Landmarks2015
von Karla Schwede am 09. Dec 2015Der Land Rover Defender bedarf keiner Vorstellung. Er ist ein weltweit bekannter und weltweit genutzter Geländewagen, dem längst der wohl höchste Kultstatus anhängt, den ein Wagen seiner Klasse jemals erlangen kann. Er ist weit weg von den weichgespülten Yuppiepseudogeländekisten. Er ist ein echtes Arbeisttier. So sieht er aus und so fühlt er sich auch an.
Der Land Rover Defender bedarf keiner Vorstellung. Er ist ein weltweit bekannter und weltweit genutzter Geländewagen, dem längst der wohl höchste Kultstatus anhängt, den ein Wagen seiner Klasse jemals erlangen kann. Er ist weit weg von den weichgespülten Yuppiepseudogeländekisten. Er ist ein echtes Arbeisttier. So sieht er aus und so fühlt er sich auch an.
Fast 70 Jahre nach seiner Premiere in Amsterdam wird er nun bald seinen höchsten Berg erklommen und seine heißeste Wüste durchquert haben. Und das nur wegen ein paar Abgasnormen und Sicherheitsvorschriften. Aber was ist mit dem automobilen Kulturgut? Tom und ich finden, das auf Schotterstollen rollende Gut und seine Kultur gilt es zu ehren und machen deshalb mit dem Land Rover Defender eine Abschiedstour zu ausgewählten Landmarken des Ruhrgebiets.
Ich wollte schon immer einen Defender fahren. Nun sitze ich tatsächlich drin und kann es kaum glauben. Hoch oben über der Straße rücke ich mir den Sitz zurecht, greife nach dem Schlüssel und will ihn – ganz automatisch – rechts ins Zündschloss stecken. Doch da ist nichts! Zündschloss links, sagt Tom grinsend. Ok, dachte ich, daran gewöhne ich mich schnell.
Der 2,2 Liter Diesel springt an. In einem sanften, sonoren Ton spricht er zu mir: Was kann ich für dich tun? Wenn du willst, laufe ich die nächsten drei Monate durch. So klingt er tatsächlich. Unbeirrbar, unaufhaltsam. Licht? Der linke Kipphebel. Hupe? Am linken Blinker. Sitzheizung? Läuft. Mono und Danny liegen hinten sicher und weich in ihrer Box. Die Canon 5Ds, die Canon 1D X und die beiden Weitwinkel sind verstaut. Der Tank ist voll. Kaumgummi, Mineralwasser, Kaffe, Kekse, ein paar Goddies für Hunde – alles da. Unsere LandMarks2015 Tour kann losgehen.
Die Stationen der #LandMarks2015
- Der Tetraeder
- Die Halde Norddeutschland
- Eine Bramme für das Ruhrgebiet
- Das Geleucht Auf dem Rückweg schaue ich noch lange dem roten Schein des Geleuchts hinterher. Ich kenne das Ruhrgebiet sehr gut, doch auf unserer Tour mit dem Defender habe ich es mit anderen Augen betrachtet und dabei noch einmal neu entdeckt. Tschüss, du großes, kantiges, Muskelkater produzierendes Coolmobil. Thanks for the ride!
AutoNatives.de
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Ähnliche Artikel:
- In Dortmund kündigen Bauarbeiten ein neues Automuseum an: JP Performance baut die ehemalige Citroën-Niederlassung Dortmund um!
- Land of Land Rovers – Wo 42 klassische Land Rover die Bevölkerung versorgen!
- Thema: Rover V8 – Alles Autos mit dem Rover V8 im Überblick
- Test Range Rover Evoque (2016) – Neues Kleid für den Lifestyler
- Jaguar Land Rover – Was kann Tata besser als Ford?
Anzeigen:
Ihr Einkauf zählt!
Mit jedem Kauf über unseren Amazon-Partner-Link helfen Sie uns, die AutoNatives.de zu verbessern und neue Inhalte für Sie zu erstellen.
Danke für Ihre Unterstützung!
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!