Kommentar: Blitzkrieg aus Indien?
von AutoNatives.de am 10. Jan 2008Der indische Autobauer Tata nutzt das Wort „Blitzkrieg“, um für seinen Nano zu werben. Das klingt für deutsche Ohren sicherlich befremdlich.
Der indische Autobauer Tata nutzt das Wort „Blitzkrieg“, um für seinen Nano zu werben. Das klingt für deutsche Ohren sicherlich befremdlich.
Unter dem Namen „Nano“ stellte der indische Automobilhersteller Tata heute in Neu Delhi den günstigsten Neuwagen der Welt vor. Der kleine Viersitzer kostet auf seinem Heimatmarkt in der günstigsten Version 100.000 Rupien. Das entspricht rund 1.700 Euro. Den Antrieb des 33 PS kräftigen Kleinwagens übernimmt ein 623-Kubikzentimeter-Zweizylindermotor. Für AutoNatives.de war die Vorstellung des Fahrzeugs Anlass, einmal die Webseite des Herstellers zu besuchen. Wir stauten nicht schlecht, als wir dort die Überschrift einer Pressemitteilung zum neuen Kleinwagen erblickten. Denn dort hieß es tatsächlich: „Tata Motors blitzkrieg of new products at its biggest ever presence at the Auto Expo“.
Was für einen Übersetzungscomputer hat die Presseabteilung des Herstellers denn da bemüht? Immerhin findet sich in der Pressemitteilung zum Glück noch nichts über eine Markteinführung in den Niederlanden, Belgien und Frankreich. Das wäre dann wirklich der Blitzkrieg. Doch wir lesen, dass der 3,10 Meter lange, 1,50 Meter breite und 1,60 Meter hohe Kleinwagen, erst der Anfang sei. Lassen wir das mal als Versuch einer Erklärung stehen. Denn Tata kündigte zur Autoshow in Neu-Delhi eine Vielzahl neuer oder überarbeiteter Fahrzeuge an. Tata stellt dem Nano einen „Lifestyle Pick-up“ Xenon XT sowie einen Sattelschlepper Tata LPS 4923 TC 6×4 zur Seite.
Ist die Vokabel Blitzkrieg Absicht?
Im Online-Lexikon Wikipedia lesen wir:
Der Blitzkrieg ist eine Form der Kriegsführung des kombinierten, koordinierten Einsatzes verschiedener Teilstreitkräfte, d. h. Luft-, See- und Landstreitkräfte. Plötzliche, schnelle und unerwartete Vorstöße sollen dem Gegner im Idealfall keine Gelegenheit lassen, eine stabile Verteidigung zu organisieren. Quelle: Wikipedia.
In Deutschland gibt es zurzeit kaum Auto, die weniger als 10.000€ kosten. Lada 1118, Dacia Logan oder die Basisversion des Fiat Seicento bedienen dieses Marktsegment. Ein Preis von 1.700 Euro macht den Nano, der sich optisch trotz vier Sitzen irgendwie am Smart anlehnt, zur Kampfansage. Mit so einem Kampfpreis wird ein Auto in auch Schwellenländern plötzlich für Millionen Menschen bezahlbar. Damit bereitet der neue Kleinwagen wohl nicht nur dem Chef des Weltklimarats, Rajendra Pachauri Alpträume.
Es wird spannend, wie die etablierte Autoindustrie auf diese Herausforderung aus Indien reagiert!
Denn dafür benötigt sie eine ausgefeiltere Strategie. Die Diskussion ausschließlich auf den Vorwurf des Plagiats und Sicherheitsstandards zu lenken, springt zu kurz. Das hat schon im Kampf gehen Japaner und Koreaner nicht funktioniert. Und das wird auch gegenüber den Autobauern aus China nicht ausreichen, wo europäische Autobauer gerade beginnen, dieses alte Lied einzustimmen.
Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer prognostiziert: 2015 finden zehn Millionen Neuwagen für weniger als 10.000 Dollar (6.800 Euro) einen Kunden. 3,5 Millionen dieser Fahrzeuge werden sogar nur zwischen 2.000 bis 5.000 Dollar (1.360 bis 3.400 Euro) kosten. Trotzdem werden ihre Hersteller Geld verdienen. Geld, das Sie anschließend in neue Produkte investieren. Gut möglich, dass sie damit den Grundstock für eine völlige Veränderung der Autoindustrie legen. Das wäre der Nano tatsächlich der Anfang von einem Blitzkrieg!
Nachtrag von 2021:
Der Tata Nano blieb auf dem Heimatmarkt bis 2018 im Programm des Autobauers. Schon 2009/10 kündigte Tata das Angebot in Europa an. Doch dazu kam es nie. Offenbar wurde der Blitzkrieg abgesagt.
[Tata_Nano_Verkehrszentrum_des_Deutschen_Museums]: image://Tata_Nano_Verkehrszentrum_des_Deutschen_Museums.jpg#img-text ""
AutoNatives.de
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Ähnliche Artikel:
Anzeigen:
Ihr Einkauf zählt!
Mit jedem Kauf über unseren Amazon-Partner-Link helfen Sie uns, die AutoNatives.de zu verbessern und neue Inhalte für Sie zu erstellen.
Danke für Ihre Unterstützung!
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!