„Auto-Erinnerungen“
1975 präsentierte BMW den E21 als ersten 3er. Was als Nachfolger des 02ers begann, wurde schnell zum Maßstab der sportlichen Mittelklasse.
von Nikolaus Karl am 09.10.2025
BMW feiert auf der IAA in München zurzeit die Premiere seiner neuen „NEUEN Klasse“. Mit dem Namen „Neue Klasse“ beziehen sich die Münchner auf ein Auto, das einst die Marke BMW rettete.
von Wilhelm C. Droll am 11.09.2025
„Erinnerungen“
Er zeichnete Ikonen wie den Alfa Romeo TZ2 oder den Fiat Tipo und blieb doch oft in ihrem Schatten: Mit Ercole Spada ist einer der ganz großen Autodesigner von uns gegangen. Ein stiller Visionär, der Linien für die Ewigkeit schuf.
von AutoNatives.de am 05.08.2025
„Aus dem Archiv“
Was für ein buntes Durcheinander! Le Mans 1982 – das war, wie ein Autokorso aus einem Paralleluniversum des Rennsports. Auf dem Bild, das von einem etwas blassen, aber umso charmanteren Negativ aus unserer Sammlung stammt, sehen wir nicht nur Autos, sondern rollende Statements.
von Nikolaus Karl am 11.07.2025
„Motorsport-Ergebnisse“
Als die Verantwortlichen bei BMW erkannten, dass der M1 erst im Laufe des Jahres 1980 seine Homologation erhält, suchten sie eine Plattform, um für den Sportwagen im Motorsport zu werben. Zusammen mit Bernie Ecclestone entstand die BMW M1 Procar-Serie. Wir nennen Euch alle Sieger dieser legendären Rennserie, die nur zwei Jahre lang über die Strecken turnen durften.
von AutoNatives.de am 03.07.2025
„Rennsport-Geschichten“
In den 1970er- und 1980er-Jahren war Frankreich ein fruchtbarer Boden für Tüftler, Träumer und Talente – vor allem für jene, die davon träumten, ihre eigenen Langstrecken-Rennwagen zu bauen. Zu ihnen zählt auch Louis Descartes, der ab 1984 seine ALD-Rennwagen in Le Mans und der Sportwagen-Weltmeisterschaft einsetzte.
von Tom Schwede am 12.06.2025
Niki Lauda jagte ihn 1979 zum Titel, später mutierte er zum wilden Gruppe-5-Renner für Le Mans – und heute steht er wieder da wie einst: Chassis 4301028 hat mehr Leben hinter sich als manchem M1 lieb sein dürfte. Ein Blick auf ein scheinbar vertrautes Foto führte uns zu einer unglaublichen Geschichte voller Motorsportgrößen, Rocklegenden und radikaler Umbauten.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 04.06.2025
„Oldtimer-Szene“
Millionenspiel am Lago di Como: Ferrari schreibt Auktionsgeschichte, der Talbot glänzt wie erwartet – und ein Honda NSX-R überrascht alle. Hier kommen die Zahlen.
von Fredo Steckgaard am 29.05.2025
„Weitersehen“
Was passiert, wenn Tradition und Moderne miteinander verschmelzen? Der BMW Concept Speedtop liefert eine beeindruckende Antwort. Ein Shooting Brake, der selbst im Stand wie in Bewegung wirkt – und die Herzen echter Autoliebhaber höherschlagen lässt.
von Tom Schwede am 26.05.2025
„News“
Münchner nennen ihre Heimatstadt gern die nördlichste Stadt Italiens. Wie viel Wahrheit in diesem Witz steckt, das zeigt sich ab Juni auch im BMW Museum. Dort feiert in diesem Sommer die Ausstellung „Belle Macchine“ die elegante Liaison italienischer Formensprache mit bayerischer Ingenieurskunst.
von AutoNatives.de am 23.05.2025
Calder, Lichtenstein, Warhol, Holzer, Hockney, Koons, Rauschenberg, Mahlangu, Eliasson, Baldessari, Cao Fei, Mehretu – seit 50 Jahren gestalten Künstlerinnen und Künstler die Fahrzeuge der BMW Art Car Serie.
von Wilhelm C. Droll am 11.05.2025
1977 brach die Deutsche Rennsport-Meisterschaft (DRM) zu neuen Ufern auf. Denn die ONS schrieb die DRM erstmals für die neue Gruppe 5 aus. Mit dem Umstieg auf die neue Fahrzeugklasse löste sich die DRM von den Fesseln der Homologationsklassen. Das mischte die Karten der Teams neu und führte die Meisterschaft in neue Höhen.
von Tom Schwede am 05.10.2024
Die 24 Stunden von Le Mans üben auf Autobauer seit jeher eine besondere Faszination aus. Denn ein Erfolg an der Sarthe überragt den bei allen anderen Langstreckenrennen deutlich. Ab 1998 kämpfte BMW mit einem eigenen Prototypen um die Krone des Langstreckensports. Schon ein Jahr später gewann der BMW V12 LMR die 24 Stunden von Le Mans.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 13.06.2024
Der Sechzehnzylindermotor von BMW war der heimliche Star der Techno Classica 2024! Wir haben uns deshalb die Geschichte der Motoren mit sechzehn Zylindern angesehen.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 18.04.2024
„Technik“
Heute sind Elektroautos allgegenwärtig. Bis zum Start des 20. Jahrhunderts lag das E-Auto schon einmal mit anderen Antriebskonzepten gleichauf. Doch anschließend fuhr es in die Nische.
von Tom Schwede am 26.11.2023
Mitte der 1980er-Jahre verbrachte ich einige Sommer bei meiner Tante und meinem Onkel in Starnberg. Neben dem Surfen auf dem Starnberger See interessierte mich in München damals besonders das BMW Museum. Denn im Foyer der Salatschüssel stand damals der Brabham-BMW von Nelson Piquet. Inzwischen feierte der Museumsbau zusammen mit der BMW Hauptverwaltung seinen 50. Geburtstag.
von Tom Schwede am 22.11.2023
„Es passierte am“
BMW wurde 1983 als Motorpartner von Brabham Formel 1-Weltmeister. Grundlage des Erfolgs war ein Motor, den die Bayern ursprünglich schon 1961 zusammen mit der Neuen Klasse präsentierten.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 15.10.2023
1995 stellte BMW auf der Tokyo Motor Show den BMW Just 4/2 vor. Der radikale Sportwagen blieb eine Studie und ist heute fast vergessen.
von Tom Schwede am 21.04.2023
1967 stieg BMW mit einem Werksteam in die Formel 2 ein. Ein Jahr später entstand beim Chassis-Partner Lola Cars der Lola T102, den BMW intern als BMW F268 bezeichnete. Bei ebay fand ich kürzlich das Negativ eines Fotos, das Hubert Hahne und den T102 am Nürburgring zeigt. Da konnte ich natürlich nicht widerstehen und schlug zu. Denn so kann ich jetzt hier im Blog auf die Geschichte des Lola T102 zurückblicken.
von Tom Schwede am 28.05.2022
In den 1960er-Jahren änderte sich der Autogeschmack. Plötzlich war die Keilform bei Autos in Mode. Immer häufiger stellten die Designer Autos in Keilform auf die Räder. Was steckte hinter dieser Auto-Mode, deren Einflüsse das Automobil-Design bis in die frühen 1980er-Jahre prägte?
von Tom Schwede am 04.01.2021
Kennen Sie noch den BMW GTP aus der amerikanischen IMSA-Meisterschaft? Nein, dann sind Sie in guter Gesellschaft. Denn an den GT-Prototypen von BMW erinnern sich heute nur noch wenige.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 29.08.2020
„Medientipps“
Camillo Castiglioni ist eine Legende. Ohne den Österreicher mit italienischen Wurzeln wäre BMW heute ein anderes Unternehmen. Das BR Fernsehen würdigt Castiglioni mit einer Dokumentation. Sie läuft am 14. Januar 2020 um 22.30 Uhr im BR Fernsehen.
von AutoNatives.de am 13.01.2020
Vor 40 Jahren bemalte Andy Warhol einen BMW M1. Der Fotograf Stephan Bauer setzte das Art Car jetzt eindrucksvoll in Szene.
von Karla Schwede am 01.08.2019
Bei BMW feierte jetzt der Legende BMW Garmisch Wiederauferstehung. Das Original der Studie des Karosseriebauers Bertone stand 1970 auf dem Genfer Autosalon und ging anschließend verloren.
von Tom Schwede am 01.06.2019
Die DTM wechselt 2019 zum Turbo. Für BMW ist dieser Schritt eine Rückkehr. Denn bereits 50 Jahre vorher traten die Bayern in der Tourenwagen-Europameisterschaft mit dem BMW 2002 TI Turbo an.
von Tom Schwede am 27.04.2019
Zu den heimlichen Stars der zurückliegenden Techno Classica 2019 gehörte ein blauer Sportwagen. Der BMW M1 präsentierte sich in einem erbärmlichen Zustand, glänzte dafür mit einer einzigartigen Geschichte.
von Tom Schwede am 15.04.2019
Die Studie „Vison Next 100“, die BMW zum 100. Firmengeburtstag der Firma vorstellt, ist zumindest optisch ein echter Hingucker. Und sonst? Sonst ist die Studie eher eine Horrorvorstellung.
von Tom Schwede am 15.10.2016
1986 entstand der erste BMW M3 (E30) als Homologationsmodell für den Motorsport. Es war der Startschuss zu einer bemerkenswerten Erfolgsgeschichte.
von Tom Schwede am 30.05.2016
Vor einigen Tagen feierte der Autobauer BMW seinen 100. Geburtstag. Das ist eine gute Gelegenheit, um auf die – durchaus unübersichtliche – Gründungsgeschichte von BMW zurückzublicken. Und natürlich auf den ersten BMW, der am 22. März 1929 als BMW 3/15 vom Band lief.
von Tom Schwede am 22.03.2016
„Auto-Erinnerungen“ „Carspotting“
Letzte Woche war ich in der Nähe von Wien, um den VW Caddy Alltrack 4Motion zu testen. Nach wenigen Kilometern mit der Allrad-Variante des VW Caddy erblickte ich am Strassenrand diesen BMW 320 Turbo aus der Gruppe 5.
von Tom Schwede am 18.02.2016
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einige interessante Autogeburtstage, die es zu beachten lohnt. Einen davon feiert BMW mit dem Sondermodell „30 Jahre M5“. Denn vor 30 Jahren präsentierte BMW auf der Amsterdam Auto Show erstmals eine Limousine der oberen Mittelklasse, die mit dem Sportmotor aus dem BMW M1 ausgerüstet war.
von Tom Schwede am 12.05.2014
Die Darstellung der eigenen Innovationskraft ist ein wichtiger Baustein im Marketingplan vieler Hersteller. Schließlich wollen Kunden gern das Neuste fahren. Einer der ersten Hersteller, der „Innovation“ strategisch für sich beanspruchte, war Audi. Als mein Interesse für Autos entflammte, war Audi noch total uncool.
von Tom Schwede am 10.05.2014
„Auto-Erinnerungen“ „Sonst noch ausprobiert“
Es gibt Autos, die gelten als Kunstobjekte. Gründe dafür gibt es viele. Ihre Form kann besonders gelungen sein. Oder sie sind einfach gut gemacht. Und machmal haben sogar international anerkannte Künstler sie als Leinwand genutzt und so zu einem Kunstgegenstand erhoben. Besonders bekannt sind die BMW Art Cars, von denen seit 1975 bisher 17 Exemplare entstanden sind.
von Karla Schwede am 10.03.2014
Gestern Abend lief im ZDF das „Duell: Mercedes gegen BMW“. Angekündigt als Antwort auf die Frage, wer die besseren Autos baut, erwies sich die Sendung inhaltlich als TV-Flop. Selten sah ich bei den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten so einen Blödsinn!
von Tom Schwede am 30.10.2013
Mit einem Festakt in München hat BMW in der vergangenen Woche an einen der Meilensteine der Unternehmensgeschichte erinnert. Denn am 30. November 1960 wurde der Sanierungsplan angenommen, der dem Unternehmen die Eigenständigkeit sicherte und den Grundstein für das heutige Unternehmen legte.
von AutoNatives.de am 04.12.2010
„BMW steht für Motorsport“ dies ist wohl selbst die Meinungen derer, die mit der Marke mit dem Propeller im Logo nur wenig anfangen können. Doch seit einigen Jahren scheinen die Verantwortlichen bei BMW auf diesen Teil der eigenen Geschichte kaum noch Wert zu legen. Es wirkt fast, als ob den Verantwortlichen im BMW-Vierzylinder, wie die BMW-Hauptverwaltung im Volksmund heißt, heute der Mut fehlt.
von Tom Schwede am 15.03.2010
Vor 30 Jahren rannte im Rahmenprogramm der Formel 1 regelmäßig die BMW M1 Procar Championship. Das Besondere an diesem Markenpokal war, dass sich in ihm die Stars der Königsklasse dem Wettkampf mit den Markenpokal-Spezialisten stellen.
von AutoNatives.de am 05.06.2009