Borgward Erfinder des Kleinwagens? Quatsch!
Da war er wieder: der Quartalslacher, den das Presseteam von Borgward inzwischen zuverlässig liefert. Vor ein paar Tagen ging in meinem elektronischen Briefkasten eine Mail mit dem Betreff „Wegweisende Innovationen: Ab 1950 erfindet Borgward mit dem Lloyd LP 300 den Kleinwagen“ ein.
Im weiteren Text heißt es:
„… Nur ganz großen Automobil-Herstellern gelingt es in ihrer Geschichte, eine neue Fahrzeugklasse zu definieren. Für Borgward war es 1950 wieder einmal so weit: Mit dem Lloyd LP 300 erfand Borgward den Kleinwagen. …“Pressemitteilung von „Borgward”
Das ist natürlich Blödsinn!
Denn anders, als die Presseverantwortlichen in ihrem Kampf um mediale Aufmerksamkeit suggerieren, gab es auch schon vor dem Lloyd LP 300 jede Menge Kleinwagen. 1913 konstruierte Ettore Bugatti für Robert Peugeot den „Bébé Lion Peugeot“. Mit mehr als 3.000 verkauften Exemplaren gilt der kleine Löwe heute als erster wirtschaftlich erfolgreicher Kleinwagen. Das Design des Peugeot inspirierte daher in den kommenden Jahren zahlreiche Hersteller zur Konstruktion ähnlicher Fahrzeuge.
Mit dem ab 1925 angebotenen Hanomag 2/10 PS schrieb Hanomag aus Hannover dann ein neues Kapitel im Buch der Kleinwagen. Der von den Kunden wegen seiner Form liebevoll „Kommissbrot“ genannte Kleinwagen war dank seines Einzylindermotors das sparsamste Auto seiner Zeit. Rund 400 Kilogramm Gewicht und eine Länge von 2,78 Metern sorgten dafür, dass im Volksmund die Redewendung „Ein Kilo Blech, ein Kilo Lack – und fertig ist der Hanomag!“ entstand.
Doch offensichtlich wollten auch in der Zwischenkriegszeit die Menschen, die sich das leisten konnten, schon ein „richtiges“ Auto fahren. Wirtschaftlich waren Kleinwagen wie der Dixi 3/15 beziehungsweise BMW 3/15 oder Opel Laubfrosch erfolgreicher als der Hanomag. Und so ist eins gewiss, in den 1930er Jahren gab es überall auf der Welt Kleinwagen!
In Italien hob Fiat den Kleinwagen ab 1936 auf ein neues Niveau. Der Fiat 500 Topolino war eine moderne Konstruktion und gilt als Meisterstück des legendären Ingenieurs Dante Giacosa. Ab 1939 baute in den USA Crosley Motors Kleinwagen. Spätestens der 1946 vorgestellte Crosley CC bietet vieles, was Borgward angeblich erfunden haben will. In Europa vervollständigten ab 1949 – also ebenfalls vor Lloyd – der Gutbrod Superior 600 und der Citroën 2CV den Kleinwagenmarkt.
Kurzum, Borgward war ein innovatives Unternehmen. Doch den Kleinwagen hat man in Bremen sicherlich nicht erfunden.
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Ähnliche Artikel:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!
Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!
Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.