„Aus dem Archiv“
Opel setzte ab 1993 in der DTM auf einen außergewöhnlichen V6 mit 54-Grad-Zylinderwinkel, dessen Ursprung im Serienbau lag. Anfangs noch unterlegen, führte die technische Evolution schließlich zum Titelgewinn. Doch der Erfolg kam erst mit einem neuen Motor – und das Ende der ITC folgte kurz darauf.
von Wilhelm C. Droll am 08.04.2025
„Auto-Erinnerungen“
Es fällt schwer, Jubiläen zu würdigen, die in die Zeit des Dritten Reichs fallen. Doch für den 90. Geburtstag des Opel Olympia machen wir eine Ausnahme. Denn der Olympia war das erste deutsche Großserienfahrzeug mit selbsttragender Ganzstahlkarosserie.
von Tom Schwede am 09.03.2025
Schon 1899 begann Opel mit dem Autobau. Doch trotz Achtungserfolgen und stets vollmundigen Werbeanzeigen, der Durchbruch folgte erst ein Vierteljahrhundert später. Mit dem Opel 4 PS begann auch in Deutschland langsam die Epoche der Massenmotorisierung. Das Geheimnis war, dass der „Laubfrosch“ 1924 als erstes Auto in Deutschland am Fließband entstand.
von Tom Schwede am 14.05.2024
Opel, Volkswagen und Mercedes-Benz faszinierten die Auto-Welt in den 1970er-Jahren mit Rekordfahrten. Das Besondere dabei war, dass ihre Rekordjäger Diesel tankten. Denn die Rekorde sollten den Absatz der Selbstzünder beflügeln. Denn der Diesel war nach der Ölkrise der Hoffnungsträger der Automobil-Industrie.
von Tom Schwede am 25.02.2024
Vor ein paar Tagen schrieb ich über die Elektroauto-Studien der 1970er-Jahre. Im Vorfeld klapperte ich auch die Pressebereiche einiger Autobauer ab, um nach Material für den Artikel zu suchen. Bei Opel fand ich einen Hinweis auf einen elektrischen Opel GT. Dieser Opel Elektro GT fuhr 1971 auf dem Hockenheimring zu einigen Weltrekorden.
von Tom Schwede am 10.12.2023
„Technik“
Heute sind Elektroautos allgegenwärtig. Bis zum Start des 20. Jahrhunderts lag das E-Auto schon einmal mit anderen Antriebskonzepten gleichauf. Doch anschließend fuhr es in die Nische.
von Tom Schwede am 26.11.2023
„Motorsport vor 40 Jahren“
Im April 1983 fand das letzte Formel 1-Rennen statt, das nicht zur Formel 1-Weltmeisterschaft zählte. Zudem verlor mit Rolf Stommelen ein Sportwagen-Pilot sein Leben, der am Ende des Jahres zurücktreten wollte.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 01.04.2023
Im Oktober neigt sich die Motorsport-Saison traditionell dem Ende entgegen. Das war im Oktober 1982 nicht anders. Die Formel 1 und die Formel 2 waren schon in der Winterpause. Doch bei den Sportwagen ging es noch um den erstmals ausgeschriebenen Fahrertitel. Und in der Rallye-Weltmeisterschaft entschied sich auch der Zweikampf zwischen Mann und Frau.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 20.10.2022
„Weitersehen“
Opel erinnerte vor ein paar Tagen mit einer Pressemitteilung an den 30. Geburtstag des Opel Monterey. Wir bekommen viele Pressemitteilungen, die wir löschen, weil sie einfach nicht in unser Blog passen. Doch bei dieser war es anders. Denn der Opel Monterey war so etwas wie der Anfang vom Ende.
von Wilhelm C. Droll am 04.06.2022
Opel Rekord, das klingt heute fast so miefig wie Bundesjugendspiele oder Trevira-Hosen. Und obwohl Opels seit 1953 angebotene Mittelklasse vom Kultstatus der Prilblumen weit entfernt ist, steht auch sie für viele Mittvierziger heute ganz eindeutig für die 70er-Jahre. Verantwortlich dafür ist die vierte Generation des Dauerläufers, die Fans als Opel Rekord D kennen.
von Wilhelm C. Droll am 12.02.2022
„Carspotting“
Mit dem Kadett D stieg auch Opel 1979 in der Kompaktklasse von angetriebenen Hinterrädern auf den Frontantrieb um. Das war ein Meilenstein für die Marke Opel. Doch schon nach fünf Jahren war die kantige Form der Karosserie in Deutschland Schnee von gestern. Opel stellte den aerodynamisch geformten Kadett E vor. Doch in Indonesien entstanden noch bis 1995 neue kantige Kadett D.
von Tom Schwede am 28.01.2022
„Auto-Werbung im Spiegel der Zeit“
Mit dem Slogan „Fahren ist Wissen“ bewarb Opel 1969 seien Opel Kadett B. Schon die Gestaltung der Anzeige orientiert sich an Anzeigen aus Wolfsburg. Und auch der Slogan ist eine Kampfansage an VW.
von Tom Schwede am 29.06.2021
Opel erinnert heute mit einer Meldung daran, dass der Manta in diesem Jahr 50 Jahre alt wird. Für mich als Schleswig-Holsteiner im NRW-Exil lag das Spannende im Detail dieser Meldung. Denn ich wusste bisher nicht, dass der Autobauer seinen Sportler einst an der Ostseeküste der Presse vorstellte. Außerdem erklärt Opel, wie der Manta zu seinem Logo kam.
von Tom Schwede am 16.06.2020
Auf der Suche nach Themen stöbere ich gern bei eBay und suche alte Pressefotos. Vor ein paar Tagen fand ich in dem Online-Auktionshaus die Bilder einer Opel-Studie, die mir völlig unbekannt war. Die auf dem Genfer Autosalon 1995 präsentierte Studie ging damals völlig an mir vorbei.
von Tom Schwede am 07.06.2020
Vor 50 Jahren debütierte der Opel GT. Mehr als jedes andere Auto seiner Zeit spiegelt das wunderschöne Coupé den Geist des Jahrs 1968 wider.
von Tom Schwede am 06.04.2018
In den 1970er-Jahren war vieles anders. Der US-Präsident war eine Respektsperson und fuhr beim Besuch in Deutschland einen Opel. Beides ist heute kaum vorstellbar. Opel zog sich kurze Zeit später aus der Oberklasse zurück und wurde von seinen US-Inhabern über Jahrzehnte kaputtgespart. Und über den aktuelle US-Präsidenten erübrigen sich alle Worte.
von Tom Schwede am 09.03.2018
„Fahrberichte Opel“
Wie fährt sich ein moderner Dreizylinder? Unser Test des Opel Astra Sports Tourer 1.0 ECOTEC Direct Injection Turbo ecoFLEX beantwortet diese Frage.
von Tom Schwede am 23.01.2017
Opel kennt den Wert der eigenen Geschichte und erinnert in diesen Tagen an den 80. Geburtstag des ersten Opel Kadett. Mit Recht, denn bei seiner Premiere 1936 ist der Urvater des heutigen Astra ein innovatives Auto. Schließlich spendiert Opel dem Kadett eine selbsttragende Ganzstahlkarosserie. Das gab es vorher im Segment der Kleinwagen nicht.
von Tom Schwede am 22.10.2016
Vor ein paar Tagen rollte durch meine Twitter Timeline ein Video von Opel. Der Rüsselsheimer Autobauer erzählt unter dem Text „It’s so easy to fall in love.“ die „süße“ Geschichte zweier Hunde, die – dank Opel OnStar-Funktionen – zueinanderfinden. Ich finde, diese Werbung mit Tieren geht gar nicht!
von Tom Schwede am 28.07.2016
„Fahrberichte Opel“ „Oldtimer“
Ein Mittelklasse-Cabrio von Opel? Ja, seit zwei Jahren gibt es den Opel Cascada. Doch auch vor 50 Jahren war Opel schon mit einem Cabrio in der Mittelklasse vertreten. Das Kölner Karosseriebauunternehmen Karl Deutsch GmbH baute ab 1967 die zweitürige Rekord C Limousine zum Cabrio um. AutoNatives.de war mit einem der seltenen Umbauten auf Probefahrt.
von Tom Schwede am 22.10.2015
Für eine Dienstreise buchte ich vor ein paar Tagen wie immer – sofern kein Bahnstreik das verhindert – einen VW Passat bei einem der großen Mietwagenunternehmen. Vor Ort entpuppte sich der Mietwagen als Opel Cascada. Eine gute Gelegenheit, um dem Mittelklasse-Cabrio von Opel auch hier im Auto-Blog für Auto-Natives auf den Zahn zu fühlen.
von Tom Schwede am 01.09.2015
Als Opel Vivaro 1.6 BiTurbo CDTI ecoFLEX mit Doppelkabine stellte sich Opels aktueller Transporter unserem ausführlichen Test. Transporter haben bei Opel eine lange Tradition. Legendär der Opel Schnelllieferwagen von 1953, der eine der Stützen des Wirtschaftswunders war. Heute bedient Opel den Markt der Kleintransporter mit dem Opel Vivaro.
von Tom Schwede am 05.07.2015
Opel präsentiert neue Diesel-Motoren. Eine gute Gelegenheit, um mit dem Opel Insignia Country Tourer und dem neuen zwei Liter großen und 170 PS starken Direkteinspritzer-Turbo-Diesel auf Probefahrt zu gehen.
von Tom Schwede am 27.02.2015
Ich bin Mitte der 1990er-Jahre aus dem hohen Norden ins Ruhrgebiet gezogen. Mit Opel hatte ich zuvor nicht viel am Hut. Mein Opa, der meine Autoleidenschaft ganz wesentlich prägte, ist ein Sternenjünger. Schon als ich noch im Tretauto durch den Garten rollte, „warnte“ er mich vor Opel und predigte die Zuverlässigkeit und Überlegenheit der Sterne aus Stuttgart.
von Tom Schwede am 05.12.2014
Opel lädt in der Werbung zum Umparken ein und meint das Umdenken. Als Beleg des Wandels gilt der Opel Mokka. Denn mit dem Crossover kehrt der Erfolg nach Rüsselsheim zurück. Deshalb testeten wir den Opel Mokka 4×4 Turbo (2014).
von Tom Schwede am 29.09.2014
Opel erinnert an die Studie Opel Safety Vehicle von 1974. Er zeigt, wie Opel sich vor 40 Jahren den sicheren Vertreter der Kompaktklasse vorstellte.
von Tom Schwede am 23.09.2014
Von Zeit zu Zeit legen Probefahrten lange verschüttet geglaubte Erinnerungen frei. Die erste Begegnung mit einem Opel Corsa OPC Nürburgring Edition war so ein Fall. Die Lackierung erinnerte mich spontan an mein erstes Auto. Was bei meinen 1979er VW Golf Santosgrün hieß, nennt Opel heute Apfelgrün. Damit war mir der kleine Opel Sportler von Anfang an sympathisch. Das hielt sich auch nicht, nachdem ich auf der Strecke einen Eindruck davon gewonnen habe, was die Opel Corsa OPC Nürburgring kann.
von Tom Schwede am 20.04.2014
Während die Welt im Frühjahr 1939 auf den Zweiten Weltkrieg zusteuert, stellt Opel auf dem Genfer Autosalon den Opel Kapitän vor. Neben dem zwei Jahre zuvor präsentierten Admiral zu diesem Zeitpunkt schon das zweite Oberklassefahrzeug aus Rüsselsheim. Wegen des Kriegs zunächst nur zwei Jahre gebaut, bot Opel schließlich seinen letztes vor dem Zweiten Weltkrieg neu konstruiertes Auto bis 1953 an.
von AutoNatives.de am 11.03.2013
In Deutschland galt Opel lange als der große Herausforderer, der mit VW auf einer Stufe um die Marktführerschaft kämpfte. Heute ist Opel in der Krise. Wie konnte es dazu kommen? Und gibt es hoch Hoffnung für Opel? Ist Opel noch zu retten?
von Tom Schwede am 10.10.2012
Einige Autos gelten bereits kurz nach ihrem Debüt schon als „out“. Mit ihnen will sich praktisch niemand sehen lassen. Doch es gibt Chancen, dass gerade diese Fahrzeuge später einmal zu gesuchten Klassikern reifen. Teilweise werden hässliche Entchen mit etwas Zeit zu einem schönen Schwan. Der Opel Manta 400 ist so ein Fall. Beim Debüt eher verkannt, ist er heute ein gesuchter Klassiker.
von Tom Schwede am 29.04.2011