Test: Mazda CX-5 G-194 AWD – Wie fährt sich der 2,5 Liter große Vierzylinder
von Tom Schwede am 06. Oct 2017Seit dem Frühjahr steht die zweite Generation des Erfolgsmodells Mazda CX-5 bei den Händlern. Mit dem 194 PS starken Benzinmotor rundet Mazda die Motorenpalette im CX-5 jetzt nach oben ab. Ich war mit dem 2,5 Liter großen Saugmotor bereits auf Probefahrt.
Seit dem Frühjahr steht die zweite Generation des Erfolgsmodells Mazda CX-5 bei den Händlern. Mit dem 194 PS starken Benzinmotor rundet Mazda die Motorenpalette im CX-5 jetzt nach oben ab. Ich war mit dem 2,5 Liter großen Saugmotor bereits auf Probefahrt.
Probefahrten sollen das Wesentliche eines Autos offenlegen. Beim neuen Mazda CX-5 G-194 AWD ist das Wesentliche die Zylinderabschaltung. Das „Problem“, diese Zylinderabschaltung ist nicht zu spüren. Egal was ich auf meiner Probefahrt auch probiere, ich weiß nie, wie viele Zylinder gerade für Vortrieb sorgen. Erschwerend kommt hinzu, dass Mazda auf die Anzeige der Anzahl der arbeitenden Zylinder verzichtet.
Insofern ist die wichtigste Botschaft zum neuen Spitzenmodell von Mazda schon früh überbracht. Die Abschaltung der Zylinder ist nicht mit Einschränkungen beim Fahren verbunden. Hinter der Idee der Zylinderabschaltung steht der Wunsch, Kraftstoff zu sparen. Der Trick ist, dass nach dem Lahmlegen einzelner Brennräume im Teillastbereich die weiterhin Aktiven effizienter arbeiten.
Ungewöhnlich ist, dass Mazda die beiden äußeren Zylinder abschaltet. Denn die Wettbewerber legen im Kampf gegen Vibrationen bei ihren Motoren meist die inneren Zylinder lahm. Doch im Inneren des 2,5 Liter großen Saugmotors von Mazda wirken andere Massenkräfte als bei den kleineren Turbomotoren seiner Konkurrenten. Daher hat sich Mazda entschieden, die beiden mittleren Zylinder dauerhaft zu befeuern.
Interessant ist, wie Mazda die Zylinder stilllegt!
Üblich sind aufwendige Konstruktionen bei denen eine hydraulische oder elektromagnetische Verstellung die Nocken von ihrer Arbeit abhalten. Mazda nutzt stattdessen die Hydrostößel. Diese hydraulischen Ventilspieleinheiten sorgen normalerweise „nur“ für einen Spielausgleich der Ventile. Bei Mazda übernehmen sie jetzt zusätzlich den Job, die Ventile bei Bedarf geschlossen zu halten, um Zylinder abzuschalten.
Wie viel das zeitweilige Abschalten der zwei Zylinder spart, ängt natürlich vom eigenen Fahrverhalten ab. Bei einem konstanten Tempo von 40 Kilometern pro Stunde spart die Zylinderabschaltung beim Mazda CX-5 sogar 20 Prozent Kraftstoff. Wer konstant mit der doppelten Geschwindigkeit unterwegs ist, spart immerhin fünf Prozent. Richtig kontrollieren lässt sich das bei einem Ausflug ins Hinterland der Leverkusener Mazda Zentrale nicht.
Was verbraucht der Mazda CX-5 G-194 AWD?
Ich muss ich bei diesen Angaben also auf die Informationen in den technischen Unterlagen von Mazda verlassen. Auf der Probefahrt teile ich mir den Mazda CX-5 zusammen mit Bernd von autonotizen.de. Nach einem eher gemütlichen Teil über die Landstraßen des Bergischen Lands wechseln wir auf die Autobahn. Uns interessiert, wie sich 194 PS und 2,5 Liter „anfühlen“. Ist ein Unterschied zum kleineren G-160 (2,0 Liter Hubraum mit 160 PS) bemerkbar?
Die A4 kennt auf dem Weg Richtung Osten hier kein Tempolimit. Also drehen wir den Vierzylinder aus. Dabei legt der SUV die von mir bei der Vorstellung der zweiten Generation des Mazda CX-5 gelobte vornehme Zurückhaltung ab. Der 2,5 Liter große Vierzylinder ist bei Drehzahlen jenseits der 4.000 Umdrehungen pro Minute kein akustischer Leisetreter. Mehrfach bremsen andere Verkehrsteilnehmer mit ihrem Wechsel auf die linke Spur unseren ausgeprägten Vorwärtsdrang ein.
Wenn sie anschließend die linke Spur wieder freigeben, können wir den Beschleunigungsversuch wiederholen. Diesen mehrfachen Drehzahlwechsel schüttelt der CX-5 gelassen aus dem Ärmel. Auch die Bremsanlage des SUV zeigt in unserem Versuch keine Schwächen. Trotzdem hat das Fahrverhalten einen Preis. Denn es schlägt sich – natürlich – im Verbrauch nieder. Am Ende der Testfahrt zeigt der Bordcomputer einen durchschnittlichen Verbrauch von satten 8,8 Litern an.
Kurz vor dem Wechsel auf die Autobahn stand im Display des Bordcomputers noch eine Sieben vor dem Komma. Die Normangabe aus dem europäischen Fahrzyklus liegt beim Mazda CX-5 G-194 bei 7,1 Litern. Das erreichen wir mit unserer Fahrweise heute nicht. Die Zwischenmessung vor dem Wechsel auf die Autobahn zeigt aber, dass sich dieser Wert durchaus erreichen lässt. Das zeigt wieder einmal den großen Einfluß des eigenen Fahrverhaltens auf den Verbrauch eines Autos.
Wie ist der Mazda CX-5 G-194 AWD ausgestattet?
Mazda kombiniert seinen stärksten Antrieb im CX-5 mit einer klassischen Wandler-Automatik. Auch das ist ungewöhnlich. Denn in der Welt der kompakten SUV sind ansonsten eher automatisierte Schaltgetriebe der Standard. Der Wandler dämpft die Freude über den 194 PS starken und 258 Newtonmeter kräftigen Motor etwas. Ich denke, dass Mazda sich bei der Wahl des Getriebes besser am Standard der Wettbewerber orientiert hätte.
Auch bei der Wahl der Ausstattungsvariante gibt Mazda beim G-194 den Interessenten die Wahl vor. Denn der stärkste Motor ist bisher ausschließlich mit der höchsten Ausstattungsvariante lieferbar. Zu der gehören serienmäßig Matrix-LED-Scheinwerfer, Navigationssystem, ein farbiges Head-up Display sowie ein BOSE-Soundsystem und 19-Zoll-Leichtmetallfelgen. Damit lässt der Mazda CX-5 G-194 kaum Wünsche offen.
Der Grundpreis des Mazda G-194 AWD liegt bei 37.790 Euro. Wobei es für den Grundpreis nur ein weißes Auto gibt. Alle anderen Lackierungen kosten mindestens 580 Euro Aufpreis. Die Liste der Extras ist kurz. Wer will, der kann zusätzlich eine Lederausstattung (je nach Farbe 1.900 beziehungsweise 2.100 Euro) oder eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stauassistenzfunktion (990 Euro) ordern.
Fazit zum Mazda G-194 AWD
Mazda geht gern andere Wege. Das wird auch beim neuen Spitzenmodell des Erfolgsmodells CX-5 wieder deutlich. Denn statt eines kleinen Turbomotors vertraut der japanische Autobauer auf einen 2,5 Liter großen Saugmotor. Der Motor läuft auch mit nur zwei Zylindern absolut ruhig und bewegt den SUV souverän. Allerdings ist der Motor kein Lesetreter. Dazu bremst ihn die Wandler-Automatik ein.
Dem gegenüber steht eine reichhaltige Ausstattung. Wer kein Leder benötigt und mit einem weißen Auto leben kann, der wird mit dem CX-5 G-194 AWD glücklich, ohne weitere Extras zu ordern. Obwohl Mazda den G-194 erst auf der IAA präsentierte, entscheiden sich zurzeit mehr als ¼ der CX-5-Käufer für den 2,5-Liter-Motor. Das liegt deutlich über dem, was Mazda im Vorfeld erwartete und zeigt, Hubraum hat auch 2017 noch seinen Reiz.
Daten zum Testwagen:
- Typ: Mazda CX-5 G-194 AWD
- Motor: 4-Zylinder-Ottomotor
- Emissionsklasse: Euro 6
- Getriebe: 6-Stufen Automatikgetriebe
- Hubraum: 2.488 ccm
- max. Leistung: 194 PS (143 kW) bei 6000 1/min
- max. Drehmoment: 258 Nm bei 4000 1/min
- Höchstgeschwindigkeit: 195 km/h
AutoNatives.de
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Ähnliche Artikel:
- Veranstaltungstipp: Erstes Mazda RX-7 Treffen bei Mazda Classic
- Wie der Mazda MX-5 den Roadster wiederbelebte
- TWR kehrt zurück – Es wird spannend wie
- Fahrbericht: Mazda CX-60 e-Skyactiv PHEV – Unterwegs im neuen großen SUV von Mazda
- Lola Cars: Übersicht der Rennwagen von Lola
Anzeigen:
Ihr Einkauf zählt!
Mit jedem Kauf über unseren Amazon-Partner-Link helfen Sie uns, die AutoNatives.de zu verbessern und neue Inhalte für Sie zu erstellen.
Danke für Ihre Unterstützung!
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!