von Autonatives.de am 05.06.2025

Rennsieger und Titelträger der „Fuji Grand Champion Series“

Die „Fuji Grand Champion Series“ entstand als Sportwagen-Serie an der Rennstrecke von Fuji. Als die Zuschauerzahlen sanken, trat die Serie ab 1988 auch auf anderen Rennstrecken an. Aber der Schritt kam zu spät. Ende 1989 lief die in „Grand Champion Series“ umbenannte Serie aus.

Die „Fuji Grand Champion Series“ begann als Sportwagen-Serie, die ihre Rennen ausschließlich auf dem Fuji Speedway austrug. Beim Start 1971 trat noch ein bunter Mix an Sportwagen an. Neben CanAm-Boliden wie dem Lola T160 Chevrolet oder dem McLaren M12 Chevrolet kamen auch Porsche 908 oder umgebaute Seriensportwagen wie der Nissan Fairlady 240Z zum Einsatz.

Ab 1973 „gehörte“ die Serie kleinen offenen Sportwagen mit zwei Liter großen Motoren. Damit orientierte sich die „Fuji Grand Champion Series“ an der 2-Liter-Sportwagen-Europameisterschaft (1970–1975). Damit traten jetzt auch in Japan die aus Europa stammenden Gruppe 6-Sportwagen von Chevron, GRD, Lola oder March an. Zu den wenigen einheimischen Fabrikaten gehörten die Rennwagen von NOVA ENGINEERING.

CanAm-Style der „Fuji Grand Champion Series“

Eine Änderung der Regeln im Jahr 1979 ermöglichte den einsitziger Sportwagen, ähnlich wie in der wiederbelebten Can-Am-Serie, einzusetzen. Diese umgebauten Formel-Chassis verdrängten Anfang der 1980er-Jahre zunehmend die klassischen Sportwagen. Das lag sicher auch daran, dass mit der Einführung der Gruppe C praktisch keine offenen Sportwagen mehr entstanden.

Auch in den CanAm-Style-Rennwagen kamen weiter zwei Liter große Saugmotoren zum Einsatz. Das machte die Serie zu einer Spielwiese der BMW-Triebwerke aus der Formel 2. Zeitweise war Mazda mit einem Wankelmotor ein ernstzunehmender Wettbewerber, der regelmäßig Rennen gewann. In den 1980er lief die „All Japan Sports Prototype Championship“ der „Fuji Grand Champion Series“ zunehmend den Rang an.

1989 lief die Serie aus – ein Comeback scheiterte

Auch die Erweiterung des Hubraums auf drei Liter sowie der Wechsel auf Formel 3000-Chassis als Grundlage der CanAm-Style-Boliden (1987) und der Start auf anderen Rennstrecken als Fuji (1988) konnte die Serie am Ende nicht retten. Ende 1989 lief die in „Grand Champion Series“ umbenannte Serie aus. Von 2002 bis 2006 kam es zu am Fuji Speedway zu einem Comeback – mit Dallara GC21 Toyota, einem verkleideten Formel 3-Chassis mit Einheitsmotor von Toyota.

Alle Rennen, Rennsieger und Meister der „Fuji Grand Champion Series“ im Überblick:

1971 – Meister: Tadashi Sakai

Datum Rennstrecke Sieger Team
1 25. April 1971 300-Kilometer Fuji Kenjiro Tanaka Lola T160 Chevrolet
2 6. Juni 1971 300 Meilen Fuji Moto Kitano Nissan Fairlady 240Z
3 15. August 1971 500-Kilometer Fuji Tadashi Sakai McLaren M12 Chevrolet
4 5. September 1971 200 Meilen Fuji Tadashi Sakai McLaren M12 Chevrolet
5 10. Oktober 1971 250-Kilometer Fuji Hiroshi Kazato Porsche 908/02

1972 – Meister: Hiroshi Fushida

Datum Rennstrecke Sieger Team
1 20. März 1972 300-Kilometer Fuji Tadashi Sakai McLaren M12 Chevrolet
2 4. Juni 1972 300 Meilen Fuji Haruhito Yanagida Nissan Fairlady 240ZG
3 3. September 1972 200 Meilen Fuji Noritake Takahara Lola T280 Ford
4 10. Oktober 1972 250-Kilometer Fuji Noritake Takahara Lola T280 Ford
5 23. November 1972 200-Kilometer Fuji Noritake Takahara Lola T280 Ford

1973 – Meister: Noritake Takahara

Datum Rennstrecke Sieger Team
1 18. März 1973 300-Kilometer Fuji Noritake Takahara Lola T292 Ford
2 3. Juni 1973 300-Kilometer Fuji Motoharu Kurosawa March 73S BMW
3 2. September 1973 200 Meilen Fuji Motoharu Kurosawa March 73S BMW
4 10. Oktober 1973 250-Kilometer Fuji Hiroshi Kazato Chevron B23 BMW
5 23. November 1973 Fuji 200 Kilometer Seiichi Suzuki Lola T292 Ford

1974 – Meister: Masahiro Hasemi

Datum Rennstrecke Sieger Team
1 5. Mai 1974 300-Kilometer Fuji Masahiro Hasemi March 73S BMW
2 2. Juni 1974 300-Kilometer Fuji Kunimitsu Takahashi March 73S BMW
3 1. September 1974 200 Meilen Fuji Hiroshi Fushida Chevron B21P Ford
4 10. Oktober 1974 250-Kilometer Fuji Noritake Takahara March 74S BMW
5 24. November 1974 Fuji 200 Kilometer Noritake Takahara March 74S BMW

1975 – Meister: Noritake Takahara

Datum Rennstrecke Sieger Team
1 23. März 1975 300-Kilometer Fuji Noritake Takahara March 74S BMW
2 8. Juni 1975 250-Kilometer Fuji Noritake Takahara March 74S BMW
3 7. September 1975 200 Meilen Fuji Noritake Takahara March 74S BMW
4 19. Oktober 1975 250-Kilometer Fuji Noritake Takahara March 74S BMW
5 23. November 1975 200-Kilometer Fuji Kunimitsu Takahashi March 73S BMW

1976 – Meister: Noritake Takahara

Datum Rennstrecke Sieger Team
1 21. März 1976 300-Kilometer Fuji Noritake Takahara March 74S BMW
2 6. Juni 1976 250-Kilometer Fuji Noritake Takahara March 74S BMW
3 5. September 1976 200 Meilen Fuji Tetsu Ikuzawa GRD S74 BMW
4 10. Oktober 1976 250-Kilometer Fuji Tetsu Ikuzawa GRD S74 BMW
5 21. November 1976 200-Kilometer Fuji Kazuyoshi Hoshino March 74S BMW

1977 – Meister: Tetsu Ikuzawa

Datum Rennstrecke Sieger Team
1 20. März 1977 300-Kilometer Fuji Kazuyoshi Hoshino March 74S BMW
2 26. Juni 1977 250-Kilometer Fuji Tetsu Ikuzawa GRD S74 BMW
3 4. September 1977 200 Meilen Fuji Takashi Yorino March 76S Mazda
4 8. Oktober 1977 250-Kilometer Fuji Kazuyoshi Hoshino March 74S BMW
5 27. November 1977 200-Kilometer Fuji Kazuyoshi Hoshino March 74S BMW

1978 – Meister: Kazuyoshi Hoshino

Datum Rennstrecke Sieger Team
1 26. März 1978 300-Kilometer Fuji Kazuyoshi Hoshino March 74S BMW
2 4. Juni 1978 250-Kilometer Fuji Kazuyoshi Hoshino Nova 53S BMW
3 3. September 1978 200 Meilen Fuji Takashi Yorino March 76S Mazda
4 8. Oktober 1978 250-Kilometer Fuji Kazuyoshi Hoshino Nova 53S BMW
5 26. November 1978 200-Kilometer Fuji Yoshimi Katayama March 75S Mazda

1979 – Meister: Satoru Nakajima

Datum Rennstrecke Sieger Team
1 25. März 1979 300-Kilometer Fuji Satoru Nakajima GRD S74 BMW
2 3. Mai 1979 250-Kilometer Fuji Kazuyoshi Hoshino Nova 54S BMW
3 2. September 1979 200 Meilen Fuji Takashi Yorino Mooncraft Special MCS Mazda
4 21. Oktober 1979 250-Kilometer Fuji Yoshimi Katayama KR-1 Mazda

1980 – Meister: Masahiro Hasemi

Datum Rennstrecke Sieger Team
1 30. März 1980 300-Kilometer Fuji Masanori Sekiya Mooncraft Special MCS Mazda
2 3. Mai 1980 250-Kilometer Fuji Kazuyoshi Hoshino Mooncraft Special MCS BMW
3 7. September 1980 200 Meilen Fuji Yoshimi Katayama KR-1 Mazda
4 12. Oktober 1980 250-Kilometer Fuji Masahiro Hasemi Mooncraft Special MCS BMW

1981 – Meister: Naohiro Fujita

Datum Rennstrecke Sieger Team
1 29. März 1981 300-Kilometer Fuji Kunimitsu Takahashi Royce RM-1 BMW
2 3. Mai 1981 250-Kilometer Fuji Kunimitsu Takahashi Royce RM-1 BMW
3 6. September 1981 200 Meilen Fuji Naohiro Fujita Mooncraft Special MCS 2 BMW
4 11. Oktober 1981 Fuji 250 Kilometer Keiji Matsumoto Mooncraft Special MCS 2 BMW

1982 – Meister: Kazuyoshi Hoshino

Datum Rennstrecke Sieger Team
1 28. März 1982 300-Kilometer Fuji Naohiro Fujita Mooncraft Special MCS 3 BMW
2 3. Mai 1982 250-Kilometer Fuji Keiji Matsumoto Mooncraft Special MCS 3 BMW
3 12. September 1982 200 Meilen Fuji Absage wegen eines Taifuns Ersatzlauf am 28. November
4 24. Oktober 1982 250-Kilometer Fuji Naohiro Fujita Mooncraft Special MCS 3 BMW
5 28. November 1982 200-Kilometer Fuji Kazuyoshi Hoshino Mooncraft Special MCS 2 BMW

1983 – Meister: Keiji Matsumoto

Datum Rennstrecke Sieger Team
1 27. März 1983 300-Kilometer Fuji Kazuyoshi Hoshino Mooncraft Special MCS 4 BMW
2 3. Mai 1983 250-Kilometer Fuji Keiji Matsumoto Mooncraft Special MCS 4 BMW
3 4. September 1983 200 Meilen Fuji Satoru Nakajima Mooncraft Special MCS 3 Mazda
4 23. Oktober 1983 250-Kilometer Fuji Kazuyoshi Hoshino Mooncraft Special MCS 4 BMW

1984 – Meister: Kazuyoshi Hoshino

Datum Rennstrecke Sieger Team
1 10. Juni 1984 300-Kilometer Fuji Kazuyoshi Hoshino Mooncraft Special MCS 5 BMW
2 3. Mai 1984 250-Kilometer Fuji Kazuyoshi Hoshino Mooncraft Special MCS 5 BMW
3 2. September 1984 200 Meilen Fuji Kazuyoshi Hoshino Mooncraft Special MCS 5 BMW
4 21. Oktober 1984 250-Kilometer Fuji Kazuyoshi Hoshino Mooncraft Special MCS 5 BMW

1985 – Meister: Kazuyoshi Hoshino

Datum Rennstrecke Sieger Team
1 31. März 1985 300-Kilometer Fuji Kazuyoshi Hoshino Mooncraft Special MCS 5 BMW
2 9. Juni 1985 250-Kilometer Fuji Kazuyoshi Hoshino Mooncraft Special MCS 6 BMW
3 8. September 1985 200 Meilen Fuji Keiji Matsumoto Mooncraft Special MCS 6 BMW
4 20. Oktober 1985 250-Kilometer Fuji Kazuyoshi Hoshino Mooncraft Special MCS 6 BMW

1986 – Meister: Geoff Lees

Datum Rennstrecke Sieger Team
1 30. März 1986 Grand Champion Fuji Kazuyoshi Hoshino Mooncraft Special MCS 7 BMW
2 8. Juni 1986 Grand Champion Fuji Geoff Lees Mooncraft Special MCS 7 Yamaha
3 7. September 1986 Grand Champion Fuji Keiji Matsumoto Mooncraft Special MCS 7 Yamaha
4 19. Oktober 1986 Grand Champion Fuji Geoff Lees Mooncraft Special MCS 7 Yamaha

1987 – Meister: Kazuyoshi Hoshino

Ab 1987 erlaubte die Fuji Grand Champion Series einen Hubraum von bis zu drei Litern. Damit zogen die Motoren aus der Formel 3000 in die Serie ein.

Datum Rennstrecke Sieger Team
1 29. März 1987 Grand Champion Fuji Kazuyoshi Hoshino Mooncraft Special MCS 7 Ford
2 7. Juni 1987 Grand Champion Fuji Keiji Matsumoto Mooncraft Special MCS 7 Ford
3 6. September 1987 Grand Champion Fuji Kazuyoshi Hoshino Mooncraft Special MCS 7 Ford
4 18. Oktober 1987 Grand Champion Fuji Kazuyoshi Hoshino Mooncraft Special MCS 7 Ford

1988 – Meister: Geoff Lees

Mit einem Lauf in Sugo sowie Suzuka trat die Grand Champion Series erstmals nicht nur in Fuji an. Daher strich sie den Namen der Rennstrecke aus ihrem Namen.

Datum Rennstrecke Sieger Team
1 27. März 1988 Grand Champion Fuji Super Speed Geoff Lees Mooncraft Special MCS 8 Mugen (Lola T87/50)
2 24. April 1988 Grand Champion Sugo Geoff Lees Mooncraft Special MCS 8 Mugen (Lola T87/50)
3 15. Mai 1988 Grand Champion Fuji Takao Wada Mad House Mugen
4 26. Juni 1988 Grand Champion Fuji Kazuyoshi Hoshino Mooncraft Special MCS 8 Mugen (Lola T87/50)
5 17. Juli 1988 200 km Suzuka Geoff Lees Mooncraft Special MCS 8 Mugen (Lola T87/50)
6 4. September 1988 Fuji Grand Champion Master Speed Kazuyoshi Hoshino Mooncraft Special MCS 8 Mugen (Lola T87/50)

1989 – Meister: Geoff Lees

Datum Rennstrecke Sieger Team
1 2. April 1989 Grand Champion Fuji Super Speed Kazuyoshi Hoshino Mad House F4 Mugen (Lola T88/50)
2 23. April 1989 Grand Champion Sugo Geoff Lees Mooncraft Special MCS 9 Mugen (Reynard 89DGC)
3 4. Juni 1989 Grand Champion Fuji Grand Speed Emanuele Pirro Mooncraft Special MCS 9 Mugen (Reynard 89DGC)
4 9. Juli 1989 Suzuka 200 Kilometer Masanori Sekiya March 89GC Mugen
5 3. September 1989 Grand Champion Fuji Inter Speed Emanuele Pirro Mooncraft Special MCS 9 Mugen (Reynard 89DGC)
6 29. Oktober 1989 Grand Champion Fuji Masters Speed Masanori Sekiya March 89GC Mugen

Mehr zum Thema?

Die „Fuji Grand Champion Series“ war technisch zunächst eng mit der Formel 2 und dann mit der Formel 3000 verwandt.


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.