von Wilhelm C. Droll am 27.08.2025

Premiere mit Gänsehaut: Das erste Oldtimer Festival am Salzburgring

Die Sonne bricht durch die Wolken am Großglockner, im Fahrerlager drängen sich Klassiker Stoßstange an Stoßstange, und auf dem Salzburgring donnern historische Rennwagen über die Geraden – das erste Oldtimer Festival Salzburgring war ein Wochenende, das Autofans so schnell nicht vergessen.

Großglockner-Ausfahrt

Oldtimer Festival Salzburgring 2025: Erstmals mit Publikum – vom Citroën 11 CV bis zum BMW M3, von der Großglockner-Ausfahrt bis zur Time Attack Masters und jeder Menge Fahrspaß. (Foto: Torsten Gennis)

Am vergangenen Wochenende wagten die Macher von OldtimerTrackdays.de am Salzburgring einen großen Schritt. Denn nach Jahren, in denen sie auf der schnellen Rennstrecke vor den Toren Salzburgs „nur“ Trackdays für klassische Automobile organisierten, öffneten sie das Fahrerlager erstmals für Publikum. Und trafen damit offenbar den Nerv der Szene.

Das Oldtimer Festival Salzburgring stand für ein Programm voller Vielfalt

Dabei stand zwar auch 2025 der traditionsreiche Salzburgring, berühmt für seine langen Geraden und packende Windschattenduelle, erneut im Mittelpunkt. Doch diesmal beschränkte sich das Geschehen nicht nur auf die Rennstrecke. Mit einer 220 Kilometer langen Zuverlässigkeitsfahrt für Old- und Youngtimer kam echte Alpenromantik ins Spiel.

220km-Zuverlässigkeitsfahrt

Die 220 Kilometer lange Zuverlässigkeitsfahrt führte unter anderem über die Großglockner-Hochalpenstraße. (Foto: Torsten Gennis)

Die Route führte am Samstag über die legendäre Großglockner-Hochalpenstraße. Sie bietet 48 kurvenreiche Kilometer, die Salzburg mit Kärnten verbinden und führt auf zwei Pässe hinauf. Dichter Nebel begleitete die Fahrer auf dem Weg nach oben, doch am Ende wartete der Lohn: strahlender Sonnenschein und ein Ausblick, der die Mühen sofort vergessen ließ. Im Ziel herrschte beste Stimmung, die Sieger-Medaillen wurden mit sichtlicher Freude entgegengenommen.

Fahrerlager als Schaufenster der Leidenschaft

Ein weiterer Publikumsmagnet war das Oldtimertreffen im Fahrerlager. Besonders am Sonntag platzte der Bereich sprichwörtlich aus allen Nähten. BMW-Fans kamen voll auf ihre Kosten. ZU sehen waren ein glänzender 840 CSI, jene unterschätzte Achtzylinder-Version des großen Coupés, sowie natürlich zahlreiche E30. Für einen Hauch Nostalgie sorgte ein seltenes Cabriolet der 02-Baureihe, das im Sonnenschein wie ein Gruß aus den Siebzigern wirkte.

Fahrerlager am Salburgring

Gut angenommen wurde auch das Oldtimertreffen. (Foto: Torsten Gennis)

Daneben glänzten klassische Mercedes-Limousinen, luftgekühlte Porsche – darunter ein früher 914 – sowie bullige US-Cars, deren V8-Sound das Fahrerlager erzittern ließ. Und mittendrin ein winziger Fiat 500 Topolino, der anschaulich zeigte, wie klein Automobile einmal waren. Zusammen ergab das ein Panorama, das fast so spannend war wie das Geschehen auf der Strecke selbst.

Vielfalt auf dem Salzburgring

Natürlich blieb auch die Rennstrecke der Herzschlag des Festivals. Die Starter traten in drei Klassen an – bis Baujahr 1975, bis 1990 sowie bis 2000. Der älteste Teilnehmer: ein Citroën 11 CV von 1934, der eindrucksvoll bewies, dass Automobilgeschichte auch im Renntempo lebendig bleibt. Ihm zur Seite ein eleganter Lotus 14 mit GfK-Karosserie, Sinnbild des britischen Leichtbaus, sowie ein seltener Mini Traveler, der zeigte, dass Praktikabilität und Motorsport-Charme sich nicht ausschließen.

Szene Oldtimertrackdays auf dem Salzburgring

Auch beim „Oldtimer Festival Salzburgring“ kam der Fahrbetrieb nicht zu kurz. Von 9 bis 18 Uhr rollten die Teilnehmer über den Salzburgring. (Foto: Torsten Gennis)

Am anderen Ende des Zeitspektrums: Fahrzeuge wie der legendäre BMW M3, der erfolgreichste Tourenwagen der Geschichte, der seine Gene auf den langen Geraden voll ausspielen konnte. Mit dem Steyr-Puch 500 war zudem österreichische Ingenieurskunst vertreten – von Kennern oft als die bessere Version des Fiat 500 gefeiert, sorgte er mit seinem unverwechselbaren Brummen für begeisterte Gesichter am Streckenrand.

Motorsport pur: Die German Time Attack Masters

Für zusätzlichen Nervenkitzel sorgten die German Time Attack Masters, die als Gäste starteten. Hier ging es weniger um Nostalgie, sondern um pure Geschwindigkeit. Ein Mitsubishi Evo 9, ein Lotus Exige R-GT und ein BMW-Coupé mit IMSA-Vergangenheit lieferten sich an der Spitze einen packenden Dreikampf um die Tagesbestzeit – moderner Motorsport mitten im Oldtimer-Festival.

BMW 635 aus der ehemaligen Tourenwagen-EM

Mit dem BMW M635Csi und einem Jaguar XJS kehrten gleich zwei Autos an den Salzburgring zurück, die hier 1983 und 1984 in der Tourenwagen-EM an den Start gingen. (Foto: Torsten Gennis)

Alles zusammen ergab einen Auftakt mit Zukunft. Denn mit dieser Mischung aus Rennstrecken-Atmosphäre, touristischer Ausfahrt und Oldtimertreffen hat das Oldtimer Festival Salzburgring bei seiner Premiere ein Ausrufezeichen gesetzt. Schon jetzt hat es das Potenzial, sich als feste Größe im Kalender klassischer Veranstaltungen in Österreich zu etablieren.


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.