It’s All Over Now – Opel Bochum baut keine Autos mehr
Ich bin Mitte der 1990er-Jahre aus dem hohen Norden ins Ruhrgebiet gezogen. Mit Opel hatte ich zuvor nicht viel am Hut. Mein Opa, der meine Autoleidenschaft ganz wesentlich prägte, ist ein Sternenjünger. Schon als ich noch im Tretauto durch den Garten rollte, „warnte“ er mich vor Opel und predigte die Zuverlässigkeit und Überlegenheit der Sterne aus Stuttgart.
Opas persönlichen Erfahrungen mit dem Blitz standen offensichtlich unter keinem guten Stern. Kurz nach dem Krieg kaufte mein Großvater einmal einen Opel Kapitän. Es blieb eine kurze Episode. Denn nach einem halben Jahr gönnte Opa sich (wieder) einen Mercedes und blieb dem Stern bis zur Aufgabe des Autofahrens treu. Denn auch fast 70 Jahre später hat dieser Opel immer noch die rote Laterne seiner persönlichen Autohitparade.
Erst mit meinem Umzug ins Ruhrgebiet entzog ich mich der „Indoktrination“. Von meiner ersten Wohnung in Bochum blickte ich prompt auf das Bochumer Opel-Werk. Auf dem Weg zum Fussball im Ruhrstadion kam ich sogar direkt am Opel-Werk vorbei. Im Laufe der Zeit änderte sich meine Beziehung zur Marke mit dem Blitz. Vielleicht lag das auch daran, dass Karla in einem Opel Corsa unterwegs war, als ich sie kennenlernte.
Später fuhr ich sogar für Opel Oldtimer-Rallyes. Und nicht zu vergessen, mit dem Hundemobil gehört inzwischen sogar ein Opel Combo zu unserem Fuhrpark. Parallel dazu lernte ich in den inzwischen fast 20 Jahren im Ruhrgebiet, dass Opel im Bochum zu Stadt gehört. Hier hat fast jeder einen Bezug zu Opel. Sogar die heutige Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz fuhr früher einen Opel Manta.
1962 kam Opel nach Bochum.
Damals war der Bergbau in der Krise. Mit Opel kehrte die Hoffnung in den Pott zurück. Das Werk entstand auf dem Gelände einer ehemaligen Zeche. Jetzt steht dort der nächste Wechsel an. Optimisten sprechen von Bochum 4.0. Realisten sehen, dass der zweitgrößte Opel-Standort in Deutschland Geschichte ist. Mit den (nur noch) rund 3.000 Opel-Mitarbeitern verlieren auch zahlreiche Beschäftigte von Zulieferern und Dienstleistern ihren Job.
Kritiker sprechen von bis zu 10.000 Arbeitsplätzen, die mit Opel Bochum verloren gehen. Das ist längst ein struktureller Kahlschlag. Denn bereits jetzt sind in der Stadt schon mehr als 17.000 Menschen ohne Arbeit. Insofern wird der 5. Dezember 2014 für die Stadt Bochum wohl für lange Zeit Symbol eines tiefen Einschnitt bleiben.
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!
Für echte Auto-Enthusiasten: Geschichten, Tests und Kult aus der Garage der Zeit
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports.
Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!
Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.