KAMM 912c – Porsche 912 neu gedacht: Leicht, klassisch, kompromisslos
Der KAMM 912c hebt einen unterschätzten Klassiker auf ein neues Niveau. Klassische Linien, kompromissloser Leichtbau und moderne Technik treffen auf echte Porsche-Seele. Was Miklós Kázmér und sein Team in Budapest aus dem Vierzylinder-Elfer herausholen, ist mehr als ein Restomod – es ist eine Liebeserklärung auf vier Rädern.
In Ungarn entsteht eine radikale Neuinterpretation des Porsche 912. Hinter dem Projekt stehen Miklós Kázmér und seine Budapester KAMManufaktur. Sie konzentriert sich ganz auf den zwischen 1965 und 1969 gebauten Sportwagen mit Vierzylinder-Boxer. Sie kombiniert dabei klassische Linien mit modernem Leichtbau und Motorsporttechnik. Das Ergebnis dieser Spezialisierung ist der KAMM 912c – ein sogenannter Restomod, bei dem ein originales 912-Chassis bis ins letzte Detail restauriert und mit modernster Technik neu aufgebaut wird.
Was bleibt, ist die zeitlose Eleganz des 912!
Dazu kommt eine kompromisslose technische Überarbeitung für maximalen Fahrspaß. Herzstück des 912c ist ein von KAMM optimierter, 2,0 Liter großer und luftgekühlter Vierzylinder der klassischen Porsche-Baureihe 616. Er leistet 182 PS bei 6.500 U/min und stellt 244 Nm Drehmoment bereit. Diese Werte sorgen – vor allem angesichts des kompromisslosen Leichtbaus – für beeindruckende Fahrleistungen. Denn je nach Ausführung bringt der KAMM 912c nur 699 bis 750 Kilogramm auf die Waage.
Für das geringe Gewicht sorgt vor allem der konsequente Einsatz von Kohlefaser. Alle Karosserieteile, Anbauteile wie die Spiegel und sogar die optionalen Räder bestehen aus Carbon – wenn der Kunde die Option „Full Carbon“ wählt. Das Standardmodell setzt auf bewährten Stahl mit modernen Carbon-Zugaben. Auch im Inneren wird konsequent abgespeckt – auf Wunsch mit Rennsitzen, FIA-Gurten und einem Cockpit, das moderne Displays meidet, aber Komfort wie Klimaanlage oder Soundsystem dennoch bietet.
KAMM beweist: Man kann Perfektion verbessern – ohne sie zu zerstören.
Technisch geht der KAMM 912c über eine einfache Restauration also weit hinaus. KAMM verpasst dem 912c eine verstärkte Karosseriestruktur mit Cro-Moly-Rohren. Das fein abgestimmte Fahrwerk mit semi-aktiven TracTive-Dämpfern sowie einer Motorsport-Bremsanlage von AP Racing sorgen für zeitgemäße Fahrdynamik. Die Abstimmung erfolgt individuell, auf Kundenwunsch und mit höchstem Anspruch. Dazu kommt eine überarbeitete Version des Porsche-901-Getriebes.
Der KAMM 912c entsteht vollständig in Budapest. Rund um Gründer Miklós Kázmér wirkt ein Team, das zuvor für Marken wie Singer, Koenigsegg oder Porsche Motorsport tätig war. Jeder 912c ist ein Einzelstück, das die Tugenden des Originals bewahrt und sie mit präzisem Engineering und modernen Materialien in eine neue Ära führt. Der KAMM 912c ist kein Nachbau, sondern eine Liebeserklärung an einen unterschätzten Porsche-Klassiker – neu gedacht, meisterhaft gefertigt, und mit der Seele von 1965.
Technische Daten des KAMM 912c
- Fahrzeugbasis: Original Porsche 912 (1965–1969)
- Motor: Luftgekühlter Vierzylinder-Boxermotor (Typ 616, 2,0 Liter), vollständig überarbeitet
- Leistung: 182 PS (DIN) bei 6.500 U/min
- Drehmoment: 244 Nm bei 5.800 U/min
- Motormanagement: Einzeldrosselklappen, moderne Kraftstoffeinspritzung und Steuerung
- Überarbeitetes Porsche 901 5-Gang-Getriebe mit optionalem LSD (Sperrdifferenzial)
- Gewicht: 750 kg (Straßenversion), 699 kg (Vollcarbon-Version)
- Fahrwerk: Semi-aktive TracTive-Dämpfer, Verstellbare Stabilisatoren und eine geänderte Aufhängung (Einzelradaufhängung vorn mit Querlenkern)
- Bremsen: AP Racing Bremssystem (4-Kolben vorn und hinten), belüftete Scheiben
- Karosserie: Carbon-Karosserieteile, alternativ Stahl mit Carbon-Komponenten
- Innenraum: Rennsitze, optional FIA-Gurte, Klimaanlage, Audiosystem, Carbonverkleidungen
- Sonderausstattung: Vollcarbon-Karosserie, Magnesium-Felgen, individuelle Fahrwerksabstimmung, straßen- oder trackorientierte Konfigurationen
- Produktion: Handgefertigt in Budapest, Ungarn
- Verfügbarkeit: In Europa, Großbritannien und den USA
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!
Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!
Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.