von Karla Schwede am 09.12.2015

LandMarks2015: Die Halde Norddeutschland

Der nächste Morgen verspricht wieder perfektes Wetter. Wir machen uns also zeitig auf zur Halde Norddeutschland, die ganz am westlichen Ende des Ruhrgebiets liegt. Ich kutschiere den Defender auf die Autobahn in Richtung Moers. Sechs Gänge, dachte ich, das spart sicher Sprit. Tatsächlich läuft er bei um die 2.000 Touren im sechsten Gang sehr ruhig und ein bisschen wie ein großes Dampfschiff. Nothings gonna stop me! Über zwei Tonnen sind dann zügig unterwegs. Enstprechend groß halte ich die Sicherheitsabstände.

Nur etwa eine halbe Stunde rollen wir gemütlich bis das Hallenhaus in der Ferne zu sehen ist. Das ist Sinn, Zweck und das Schöne an den mittlerweile 28 Halden und Landmarken. Egal ob morgens im Stau auf der A42 oder abends in einer Baustelle auf der A40, eine der hoch oben gelegenen Skulpturen hat man eigentlich immer im Blick.

Kein Weg für Flundern

Der Weg hoch zum Hallenhaus ist deutlich enger, als der zum Tetraeder. Außerdem ist er gespickt mit tiefen Ablaufrinnen, die jedem normalen Auto echte Schwierigkeiten gemacht hätten. Von tiefgelegten Flundern rede ich mal gar nicht. Ich nehme den ersten Gang sowie die Füße von Gas und Kupplung und wir ziehen uns ganz entspannt nach oben.


Halde Norddeutschland Geldernsche Straße 47506 Neukirchen-Vluyn 51°28’11.0″N 6°34’02.6″E

Dabei fühle ich mich, als führe ich in einer schön restaurierten Altbauwohnung spazieren. Sie ist ein bisschen altmodisch, aber sonnendurchflutet. Die Küche ist riesig, dafür ist das Gästeklo ein endloser Schlauch, in dem man Rollschuhlaufen könnte. Sie hat ihre Macken, aber platzt vor Charme und Charakter aus allen Nähten. Und jetzt mal ehrlich, wer setzt denn heute noch ein Auto dieser Kategorie aus 8953 Teilen weitgehend per Hand zusammen? Das ist so wie 4,00 Meter hohe Decken kombiniert mit sehr schönen, originalen aber energetisch fragwürdigen Sprossenfenstern. Schick eben, aber unvernünftig.

Tja und oben? Wieder unvernünftig viel Sonne! Wer glaubt uns denn, dass das im Ruhrgebiet ist? Diese Halde ist mit ihrem sich über 81 Hektar erstreckenden Plateau die größte von allen. Man erreichte es wahlweise über befestigte Serpentinen oder über die 359 Stufen der Himmelstreppe, die schnurgerade 52 Höhenmeter überwindet. Die hätte wohl nicht einmal unsere rollende Altbauwohnung geschafft, geschweige denn wir zu Fuß. Wir halten schließlich ganz hinten am Hallenhaus und befreien die Hunde aus ihrer Box. Raus aus dem Wagen, rauf auf die Wiese. Für Whippets gibt es wohl kaum bessere Flitzewiesen.

Mehr zu den #LANDMARKS2015 – IM LAND ROVER DEFENDER AUF DEN HALDEN DES RUHRGEBIETS


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.