
#9 – 1990 | Matazo Kayama | BMW 535i | |
#10 – 1990 | César Manrique | BMW 730i | |
#11 – 1991 | A.R. Penck | BMW Z1 | |
#12 – 1991 | Esther Mahlangu | BMW 525i | |
#13 – 1992 | Sandro Chia | BMW M3 GTR | |
#14 – 1995 | David Hockney | BMW 850 CSi | |
#15 – 1999 | Jenny Holzer | BMW V12 LMR | Nur im Training von Le Mans eingesetzt. |
#16 – 2007 | Olafur Eliasson | BMW H₂R | |
#17 – 2010 | Jeff Koons | BMW M3 GT2 | Ausfall nach 53 Runden |
#18 – 2016 | Cao Fei | BMW M6 GT3 | |
#19 – 2016 | John Baldessari | BMW M6 GTLM | |
#20 – 2025 | Julie Mehretu | BMW M Hybrid V8 | Start in Le Mans |
Wo sind die BMW Art Cars zu sehen?
Wann | Wo | Welche BMW Art Cars |
---|---|---|
Mai 2025 | 50 Jahre BMW Schweiz, Zürich, Schweiz | #5 Ernst Fuchs, #8 Ken Done, #11 A. R. Penck, #14 David Hockney, #15 Jenny Holzer, #19 John Baldessari |
15. bis 18. Mai 2025 | Market Art Fair, Stockholm, Schweden | #1 Alexander Calder, #3 Roy Lichtenstein, #4 Andy Warhol, #17 Jeff Koons |
23. bis 25. Mai 2025 | Concorso d’Eleganza Villa d’Este, Comer See, Italien | #13 Sandro Chia |
27. Mai bis 1. Juni 2025 | Bratislava, Slowakei | #2 Frank Stella, #7 Michael Jagamara Nelson, #9 Matazo Kayama |
16. Juni 2025 bis 1. Januar 2026 | BMW Museum, München | #7 Michael Jagamara Nelson, #8 Ken Done, #13 Sandro Chia |
16. Juni 2025 bis 31. August 2025 | BMW Welt, München | #15 Jenny Holzer, #20 Julie Mehretu |
27. bis 29. Juni 2025 | The Aurora, Båstad, Schweden | #1 Alexander Calder, #3 Roy Lichtenstein, #4 Andy Warhol, #17 Jeff Koons |
3. Juli bis 31. August 2025 | Louwman Museum, Den Haag, Niederlande | #1 Alexander Calder, #2 Frank Stella, #3 Roy Lichtenstein, #4 Andy Warhol, #10 César Manrique, #12 Esther Mahlangu, #14 David Hockney, #17 Jeff Koons |
24. bis 28. September 2025 | Contemporary Istanbul, Türkei | #1 Alexander Calder, #20 Julie Mehretu |
BMW nennt diese Ausstellungsoffensive seiner Arts Cars „BMW Art Car World Tour 2025“. Der Autobauer plant, diese Tour 2026 fortzusetzen. So sollen ausgewählte Art Cars unter anderem in Australien, Belgien (Brüssel, Zoute), China (Macau), Deutschland (Berlin, München, Düsseldorf), Kasachstan, Lateinamerika, Marokko (Marrakesch), Südafrika, Spanien, der Schweiz (Basel) und den USA zu sehen sein.
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!
Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!
Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.