„Auto-Erinnerungen“
Fournier-Marcadier revolutionierte die französische Kit-Car-Szene. Vom Barquette FM bis zum CAN-AM – hier treffen Leichtbau und Racing-Leidenschaft aufeinander! 🇫🇷🏁
von Tom Schwede am 30.03.2025
General Motors hatte die Krise der 1970er hinter sich gelassen – und bekam wieder Lust, sich mit den europäischen Luxusmarken zu messen. Doch wie beweist man Stil und technologische Überlegenheit? Mit einem Cabrio, das zwischen zwei Kontinenten pendelt! Gemeinsam mit Pininfarina entstand ab 1986/87 der Cadillac Allanté.
von Nikolaus Karl am 24.03.2025
Es fällt schwer, Jubiläen zu würdigen, die in die Zeit des Dritten Reichs fallen. Doch für den 90. Geburtstag des Opel Olympia machen wir eine Ausnahme. Denn der Olympia war das erste deutsche Großserienfahrzeug mit selbsttragender Ganzstahlkarosserie.
von Tom Schwede am 09.03.2025
Der MG EX-E war ein Konzeptfahrzeug, das 1985 auf der IAA in Frankfurt für Aufsehen sorgte. Inspiriert vom Ferrari 308 und modernen Kampfjets, zeigte MG mit dem EX-E eine visionäre Seite. Doch in Serie ging der futuristische Sportwagen trotzdem nicht.
von Tom Schwede am 06.03.2025
Eigentlich suchte ich kürzlich bei Google nur etwas zum Formel-2-Motor, den Honda in den 1980er-Jahren in die Formel 2 schickte. Dabei stolperte ich über Bilder der Studie Honda HP-X Concept. Denn sie wurde von Hondas damaligem Formel-2-Motor angetrieben.
von Tom Schwede am 28.02.2025
Fast ein Vierteljahrhundert Produktionszeit – und am Ende stehen gerade einmal 374 gebaute Exemplare. Während anderswo längst Hunderttausende Exemplare eines Modells vom Band rollten, zelebrierte Rolls-Royce mit dem Phantom VI die hohe Kunst der Gelassenheit. Statt um Massenproduktion ging es den Briten um Perfektion und Individualität.
von Tom Schwede am 18.02.2025
Autos, die schon als Oldtimer gelten, ziehen in der Regel im Preis an. Wir haben uns deshalb einmal nach Klassikern von morgen umgesehen. Drei interessante Fahrzeuge fielen uns dabei ein.
von Tom Schwede am 07.01.2025
Lancia glänzte in seiner langen Geschichte mehrfach mit Autos, die bis heute unvergesslich sind. Doch das letzte Auto, das der Bürde seiner Ahnen gerecht wurde, war der Lancia Y10 von 1985.
von Tom Schwede am 05.01.2025
Zu den Überraschungen der IAA 1983 gehörte ein Sportwagen aus der Nähe von Stuttgart. Vor der Messe hatte niemand den Kodiak F1 auf der Rechnung. Doch trotz des Interesses der Besucher, heute ist der Kodiak F1 praktisch vergessen.
von Tom Schwede am 26.11.2024
Toyota setzte 2012 seinen damals neuen GT86 in Bezug zum Toyota GT2000. Das war Marketing! Ich musste damals schon immer etwas schmunzeln. Denn so mutig der GT86 auch war, als viersitziges Sportcoupé spielte er nie in der Liga des „Urahnen“. Denn der Toyota GT2000 war ein richtiger „Gran Turismo“.
von Tom Schwede am 10.11.2024
Mit der Erfindung des Halbkettenfahrzeugs verschob Adolphe Kégresse die Grenzen des Autos deutlich. Legendär sind heute die Afrika-Touren der Fahrzeuge mit dem System Kégresse.
von Tom Schwede am 28.10.2024
Der Diesel im Pkw ist die effizienteste Methode, um Kraftstoff in Arbeit umzuwandeln. Trotzdem benötigte der Diesel im Pkw einen langen Anlauf bis zu einem Durchbruch.
von Tom Schwede am 29.09.2024
Der Mini ist ein ur-britisches Auto. Doch in seiner langen Geschichte lief der Mini nicht nur auf den britischen Inseln vom Band. Auch J.J. Molenaar’s in den Niederlanden fertigte von 1959 bis 1966 den Mini. Wie kam das Unternehmen dazu und warum endete die Montage so früh?
von AutoNatives.de am 17.09.2024
Im belgischen Brüssel schuf Karosseriebauer Jacques Coune auf Basis des MGB ein wunderschönes Coupé. Der MGB Berlinette Coune bot die Chance einen geschlossenen MGB zu fahren, bevor die MG-Division der British Motor Corporation diese Möglichkeit selbst anbot. Doch ein Preis, der auf dem Niveau eines Jaguar E-Type oder Porsche 356 lag, sorgte für überschaubare Stückzahlen. Kürzlich traf ich beim Concours d’Élégance im Rahmen des Historic Grand Prix Zolder eines der seltenen Coupés.
von Tom Schwede am 02.09.2024
ADO15 klingt mehr nach R2D2 und C3PO als nach einem Auto. Trotzdem wechseln wir nicht ins Genre der Science Fiction. Denn hinter dem Entwicklungscode ADO15 (= „Amalgamated Drawing Office Project 15“) verbirgt sich mit dem Mini einer wichtigsten Kleinwagen der Auto-Geschichte.
von AutoNatives.de am 26.08.2024
1983 stellte Daimler-Benz auf der IAA in Frankfurt mit dem 190er eine neue Modelllinie vor. Schon kurz vor der Messepremiere fuhr der Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 zu Langstrecken-Weltrekorden über 25.000 Kilometer, 25.000 Meilen und 50.000 Kilometer. Für seine längste Weltrekord-Distanz benötigte der Baby-Benz der Baureihe W201 nur 201 Stunden.
von AutoNatives.de am 18.08.2024
Bei einem Concours d’Elegance in Zolder traf ich auf drei Alpine mit dem Schriftzug Dinalpin. Das kennzeichnet die in Mexiko entstandenen Lizenzbauten der französischen Sportwagen. Wie kam es eigentlich dazu, dass die Alpine auch in Mexiko gebaut wurde?
von Tom Schwede am 12.08.2024
Die Gruppe B brachte einige interessante Fahrzeuge hervor. Zu ihnen gehört zweifelsfrei auch der 1985 präsentierte MG Metro 6R4. Doch der Brite kam zu spät, um in der Rallye-WM zum Erfolg zu fahren. Denn die Gruppe B lief Ende 1986 vorzeitig aus. In seinem angestammten Revier war nach dem Verbot der Gruppe B kein Staat mehr zu machen. Nur im Rallyecross durfte der mit Hilfe des Formel 1-Teams Williams entstandene Sportler glänzen.
von Tom Schwede am 26.06.2024
Ein Kombi von Porsche? Das war in den 1980er-Jahren unvorstellbar – zumindest bis dp motorsport seinen Porsche 944 Cargo vorstellte.
von Tom Schwede am 16.06.2024
In den 1980er-Jahren waren Roadster praktisch nicht mehr existent. Niemand traute sich ein kleines offenes Fahrzeug zu bauen. Doch 1989 holte der Mazda MX-5 die vergessene Fahrzeuggattung zurück auf die Bühne der Autoindustrie. Doch wie kam es eigentlich dazu?
von Tom Schwede am 31.05.2024
1988 stellte Jaguar auf der British International Motor Show in Birmingham die Konzeptstudie eines Supersportwagens aus. Der Jaguar XJ220 folgte dem von Ferrari 288 GTO, Ferrari F40 oder Porsche 959 gesetzten Trend. Das Echo von Interessenten und Presse war überwältigend. Jaguar entschied sich zur Entwicklung eines Serienmodells. Doch als dies nach vier Jahren fertig war, fiel es bei den Kunden durch.
von Tom Schwede am 28.05.2024
Schon 1899 begann Opel mit dem Autobau. Doch trotz Achtungserfolgen und stets vollmundigen Werbeanzeigen, der Durchbruch folgte erst ein Vierteljahrhundert später. Mit dem Opel 4 PS begann auch in Deutschland langsam die Epoche der Massenmotorisierung. Das Geheimnis war, dass der „Laubfrosch“ 1924 als erstes Auto in Deutschland am Fließband entstand.
von Tom Schwede am 14.05.2024
Auf der Techno Classica 2024 stand ein seltener Fiat 8V. Ich kannte den Sportwagen tatsächlich bisher nicht. Doch nach der zufälligen Begegnung in Essen war für mich klar: Der 1952 in Genf präsentierte Sportwagen gehört für mich zu den schönsten Autos aller Zeiten. Deshalb ging ich der Geschichte hinter dem FIAT 8V auf den Grund.
von Tom Schwede am 09.05.2024
Die Techno Classica in Essen war auch 2024 wieder ein Museum auf Zeit. Zu den Exponaten, die man nicht jeden Tag sieht, gehörte dieser VW Karmann Ghia TC (Touring Coupé) aus Brasilien. Anders als seine europäischen Brüder ist dieser Karmann Ghia bei uns in Deutschland praktisch unbekannt.
von Tom Schwede am 28.04.2024
Der Sechzehnzylindermotor von BMW war der heimliche Star der Techno Classica 2024! Wir haben uns deshalb die Geschichte der Motoren mit sechzehn Zylindern angesehen.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 18.04.2024
Opel, Volkswagen und Mercedes-Benz faszinierten die Auto-Welt in den 1970er-Jahren mit Rekordfahrten. Das Besondere dabei war, dass ihre Rekordjäger Diesel tankten. Denn die Rekorde sollten den Absatz der Selbstzünder beflügeln. Denn der Diesel war nach der Ölkrise der Hoffnungsträger der Automobil-Industrie.
von Tom Schwede am 25.02.2024
Es gibt Bilder, deren Faszination kann ich mich einfach nicht entziehen. Das Foto eines Renault 5 Alpine bei der Rallye Monte Carlo 1980 gehört für mich dazu.
von Tom Schwede am 07.01.2024
Als die FISA zum 1.1.1982 neue Fahrzeugklassen einführte, beschäftigte sich auch Alfa Romeo mit den neuen Regeln. Für die Gruppe B entstand bei der Motorsport-Tochter Autodelta ein Prototyp auf Basis des Alfa Romeo Alfasud Sprint. Jetzt zeigte Alfa Romeo den Alfasud Sprint 6C auf der Milano AutoClassica in Mailand der Öffentlichkeit.
von Tom Schwede am 13.12.2023
Vor ein paar Tagen schrieb ich über die Elektroauto-Studien der 1970er-Jahre. Im Vorfeld klapperte ich auch die Pressebereiche einiger Autobauer ab, um nach Material für den Artikel zu suchen. Bei Opel fand ich einen Hinweis auf einen elektrischen Opel GT. Dieser Opel Elektro GT fuhr 1971 auf dem Hockenheimring zu einigen Weltrekorden.
von Tom Schwede am 10.12.2023
Wenn die Batterie des eigenen Autos streikt, dann rufen viele den ADAC. Vor 70 Jahren gründete Deutschlands größter Automobil-Club seine ADAC Straßenwacht. Jetzt restaurierte der ADAC die NSU 501 OS-T Konsul II, die damals das erste ADAC Straßenwacht-Gespann war.
von Tom Schwede am 06.12.2023
Was in der Bundesrepublik der VW Transporter war, das war in der Tschechoslowakei der Škoda 1203. Der Kleintransporter lief im November 1968 erstmals vom Band. Damit endete eine Entwicklung, die schon 1956 ihren Anfang nahm.
von Tom Schwede am 29.11.2023
Mitte der 1980er-Jahre verbrachte ich einige Sommer bei meiner Tante und meinem Onkel in Starnberg. Neben dem Surfen auf dem Starnberger See interessierte mich in München damals besonders das BMW Museum. Denn im Foyer der Salatschüssel stand damals der Brabham-BMW von Nelson Piquet. Inzwischen feierte der Museumsbau zusammen mit der BMW Hauptverwaltung seinen 50. Geburtstag.
von Tom Schwede am 22.11.2023
Anfang der 1990er-Jahre startete Romano Artioli in Italien die Automarke Bugatti neu. Nach dem – inzwischen – ikonischen Supersportwagen Bugatti EB110 plante Artioli mit dem Bugatti EB112 den Bau einer Limousine. Doch es blieb bei zwei Prototypen. Dann musste der Unternehmer dem Traum vom Bau dieser revolutionären Limousine aufgeben.
von Tom Schwede am 19.11.2023
1995 stellte BMW auf der Tokyo Motor Show den BMW Just 4/2 vor. Der radikale Sportwagen blieb eine Studie und ist heute fast vergessen.
von Tom Schwede am 21.04.2023
1947 präsentierte Citroën auf dem Pariser Autosalon einen neuen Kleintransporter. Ein Jahr später begann die Produktion des Citroën Typ H, der fast vier Jahrzehnte lang in Frankreich ein fester Bestandteil des Straßenbilds war.
von Tom Schwede am 12.11.2022
1981 zeigte Ford auf der IAA die Studie Ford Probe III. Dessen Karosserie kam später als Ford Sierra auf die Straße. Doch sein Cockpit geriet in Vergessenheit.
von Tom Schwede am 30.10.2022
Für den Besuch von Papst Johannes Paul II. 1982 in Spanien baute SEAT das wohl kleinste offizielle Papamobil aller Zeiten. Denn bei den Messen in Spanien fuhr Johannes Paul II. im SEAT Marbella vor.
von Tom Schwede am 24.10.2022
Eigentlich suchte ich vor ein paar Tagen in meinem Archiv nur ein Bild des Aston Martin DBR1, um einen Artikel zu bebildern. Zufällig stieß ich dabei auf den Maserati Tipo 151, den Maserati 1962 für Sportwagen-Rennen baute. Ich kopierte das Bild sofort hier ins Blog, denn der Maserati Tipo 151 ist sicher nicht so bekannt wie der Brite, dafür aber mindestens genauso interessant. Denn der geschlossene Tipo 151 war der letzte GT von Maserati in Le Mans.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 07.08.2022
2003 auf der IAA in Frankfurt stand die aufregende Studie Lancia Fulvia Concept. Sie bezog sich auf das von 1965 bis 1976 angebotene Coupé der Fulvia-Baureihe des italienischen Autobauers Lancia. In Serie ging das in Frankfurt präsentierte bildschöne Coupé leider nie. Lancia-Mutter FIAT ließ die Gelegenheit, die Marke Lancia zu neuer Größe zu führen, notgedrungen verstreichen.
von Tom Schwede am 13.07.2022
Ich gebe es gerne zu, der VW Phaeton gehört zu den Autos, die ich erst viel zu spät würdigen konnte. Damit war ich wohl nicht der Einzige. Denn die Oberklasse-Limousine blieb – zumindest in Europa – ohne echten Nachfolger. Jetzt veröffentlichte Volkswagen Fotos, wie eine zweite Generation des Phaeton hätte aussehen können.
von Tom Schwede am 07.07.2022
FIAT feiert in diesem Monat den 100. Geburtstag der deutschen Niederlassung. Im Mai 1922 gründete die Fabbrica Italiana Automobili Torino (FIAT) in München die Deutsche Fiat Automobil-Verkaufs-Aktiengesellschaft. Inzwischen gehört FIAT zu Stellantis. Die Geschichte von FIAT in Deutschland zeigt, wie sich in den vergangenen 100 Jahren der Automarkt veränderte.
von Tom Schwede am 14.05.2022
Mir begegnen regelmäßig Autos von Jim Kellison. Doch irgendwie ergab sich bisher keine Gelegenheit, über die Sportwagen des Amerikaners zu schreiben. Kürzlich stand ich mal wieder vor einem Kellison. Da war mir sofort klar, dass diese Sportwagen und sein Erbauer jetzt ins Blog müssen. Denn Jim Kellison war nicht nur ein Glasfaser-Pionier, der Amerikaner inspirierte auch zahlreiche andere Autobauer und -Gestalter.
von Tom Schwede am 17.04.2022
1972 präsentierte Alfa Romeo die Limousine Alfetta. Mit ihrer „Transaxle-Bauweise“ verschob die Alfa Romeo Alfetta die Maßstäbe für Sportlimousinen.
von Tom Schwede am 05.04.2022
Es war Sonntagmorgen und ich nutzte die Zeit, um nochmal über die Techno Classica 2022 zu schlendern. Und plötzlich stand ich vor einem Ferry F750, den ich bisher nur aus einem Online-Artikel kannte. Der kleine Sportwagen von Pierre Ferry basiert auf dem Renault 4CV, den wir in Deutschland gern als „Cremeschnittchen“ bezeichnen. Bisher hieß es, dass die Ferry 4 CV Sport Barquette ein Einzelstück sei. Und wurde es spannend, denn dieser Ferry sah völlig anders aus als das bisher bekannte Exemplar.
von Tom Schwede am 01.04.2022
Der Matra MS640 sollte 1969 die Dominanz von Ford bei den 24 Stunden von Le Mans brechen und die Krone des Langstreckensports nach Frankreich holen. Doch nach einem Testunfall brach Matra das Projekt ab. Der MS640 blieb ohne Renneinsatz. Erst 37 Jahre später deutete der wiederaufgebaute Sportwagen an, was hätte sein können.
von Tom Schwede am 28.03.2022
Zugegeben, eine eindeutige Definition für Supersportwagen gibt es nicht. Klar ist, dass bei einem Supersportwagen die Fahrleistungen im Vordergrund stehen. Daher gelten heute der Aston Martin Valkyrie, der Ferrari SF90 Stradale oder der Rimac Nevera als Supersportwagen. Doch was war eigentlich der erste Supersportwagen der Auto-Geschichte? Vermutlich war dies der Mercedes-Simplex, denn mit der Sportwagen entstand für die Straße und gewann nach wenigen Wochen seinen ersten Grand Prix.
von Tom Schwede am 25.02.2022
Opel Rekord, das klingt heute fast so miefig wie Bundesjugendspiele oder Trevira-Hosen. Und obwohl Opels seit 1953 angebotene Mittelklasse vom Kultstatus der Prilblumen weit entfernt ist, steht auch sie für viele Mittvierziger heute ganz eindeutig für die 70er-Jahre. Verantwortlich dafür ist die vierte Generation des Dauerläufers, die Fans als Opel Rekord D kennen.
von Wilhelm C. Droll am 12.02.2022
„Es passierte am“ „Auto-Erinnerungen“
Mit dem von den Fans liebevoll Buckel-Volvo genannten Volvo PV444 stieg Schwedens bis heute größter Autobauer zum Volumenhersteller auf. Am 8. Februar 1947 lieferte Volvo die ersten Serienmodelle des bereits 1944 vorgestellten PV444 an Kunden aus.
von Tom Schwede am 08.02.2022
Wer den Prototyp VW EA 128 heute in der Sammlung der Stiftung AutoMuseum Volkswagen trifft, der sieht ein Auto, das auf dem Stand der frühen 1960er Jahre serienreif wirkt. Doch das Fahrzeug der Oberklasse fand nie den Weg auf unsere Straßen. Wir fragen uns, was damals gegen eine Realisierung sprach.
von Tom Schwede am 20.01.2022
Auf der Motorshow in Essen stand im Dezember 2021 auch ein Coyote X. Die Nachbildung des McLaren M6 GT spielte in den 1980er-Jahren in der US-Krimiserie Hardcastle & McCormick eine tragende Rolle.
von Tom Schwede am 07.01.2022
Bei ebay fand ich kürzlich ein paar alte Pressefotos von SAAB. Das Konvolut enthielt auch drei Bilder des Konzeptfahrzeugs SAAB 9-X, das 2001 auf der IAA in Frankfurt stand. Obwohl der schwedische Autobauer zu dieser Zeit schon zu General Motors gehörte, gilt der SAAB 9-X als letztes Auto, das den Geist der Marke SAAB verkörperte.
von Tom Schwede am 26.12.2021
„Auto-Erinnerungen“ „Auto-Werbung im Spiegel der Zeit“
Peugeot positionierte sich in den 1930er-Jahren als innovative Qualitäts-Marke. 1935 warb der französische Autobauer mit dieser Werbeanzeige. Im Zentrum der Anzeige stand der Peugeot 601. Beeindruckend wie viel Inhalt Werbende damals in Anzeigen packten. Heute wären das wohl gleich mehrere Beiträge in einem sozialen Netzwerk.
von Tom Schwede am 28.11.2021
Beim Stöbern im virtuellen Archiv von Volkswagen fand ich vor ein paar Tagen ein Foto des Experimental Safety Volkswagen (ESVW). Mit dem Forschungsfahrzeug zeigte VW 1972 seine Vision vom sicheren Autofahren. Parallel zu VW stellten auch andere Autobauer in diesen Jahren besonders sichere Studien vor. Was war eigentlich der Auslöser dafür?
von Tom Schwede am 07.11.2021
„Auto-Erinnerungen“ „Carspotting“
Autos von PGO Automobiles sind selten. Selbst in seinen besten Jahren verließen nur mittlere zweistellige Stückzahlen das Werk in Saint Christol-les-Alès. Einen PGO Cévennes in freier Wildbahn anzutreffen, ist daher unwahrscheinlich. Um so mehr überraschte mich, dass ich kürzlich am Straßenrand auf einen PGO Cévennes traf.
von Tom Schwede am 31.10.2021
Von Zeit zu Zeit treffe ich bei meinen Moderationen Autos, die mir bisher völlig unbekannt waren. Das Sebring-Vanguard CitiCar gehörte dazu. Denn während meiner Moderation des Rollenden Museums in der Langen Nacht der Münchner Museen fuhr dieses kleine Elektroauto plötzlich vor. Ich war ratlos, doch im Gespräch mit seinem Besitzer erfuhr ich anschließend die wichtigsten Fakten zu diesem skurrilen Fahrzeug.
von Tom Schwede am 22.10.2021
Im Projekt H von Renault und Peugeot entstand 1967/68 der Prototyp einer repräsentativen Oberklasse-Limousine. Denn das Staatsunternehmen Renault wollte endlich den Élysée-Palast beliefern. Doch dazu kam es nicht. Trotzdem sind die Geschichte der Prototype H genannten Studie und der Zusammenarbeit von Renault und Peugeot ziemlich interessant.
von Tom Schwede am 08.08.2021
Auf die Frage, warum der DeLorean DMC-12 scheiterte, verweisen Auto-Fans gern auf den Sechszylinder des Sportwagens. Der PRV oder Europa-V6 im Heck des Sportwagens galt als Luftpumpe. Sicherlich war die Entscheidung für diese Variante des PRV unglücklich. Ob sie jedoch tatsächlich für das Scheitern des DMC-12 verantwortlich war, lassen wir mal offen. Tatsache ist, dass der PRV durchaus sportlich sein konnte. Denn der Motor ging von 1976 bis 1995 regelmäßig in Le Mans an den Start und setzte eine Rekordmarke für die Ewigkeit.
von Tom Schwede am 25.07.2021
Beim Stöbern in meiner Bilderkiste fand ich kürzlich ein altes Pressefoto von Ford. Die deutsche Niederlassung des amerikanischen Autobauers kündigte mit dem Bild im Februar 1980 die Studie Ford Granada Altair an. Wenig später stand das Konzeptfahrzeug auf dem Genfer Autosalon.
von Tom Schwede am 22.06.2021
1991 stellte Renault auf der IAA in Frankfurt das Scénic Concept Car vor. Der französische Autobauer bezeichnete die Studie damals als „Einladung zum Reisen“. Bis zum Serienmodell Renault Mégane Scénic vergingen zwar noch fünf Jahre. Doch im Kern entsprach die Studie dem später zu kaufenden Fahrzeug.
von Nikolaus Karl am 14.05.2021
Im April 1961 stellte Citroën seinen neuen Citroën Ami 6 der Presse vor. Damit schloss der Autobau die bisher im eigenen Programm klaffende Lücke.
von Tom Schwede am 24.04.2021
„Auto-Erinnerungen“ „Es passierte am“
Es gibt wohl kaum ein Auto, über das bereits so viel geschrieben wurde, wie über den Jaguar E-Type. Denn der britische Sportwagen gehört zu den wichtigsten Autos seiner Epoche. Und auch unter den Autos, die ihre Premiere auf dem Genfer See feiern durften, sticht der Brite heraus.
von AutoNatives.de am 15.03.2021
1981 stellen Mazda und Bertone die Studie Mazda MX-81 Aria vor. Obwohl kein Serienmodell folgt, wirken die Klappscheinwerfer des MX-81 heute noch vertraut. Denn neuen Jahre später trägt der Mazda 323F eine ähnliche Front.
von Tom Schwede am 05.03.2021
1979 stellte der schwedische Autobauer Volvo in Zusammenarbeit mit der Carrozzeria Bertone eine Studie vor. Beim Volvo Tundra griff Bertone wieder einmal die Keilform auf. Doch Keile sind inzwischen längst nicht mehr so heiß, wie sie am Anfang des Jahrzehnts waren. Doch im Innenraum der Studie schaut dafür die Zukunft vorbei.
von Tom Schwede am 19.02.2021
Der Volksmund kennt den Spruch von den zwei Kranken, die in einem Bett keinen Gesunden ergeben. Die Autobauer Reliant aus Großbritannien und Otosan aus der Türkei streben in den 1970er-Jahren beide nach Größe. Sie starten des Gemeinschaftsprojekt Reliant FW-11 und Otosan Anadol. Doch die ambitionierte Zusammenarbeit führt schließlich nicht zum angestrebten Serienfahrzeug. Das Projekt bleibt auf beiden Seiten unvollendet.
von Tom Schwede am 05.02.2021
In Großbritannien entsteht 1968 British Leyland. Das Konglomerat fasst fast die gesamte britische Autoindustrie in einem Konzern zusammen. Die Idee klang gut, führt jedoch fast direkt in die Pleite. 1974 stellt das Unternehmen einen Insolvenzantrag. Das beendet auch alle Pläne für den Triumph SD2.
von Tom Schwede am 22.01.2021
1981 präsentiert Pininfarina auf dem Genfer Autosalon eine Studie. Pininfarina-Designer Enrico Fumia durfte zum 75. Geburtstag der „Automobil Revue“ den Audi Quattro neu einkleiden. Dabei entsteht der Audi Quartz concept beziehungsweise Pininfarina Quartz.
von Tom Schwede am 08.01.2021
In den 1960er-Jahren änderte sich der Autogeschmack. Plötzlich war die Keilform bei Autos in Mode. Immer häufiger stellten die Designer Autos in Keilform auf die Räder. Was steckte hinter dieser Auto-Mode, deren Einflüsse das Automobil-Design bis in die frühen 1980er-Jahre prägte?
von Tom Schwede am 04.01.2021
Auch Autos feiern Geburtstag. Einige dieser Geburtstage berücksichtigen wir sogar hier im Blog. Besonders einfach fällt dies, wo wir uns eine persönliche Geschichte mit einem Auto verbindet. Im Fall der Toyota Celica, die in diesen Tagen ihren 50. Geburtstag feiert, ist das unser Lautsprecher Tom.
von Tom Schwede am 14.10.2020
Ab 1921 baute die Hannoversche Waggonfabrik AG in Linden bei Hannover mit dem HAWA Elektromobil EM3 ein Elektroauto. In knapp zwei Jahren entstanden rund 2.000 Exemplare des Kleinwagens. Ein Lieferwagen der Braunschweiger Stadtwerke überlebte bis in die Gegenwart. Stadtwerke-Nachfolger „BS Energy“ holte den HAWA mit Unterstützung der „Hanomag Freunde“ jetzt zurück auf die Straße.
von Tom Schwede am 06.10.2020
In Neuseeland entstand ab 1966 der Škoda Trekka. Auf Basis des Škoda OCTAVIA Kombis baute der neuseeländische Škoda-Importeur ein Fahrzeug, das wir heute vermutlich SUV nennen würden.
von Tom Schwede am 27.08.2020
1968 trat der Howmet TX bei den 24 Stunden Rennen von Daytona und Le Mans an. Doch nach enttäuschenden Ergebnissen zog sich der Mischkonzern Howmet als Hauptsponsor zurück. Der amerikanische Sportwagen fuhr für immer in die Box.
von Tom Schwede am 11.08.2020
Beim Pressegespräch zur Eröffnung des Kleinwagen-Depots des Museums PS.Speicher in Einbeck entdeckte ich auch einige Fahrzeuge, die ich wie den elektrischen Peugeot VLV (Véhicule Léger de Ville) bisher nur aus der Literatur kannte.
von Tom Schwede am 29.07.2020
Mein unverschämtes Verhältnis – schon die Überschrift zeigt, Werbung in den 1970er war anders. Wer heute alte Anzeigen in die Finger bekommt, der erkennt den Unterschied sofort.
von AutoNatives.de am 10.07.2020
Ich mag alte Auto-Werbung. Denn sie ist auch Beleg der Veränderungen der Autowelt. Bei den Pressebildern im Audi-Archiv fand ich ein Foto von Max Schmeling. Das Bild des legendären Boxers wirkt heute aus der Zeit gefallen.
von Tom Schwede am 26.06.2020
Die Begriffe „Kult“, „Legende“ oder „Mythos“ kommen heute oft inflationär zum Einsatz. Doch für die 1970 von Bertone auf dem Turiner Autosalon vorgestellte Studie Lancia Stratos Zero sind diese Begriffe angebracht. Denn die Vorstellung der Studie war der Startschuss für ein Auto, das sich seinen Status als rollende Legende schnell verdiente.
von Tom Schwede am 22.06.2020
Opel erinnert heute mit einer Meldung daran, dass der Manta in diesem Jahr 50 Jahre alt wird. Für mich als Schleswig-Holsteiner im NRW-Exil lag das Spannende im Detail dieser Meldung. Denn ich wusste bisher nicht, dass der Autobauer seinen Sportler einst an der Ostseeküste der Presse vorstellte. Außerdem erklärt Opel, wie der Manta zu seinem Logo kam.
von Tom Schwede am 16.06.2020
Auf der Suche nach Themen stöbere ich gern bei eBay und suche alte Pressefotos. Vor ein paar Tagen fand ich in dem Online-Auktionshaus die Bilder einer Opel-Studie, die mir völlig unbekannt war. Die auf dem Genfer Autosalon 1995 präsentierte Studie ging damals völlig an mir vorbei.
von Tom Schwede am 07.06.2020
Der Biagini Passo gehört zu den Autos, deren Existenz selbst 30 Jahre nach ihrer Präsentation noch überrascht. Was haben die sich bloß bei diesem Auto gedacht? Diese Frage steht beim Blick auf den Passo sofort im Raum. Denn der Mix aus VW Golf Cabrio und VW Golf Country, den ein italienischer Kleinserienhersteller ab 1990 anbot, ist einfach ein absurd hässliches Auto.
von Tom Schwede am 01.06.2020
Den zweiten Teil unserer Serie „Autonamen aus der Hölle“ widmen wir Mazda. Denn dort hieß von 1999 bis 2006 der Kleinwagen Mazda LaPuta so, wie Spanier eine Prostituierte nennen.
von Tom Schwede am 29.05.2020
Mitte der 1970er-Jahre nahm die Schieflage der Volkswagen AG bedenkliche Ausmaße an. Das Unternehmen stand vor radikalen Einschnitten. Möglich war sogar der Verkauf von Teilen des Unternehmens. Doch dann gelang dem Autobauer mit dem VW Golf der Befreiungsschlag.
von Tom Schwede am 27.05.2020
Wer heute über die Höhepunkte des Autojahres 1990 nachdenkt, der kommt am Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 Evo II nicht vorbei. Selbst in einer Zeit, in der nicht vorrangig BWLer das Programm eines Autobauers bestimmten, wirkte dieser Mercedes wie der Bote aus einer anderen Welt.
von Tom Schwede am 25.05.2020
Der Talbot-Lago T26C war wandlungsfähig. Denn der Grand-Prix-Rennwagen ließ sich mit Kotflügeln, Leuchten und einer breiteren Karosserie zum Langstrecken-Fahrzeug umrüsten. Damit war der Rennwagen aus der Fabrik von Tony Lago der letzte Universalrennwagen, der sowohl bei Grand Prix als auch auf der Langstrecke zum Einsatz kam.
von Tom Schwede am 20.05.2020
Einen Namen für ein Auto zu finden gilt heute als Wissenschaft. Trotzdem misslingt das Finden von Namen regelmäßig. Der Daihatsu Naked trägt beispielsweise einen „Autonamen aus der Hölle“.
von Tom Schwede am 17.05.2020
Keine Angst, AutoNatives.de mutiert nicht zum Alfa Romeo Blog, schrieben wir doch erst kürzlich über die Alfa Romeo und die Mille Miglia. Aber die italienische Traditionsmarke liefert einfach viele spannende Geschichten. Solche, wie die des legendären Alfa Romeo Montreal, dessen Serienversion vor 50 Jahren ihr Debüt feierte.
von Tom Schwede am 06.05.2020
Auto-Fans kennen den Spruch: Hubraum lässt sich nicht ersetzen — außer noch mehr Hubraum! In diesem Sinne waren die 1970er-Jahre in Deutschland eine goldene Ära. Denn die Daimler-Benz AG stellte 1975 den Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 Mercedes-Benz vor. Er war der Hochpunkt des Strebens nach Hubraum. Denn noch mehr Hubraum gab es bis heute bei keinem deutschen Großserienhersteller.
von Tom Schwede am 22.04.2020
Bis 1986 bot Talbot Modelle wie den Sunbeam, den Samba oder den Tagora an. Ältere kennen auch die Sportwagen von Talbot-Lago. Sie gehören zu den schönsten Fahrzeugen, die am Vorabend des Zweiten Weltkriegs entstanden. Wie passt das zusammen? Wir blicken auf die wechselvolle Geschichte der Marke Talbot zurück.
von Tom Schwede am 15.04.2020
Mit dem Citroën BX 4TC wollte Citroën 1986 seinen ramponierten Ruf in der Rallye-Weltmeisterschaft retten. Das Projekt war ein Fiasko. Der sportliche BX war auf dem Parkett der Weltmeisterschaft völlig überfordert. Nur die Umstände des Jahres 1986 sorgten dafür, dass der Allrad-BX in Vergessenheit geriet.
von Tom Schwede am 10.04.2020
Bristol Cars meldete kürzlich erneut Insolvenz an. Es ist das (vorläufige) Ende des britischen Autobauers. Anders als bei der ersten Insolvenz vor neun Jahren gibt es diesmal keinen Neustart. Wir blicken daher auf die wechselvolle Geschichte des Kultherstellers zurück.
von Tom Schwede am 05.04.2020
Alfa Romeo feiert in diesem Jahr seinen 110. Geburtstag. Die italienische Marke, die seit 1986 zu FIAT gehört, feiert den Geburtstag bei zahlreichen Veranstaltungen des historischen Motorsports. Eine wichtige Rolle spielt dabei die „Mille Miglia Storica“, denn bei der klassischen Mille Miglia gewann niemand häufiger als Alfa Romeo.
von Tom Schwede am 11.03.2020
Am 8. März 1950 lief in Wolfsburg das erste Serienmodell des Transporters von VW vom Band. Bereits ein Jahr zuvor meldete Volkswagen die Wortmarke „Bully“ an. Doch ein anderes Unternehmen war schneller. Trotzdem setzte sich der Spitzname – schnell Bulli geschrieben – schnell durch, auch wenn der Transporter offiziell „Typ 2“ hieß.
von Tom Schwede am 08.03.2020
Wer regelmäßig Oldtimer-Treffen besucht weiß, dass auch Kleinbusse und Lieferwagen treue Fans haben. Besonders für Exemplare aus der Zeit des Wirtschaftswunders zahlen Liebhaber inzwischen gute Preise. Doch langsam rücken auch jüngere Transporter wie der 1995 präsentierte Mercedes-Benz Sprinter ins Blickfeld der Fans. Nach ihren Produktionsorten nennen Fans sie heute Düsseldorfer, Bremer oder Harburger Transporter.
von Tom Schwede am 25.02.2020
Den amerikanischen Hummer kennen viele Auto-Freunde. Beim Toyota Mega Cruiser steigt die Mehrzahl der Auto-Freunde dagegen aus. Denn der ist in unseren Breiten praktisch unbekannt. Dabei orientierte sich, um das Wort „kopieren“ zu vermeiden, der Mega Cruiser klar am Vorbild aus den USA.
von Tom Schwede am 08.01.2020
1941 entstand bei Peugeot das Elektroauto PEUGEOT VLV. Das „Véhicule Léger de Ville“ mobilisierte als kleiner Stadtwagen während des Zweiten Weltkriegs die Bevölkerung.
von Tom Schwede am 01.01.2020
Ende 1984 fuhr ich noch mit einer Java 25 durch die norddeutsche Tiefebene. Ich war noch nicht alt genug, um Auto zu fahren. Das Alter reichte nur für eine Mofa-Prüfbescheinigung. Trotzdem träumte ich von vier Rädern, hortete Auto-Zeitschriften und verschlang alles, was ich über Autos in die Finger bekam. Dazu gehörten auch die Berichte über das Debüt der Baureihe Mercedes-Benz W 124.
von Tom Schwede am 13.12.2019
Vehbi Koç gründete vor 60 Jahren Otosan Otomobil Sanayii, um in seiner türkischen Heimat Autos zu bauen. Die Produktion startete mit Lizenzprodukten von Ford. Doch 1966 entstand in Zusammenarbeit mit dem britischen Autobauer Reliant der Otosan Anadol das erste türkische Auto.
von Tom Schwede am 29.10.2019
In diesem Jahr feiert Abarth & C. den 70. Geburtstag. In einem Benzingespräch fragte mich kürzlich jemand, welcher Abarth in meinen Augen der schönste Abarth aller Zeiten sei. Ich musste nicht lange nachdenken. Denn für mich lautet die Antwort Fiat Abarth 750 Zagato Coupé.
von Tom Schwede am 17.10.2019
Felgen aus Aluminium sind heute oft schon in der Kompaktklasse Standard. Doch wer war der Erfinder der Alufelgen? Welches Auto war das erste Auto mit Alufelgen? Es war 1924 der Bugatti Type 35. Doch das mit dem Erfinder der Alufelgen ist nicht ganz so einfach.
von Tom Schwede am 14.10.2019
Seit den Anfangstagen des Autos denken Automobil-Designer die Ideen ihrer Kollegen weiter. Doch wenn fünf unabhängige Autobauer ein optisch ähnliches Auto präsentieren, dann ist mehr als nur „Inspiration“ im Spiel. Wie erklären sich fünf automobile Zwillinge?
von Tom Schwede am 08.10.2019
Auf den ersten Blick wirkt der SMS S3D wie ein japanisches Kei-Car. Doch der Eindruck täuscht, tatsächlich handelt es sich bei diesem Kleinstwagen um einen sowjetischen Krankenfahrstuhl. Denn in der Sowjetunion (UdSSR) gab es nach dem Zweiten Weltkrieg viele Kriegsversehrte. Um sie zu mobilisieren, entstanden spezielle Fahrzeuge. Ab 1970 stellte der Hersteller Serpuchowski Motocikletny Sawod im Rahmen dieses Programms den SMS S3D her.
von Tom Schwede am 29.09.2019
Der Toyota Land Cruiser ist ein echter Geländegänger und kein weichgespültes SUV, wie es sie zurzeit an jeder Ecke gibt. Seit dem Debüt 1951 baute Japans Nummer eins mehr als zehn Millionen Exemplare seines Geländewagens.
von Tom Schwede am 25.09.2019
Schon vor vier Jahren verzichtete Honda in Europa auf den Verkauf des Accord. Jetzt folgt Kia dem Beispiel des japanischen Autobauers. Denn die Koreaner lassen den Kia Optima im Sommer auslaufen. Der Nachfolger des Mittelklasse-Modells kommt nicht mehr nach Europa. Das bedeutet das Aus für den KIA Optima in Deutschland.
von Tom Schwede am 21.09.2019
Sieben Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gehören in großen Teilen Europas noch immer Trümmer zum Alltagsbild. Trotzdem ist der Vorstand der Daimler-Benz AG überzeugt, dass die Zeit reif für einen Sportwagen ist. Mit dem Mercedes-Benz 300 SL stellten die Stuttgarter prompt das absolute Traumauto seiner Epoche auf die Räder.
von AutoNatives.de am 19.09.2019
In Frankfurt läuft zurzeit die IAA. Überall auf der Welt gehören zu Auto-Messen Studien und Konzeptfahrzeuge. Mit ihnen stellen die Autobauer ihre Idee von der Zukunft in die Auslage. Mit dem Holden Hurricane RD 001 präsentierte vor 50 Jahren die australische GM-Tochter Holden ihr erstes Konzeptfahrzeug.
von Tom Schwede am 16.09.2019
Ein Porsche hat zwei Türen – dieses Glaubensbekenntnis gilt seit dem Angebot der Modelle Cayenne (2002) und Panamera (2009) nicht mehr. Mit dem Porsche 989 stand bereits Anfang der 1990er-Jahre ein Viertürer kurz vor dem Serienstart. Um das Projekt ranken sich viele Legenden. Die Prototypen des 989 galten lange als vernichtet. Doch es gibt sie noch. Denn Porsche stellt einen Porsche 989 im Besucherbereich des Porsche-Werks in Leipzig aus.
von Tom Schwede am 30.08.2019
Die Markranstädter Automobilfabrik war eine der zahlreichen Gründungen, die auf Hugo Ruppe zurückgingen. Doch der begnadete Ingenieur war ein schlechter Geschäftsmann. Keine seiner Firmen waren dauerhaft erfolgreich. Deshalb sind von Ruppe konstruierte Fahrzeuge selten. Um so überraschter war ich, dass ich am Wochenende gleich zwei Oldtimer der Markranstädter Automobilfabrik am Straßenrand traf.
von Tom Schwede am 27.08.2019
Bei den Classic Days Schloss Dyck 2019 stieß ich auch auf ein ungewöhnliches Feuerwehrauto. Der Aufbau stammt von der Carrosserie Hänni aus Zürich. Das Chassis stammt von Kaiser Willys Jeep. Beides machte mich neugierig.
von Tom Schwede am 08.08.2019
Vor 40 Jahren bemalte Andy Warhol einen BMW M1. Der Fotograf Stephan Bauer setzte das Art Car jetzt eindrucksvoll in Szene.
von Karla Schwede am 01.08.2019
Vor 40 Jahren gewann Jean-Pierre Jabouille mit dem Renault RS10 den Großen Preis von Frankreich. Das Rennen gilt heute als episch. Denn in der Schlussphase des Rennens lieferten sich Gilles Villeneuve und René Arnoux auf der Strecke wohl das ultimative Duell. Für viele Motorsportfreunde gilt dieses Duell als das Beste in der Geschichte des Motorsports. Doch auch dank des Siegs von Jabouille fand das Rennen seinen Platz in den Geschichtsbüchern der Königsklasse.
von Tom Schwede am 31.07.2019
Als Daimler-Benz das Mercedes-Benz G-Modell präsentierte, stellte die SPD den Bundeskanzler und der HSV war Deutscher Fußballmeister. Der Geländewagen immer ist noch da – vielleicht war 1979 doch kein schlechter Jahrgang!
von Tom Schwede am 01.07.2019
Am Concorso D`Eleganza Villa D`Este nahm vor 14 Tagen der Prototyp Gyro-X teil. Das ungewöhnliche Fahrzeug der ehemaligen Gyrocar Company sieht zwar oberflächlich wie ein klassisches Auto aus. Doch es rollt wie ein Motorrad auf zwei hintereinander angebrachten Rädern. Das machte mich neugierig, was hinter diesem Fahrzeug steckt.
von Tom Schwede am 15.06.2019
Bei BMW feierte jetzt der Legende BMW Garmisch Wiederauferstehung. Das Original der Studie des Karosseriebauers Bertone stand 1970 auf dem Genfer Autosalon und ging anschließend verloren.
von Tom Schwede am 01.06.2019
Im Herbst 1983 stellte die damalige Daimler-Benz AG auf der IAA in Frankfurt den Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 der Öffentlichkeit vor. Das Sportmodell des Baby-Benz war eine Überraschung. Denn zu dieser Zeit galt Mercedes-Benz vor allem als luxuriös. Die Tage der Sportlichkeit lagen eigentlich gut 30 Jahre zurück.
von Tom Schwede am 19.05.2019
Es kommt nicht oft vor, dass ich Fernsehen schaue. Und wenn, dann sehe ich eher Sport wie Fußball oder Motorsport und Nachrichten. Den Rest dessen, was heute in der Flimmerkiste läuft, kann man in meinen Augen eher vergessen. Vor ein paar Tagen wollte ich mir mal wieder ein Fußball-Spiel im Fernsehen ansehen. Beim Durchschalten der Kanäle stolperte ich über ein Auto, das ich nicht auf den ersten Blick identifizieren konnte.
von Tom Schwede am 25.04.2019
Zu den heimlichen Stars der zurückliegenden Techno Classica 2019 gehörte ein blauer Sportwagen. Der BMW M1 präsentierte sich in einem erbärmlichen Zustand, glänzte dafür mit einer einzigartigen Geschichte.
von Tom Schwede am 15.04.2019
Heute vor 45 Jahren startete in Wolfsburg die Serienproduktion des VW Golf. Mit dem kompakten wassergekühlten Frontriebler begann endgültig die Abnabelung der Marke Volkswagen vom legendären Käfer.
von Tom Schwede am 29.03.2019
Mit dem 1967er Ford Mustang GT Fastback bietet Lego erneut einen Auto-Klassiker als Bausatz an. Stolze 129,99 Euro kostet der Bausatz mit 1.471 Einzelteilen.
von Tom Schwede am 24.02.2019
Ettore Bugatti gilt als einer der genialsten Konstrukteure in der Geschichte des Automobils. Schon mit seinem Sportwagen „Type 13“ setzte der gebürtige Italiener 1910 neue Maßstäbe. Doch wussten Sie, dass Bugatti kurze Zeit später auch für den Peugeot Bébé BP1, das erste erfolgreiche Auto von Peugeot verantwortlich war?
von Tom Schwede am 31.01.2019
1967 präsentiert der finanziell klamme Autobauer NSU auf der IAA in Frankfurt den NSU Ro 80. Dessen Wankelmotor gilt beim Debüt als Vorbote der Zukunft. Dazu glänzt die Limousine mit einer Karosserie, die den Ro 80 bis heute als eines der schönsten deutschen Autos aller Zeiten gelten lässt. Doch am Ende kann auch der Ro 80 die angeschlagene Marke NSU nicht mehr retten.
von Tom Schwede am 17.01.2019
Auf den großen Auto-Messen gehören Studien und Konzeptfahrzeuge zum guten Ton. Doch was war eigentlich das erste öffentlich präsentierte Konzeptfahrzeug? Die AutoNatives waren auf Spurensuche und fanden die Antwort.
von Max Schwede am 06.01.2019
Heute sind luftgefüllte Reifen aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Ihnen schenken wir erst Beachtung, wenn sie ihren Inhalt verlieren. Heute vor 130 Jahren meldete John Boyd Dunlop luftgefüllte Reifen zum Patent an.
von Tom Schwede am 07.12.2018
Beim Stöbern auf der Festplatte finde ich immer mal wieder Fotos, über die mehr zu erzählen ist, als das Bild eigentlich zeigt. Dieses Foto des Fittipaldi F5A von 1978, das ich vor ein paar Jahren bei der Silverstone Classic aufnahm, ist so ein Fall. Denn es macht deutlich, wie sehr sich der Motorsport in den letzten 40 Jahren veränderte.
von Tom Schwede am 04.11.2018
1910 Jahren baute Ettore Bugatti einen für die Zeit beeindruckenden Sportmotor. Ich habe jetzt beim Aufräumen ein Foto des guten Stücks gefunden. Es erklärt (vielleicht sogar), warum unser Blog (ursprünglich) 1300ccm.de hieß.
von Tom Schwede am 02.11.2018
Bei den Stichworten Renault, Oldtimer und Youngtimer denken viele vermutlich an die Kleinwagen Renault 4 und Renault 5 oder die Sportwagen von Alpine. Wer etwas mehr über die Renault-Geschichte weiß, der erinnert sich vielleicht an den Renault 4CV oder dessen Nachfolger Renault Dauphine. Den Renault 19 nennen wahrscheinlich nur sehr Wenige. Dabei war der 1988 vorgestellte R19 eines der erfolgreichsten Autos des französischen Autobauers.
von Tom Schwede am 23.10.2018
Werbung ist immer ein Spiegel der Zeit. Diese Anzeige des Jeep-Herstellers Willys-Overland von 1947 ist ein schönes Beispiels dafür. Denn die Anzeige erschien, als sich die Welt gerade neu ordnete. Das galt offensichtlich auch für den Autobauer aus Toledo in Ohio. Schließlich trieb noch kurz zuvor der Zweite Weltkrieg die Produktions des kleinen Autobauers steil nach oben. Nun schwiegen die Waffen und Willys-Overland suchte einen neuen Markt. Dabei erfand das Unternehmen den SUV!
von Karla Schwede am 19.09.2018
Kürzlich traf ich auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der französischen Provinz zufällig diesen Lancia Delta HF Integrale Evo. Mensch, dachte ich, so einen unverbastelten Lancia Delta habe ich lange nicht mehr gesehen. Der kompakte Sportler aus Italien weckte Erinnerungen .
von Tom Schwede am 02.09.2018
In diesem August wird Dacia 50 Jahre alt. Wir blicken deshalb auf die wechselvolle Geschichte des Autobauers aus Rumänien zurück.
von Tom Schwede am 07.08.2018
„Auto-Erinnerungen“ „Oldtimer“
Kürzlich war ich mit einem Horch 930 V Cabrio der Audi Tradition bei der Donau Classic unterwegs. Die fast 400 Kilometer im historischen Luxusmobil waren eine perfekte Vorbereitung für die Classic Days Schloß Dyck an diesem Wochenende. Denn während ich dort wieder den Rundkurs moderieren darf, würdigt die Audi Tradition dort den 150. Geburtstag von August Horch.
von Tom Schwede am 03.08.2018
Ausgerechnet im Revolutionsjahr 1968 stellt Renault den Renault 4 Plein Air vor. Dabei heißt es doch, jede Zeit hat ihre Autos.
von Tom Schwede am 13.07.2018
Pietro Frua gilt heute als einer der wichtigsten Automobil-Designer der 1960er-Jahre. Vor 35 Jahren starb der Italiener. Zu seinem Nachlass gehören rund 200 Autos, die eine eindeutige Handschrift eint.
von Tom Schwede am 11.07.2018
1968 kommt (endlich) der Dino auf die Strasse. Mehr als 150 historische Sportwagen strömten Anfang Juli nach Maranello, um 50 Jahre Dino zu feiern. Dabei entstand dieses einzigartige Foto. Auch wenn diese Feier jetzt schon eine Woche zurückliegt. Dieses Foto wollen wir Euch nicht vorenthalten.
von Tom Schwede am 08.07.2018
Porsche meldet gerade, dass Timo Bernhard mit dem Porsche 919 Evo die Nordschleife des Nürburgrings in 5:19,55 Minuten umrundet hat. Die Stuttgarter feiern das als neuen Rundenrekord. Und die Zeit beeindruckt tatsächlich. Doch trotzdem mag ich in die Euphorie rund um diese Rundenzeit nicht einstimmen.
von Tom Schwede am 29.06.2018
Heute vor 50 Jahren verunglückte in Hockenheim Jim Clark tödlich. Der Schotte gilt bis in die Gegenwart als einer der besten Rennfahrer aller Zeiten. Denn der Ausnahmekönner sicherte sich in nur 72 Formel-1-Rennen 25 Grand-Prix-Siege, 33 Trainingsbestzeiten, 28 schnellste Runden und zwei WM-Titel.
von Tom Schwede am 07.04.2018
Vor 50 Jahren debütierte der Opel GT. Mehr als jedes andere Auto seiner Zeit spiegelt das wunderschöne Coupé den Geist des Jahrs 1968 wider.
von Tom Schwede am 06.04.2018
In den 1970er-Jahren war vieles anders. Der US-Präsident war eine Respektsperson und fuhr beim Besuch in Deutschland einen Opel. Beides ist heute kaum vorstellbar. Opel zog sich kurze Zeit später aus der Oberklasse zurück und wurde von seinen US-Inhabern über Jahrzehnte kaputtgespart. Und über den aktuelle US-Präsidenten erübrigen sich alle Worte.
von Tom Schwede am 09.03.2018
1968 glänzte Steve McQueen im Spielfilm „Bullitt“ in der Rolle eines coolen Großstadtpolizisten. Dessen Ford Mustang GT Fastback rollte jetzt bei der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit auf die Bühne zurück.
von Tom Schwede am 20.01.2018
Die Sportwagen von Maserati tragen stolz einen Dreizack im Kühler. Warum eigentlich? Wie wurde der Dreizack das Markenzeichen des Sportwagenbauers?
von Nikolaus Karl am 02.01.2018
Seit ein paar Jahren moderiere ich regelmäßig bei Youngtimer- und Oldtimer-Treffen sowie bei Veranstaltungen des historischen Motorsports. Zu den ungewöhnlichsten Autos, die ich dabei traf, gehört der Studebaker Avanti.
von Tom Schwede am 21.11.2017
Die Autoindustrie in Spanien bleibt lange hinter der Entwicklung in Frankreich oder Deutschland zurück. Vor dem Zweiten Weltkrieg schafft es nur Hispano-Suiza zu Weltruhm. Doch in den 1950er-Jahren entsteht endlich auch in Spanien ein Autobauer. Heute vor 64 Jahren läuft in Barcelona der erste SEAT vom Band.
von Tom Schwede am 13.11.2017
SEAT feiert in diesem Jahr den 60. Geburtstag des SEAT 600. Als Höhepunkt der Feierlichkeiten fand jetzt ein internationales SEAT 600 Treffen auf dem Circuit Catalunya statt. Dabei rollten satte 787 Exemplare des SEAT 600 über die Grand-Prix Strecke in der Nähe von Barcelona.
von Tom Schwede am 19.09.2017
Le Mans lieferte den Beweis, der Turbo funktioniert. Doch die Verantwortlichen bei Renault wussten, dass die Formel 1 die Aufmerksamkeit maximiert. Deshalb debütiert der damals staatliche Konzern 1977 in Silverstone in der Königsklasse. Obwohl der erste Renneinsatz bereits nach 16 Runden mit einem Schaden am Turbolader endet, war dieses Debüt der Ausgangspunkt einer Revolution.
von Tom Schwede am 16.07.2017
Der 25. Geburtstag ist bei einem Auto kein besonderes Datum. Denn mit 20 Jahren darf sich ein Auto Youngtimer nennen, zehn Jahre später ist es ein Oldtimer. Da liegt die 25 auf halbem Weg und ist, wie ein Sprichwort sagt, nichts Halbes und nichts Ganzes. Für Mazda ist der Mazda Xedos 6, den der japanische Autobauer im Sommer 1992 in Deutschland vorstellte, trotzdem jetzt eine Nachricht wert.
von Tom Schwede am 03.07.2017
An diesem Wochenende wird der Nürburgring 90 Jahre alt. Am 18. Juni 1927 – heute vor 90 Jahren – fand auf der Strecke in der Eifel mit dem Eifelrennen für Motorräder das erste Rennen statt. Einen Tag später durften dann auch Autos auf die – wie es offiziell hieß – erste Gebirgs-, Renn- und Prüfungsstrecke.
von Tom Schwede am 18.06.2017
Seit gut 40 Jahren ist der Golf GTI eine Auto-Ikone. Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, den aktuellen 245 PS starken VW Golf GTI Performance zu testen. Doch während fast jeder den Wolfsburger kennt, ist der Audi 80 GTE (fast) in Vergessenheit geraten. Dabei hätte es ohne den GTE bei Audi vermutlich nie einen GTI bei Volkswagen gegeben.
von Tom Schwede am 15.06.2017
Auch der SEAT 600 ist 2017 ein automobiles Geburtstagskind. Der Kleinwagen aus Spanien wird in diesem Jahr 60 Jahre alt.
von Tom Schwede am 18.05.2017
„Auto-Erinnerungen“ „Carspotting“ „Youngtimer Vestival“
Im Laufe der Zeit habe ich bei meinen Moderationen auf Auto-Treffen über das Meiste dessen, was die Autoindustrie ersann, gesprochen. Trotzdem gibt es Überraschungen. Beim „Youngtimer Vestival“ in Herten hatte ich kürzlich mit einem Golf CitySTROMer erstmals ein Elektroauto auf dem roten Teppich – bei einem Oldtimer-Treffen wohlgemerkt.
von Tom Schwede am 14.05.2017
Jeder Oldtimer-Freund kennt das: Ihr fotografiert ein Auto und anschließend „verstaubt“ dessen Bild im digitalen Bildarchiv – wie mein Foto von dieser wunderbaren Lancia Flaminia Berlina.
von Tom Schwede am 05.05.2017
Mit dem Volvo ÖV4 wird vor 90 Jahren aus der Versuchsabteilung eines Kugellagerherstellers ein Autobauer. Obwohl nur 275 Exemplare entstehen, ist es der Startschuss zu einer Erfolgsgeschichte, die die Schweden bis heute fortschreiben.
von Tom Schwede am 30.04.2017
In Europa kennen nur wenige Auto-Freunde das Coupé Hino Contessa 900 Sprint. Denn offiziell wurde das kleine Coupé nie nach Europa exportiert. Schade eigentlich, denn die chice Gräfin aus dem Land der aufgehenden Sonne hätte vor gut 50 Jahren auch in Europa Ihre Chance verdient.
von Tom Schwede am 16.04.2017
Émile Levassor kennen heute nur noch eingefleischte Auto-Historiker. Dabei prägte der Ingenieur das Auto, wie wir es heute kennen, entscheidend mit. Heute vor 120 Jahren starb Levassor in Paris an den Folgen eines Rennunfalls. Der Konstrukteur und Rennfahrer gilt daher als der erste tödlich verunglückte Motorsportler.
von Tom Schwede am 14.04.2017
Ich verfolge inzwischen seit rund vier Jahrzehnten den Automarkt. Zu den Konstanten des Geschäfts gehört die Annahme, dass dem Elektroauto die Zukunft gehört. Die dazugehörige Forschung verläuft in Wellen. Aktuell zeigen Fahrzeuge wie der kürzlich von mir gefahrene Golf GTE, wie nah und unauffällig die Zukunft ist. Vor 50 Jahren verfolgten die Entwickler einen anderen Ansatz. Sie sehen in Elektroautos wie dem Zagato Zele das perfekte Citymobil.
von Tom Schwede am 13.04.2017
In der ehemaligen „DDR“ war der Wartburg eines der wenigen Statussymbole. Bis zu zwölf Jahre warteten die Kunden auf ein in Eisenach produziertes Auto. Doch mit der Wende kam das Aus. Am 10. April 1991 lief der letzte Wartburg 1.3 in Eisenach vom Band.
von Tom Schwede am 10.04.2017
Der Mazda Carol war 1962 das zweite Auto von Mazda. Mit dem Carol und seinem 600ccm großen Motor verlies Mazda erstmals die Kei-Car-Klasse und stieg damit in die Mittelklasse auf.
von Tom Schwede am 28.03.2017
Beim Einkaufen traf ich diesen Datsun Sunny 1200 (B110). Klassiker aus Japan sind selten. Deshalb schoss ich natürlich sofort ein Foto des Sunny.
von Tom Schwede am 26.02.2017
1950 entsteht in Barcelona der Autohersteller SEAT. Gut drei Jahre später stellt SEAT mit dem SEAT 1400 sein erstes Fahrzeug vor.
von Tom Schwede am 25.02.2017
1970 stellt Toyo Kogyo, heute Mazda mit dem Mazda RX-500 einen aufregenden Prototyp vor. Doch der Star der Tokyo-Motor-Show 1970 bleibt ein Einzelstück. Nur einzelne Elemente des Designs feiern acht Jahre später im Mazda RX-7 ihre Serienpremiere.
von Tom Schwede am 07.02.2017
Bei Amazon Prime gibt es seit dem Jahreswechsel die zweite Staffel von The Man in the High Castle. Beim Gucken der Serie fiel mir ein ungewöhnlicher Sportwagen mit Schiebetüren auf. Ich frage mich, was ist das? Nach etwas Suchen fand ich die Antwort: Es ist ein Kaiser Darrin.
von Tom Schwede am 05.02.2017
Vor 40 Jahren wurde der Rover SD1 Auto des Jahres. Heute gilt das Modell der oberen Mittelklasse als letzter echter Brite mit Rover Emblem.
von Tom Schwede am 29.01.2017
Wer heute über den Wankel spricht, denkt meistens an NSU und Mazda. Doch auch Citroën verkaufte einige Jahre Autos mit Kreiskolbenmotor.
von Tom Schwede am 28.01.2017
An den Lancia Stratos 0 oder den Ferrari Modulo erinnern sich auch nach mehr als 40 Jahren viele Auto-Fans. Der VW Porsche Tapiro von Italdesign ist genauso alt und weitgehend vergessen. Dabei ist die Geschichte des von Giorgio Giugiaro entworfenen Tapiro spannend.
von Tom Schwede am 26.01.2017
In den Archiven der Autobauer finden sich auch echte Schmuckstücke. Die Skizze des Mazda R16A gehört dazu. Welche Geschichte steckt hinter dem Prototyp?
von Tom Schwede am 14.01.2017
Auto-Fans wissen, dass der legendäre Rover V8 ursprünglich von Buick stammt. Doch wie kam es dazu? Wie wurde der Rover V8 zum Langläufer?
von Tom Schwede am 01.01.2017
David Bache schuf Auto-Ikonen wie den Range Rover oder den Rover SD1. Viele seiner Autos wirken auch nach mehr als 40 Jahren noch erstaunlich modern.
von Tom Schwede am 26.12.2016
Nissan hat den Nissan Patrol mit der Werbung für Fanta Limon, der 1987 bei der Rallye Paris Dakar erfolgreich war, restauriert.
von Tom Schwede am 13.12.2016
Was wir umgangssprachlich als Blaulicht oder Martinshorn kennen, trägt in den Vorschriften, Verordnungen und Gesetzen der Staatsdiener oftmals einen völlig anderen Namen. Bei der Spurensuche habe ich einige wunderschöne Begriffe kennengelernt. Denn – Achtung Ironie – Amtsdeutsch kann so schön sein.
von Tom Schwede am 10.11.2016
Offene Sportwagen gehörten bei Fiat lange zum guten Ton. Der 1966 vorgestellte Fiat 124 Sport Spider ist heute eine Legende. Kein Wunder, dass sich Fiat beim aktuellen Roadster auf dieses Modell bezieht. Dabei brachte der Autojahrgang 1966 mit dem Fiat Dino Spider noch einen weiteren Fiat Spider hervor, der Autofans bis heute begeistert.
von Tom Schwede am 06.11.2016
Italien gilt gemeinhin als Land des guten Weins, des guten Essens und des gefälligen Karosseriedesigns. Ausnahmen bestätigen die Regel. Der Fiat City Car Prototyp von 1972 war so ein Fall. Denn selbst mit ganz viel Wohlwollen lässt sich dieser Entwurf nicht als gelungen bezeichnen.
von Tom Schwede am 02.11.2016
Opel kennt den Wert der eigenen Geschichte und erinnert in diesen Tagen an den 80. Geburtstag des ersten Opel Kadett. Mit Recht, denn bei seiner Premiere 1936 ist der Urvater des heutigen Astra ein innovatives Auto. Schließlich spendiert Opel dem Kadett eine selbsttragende Ganzstahlkarosserie. Das gab es vorher im Segment der Kleinwagen nicht.
von Tom Schwede am 22.10.2016
Zur guten Tradition unseres Auto-Blogs gehört, automobile Geburtstagskinder zu würdigen. In der jüngeren Vergangenheit ist das etwas in Vergessenheit geraten. Schade eigentlich, denn der Autojahrgang 1976 hält einige interessante Fahrzeuge bereit. Der Ford Fiesta gehört mit Sicherheit dazu.
von Tom Schwede am 10.10.2016
Der Bricklin SV-1 gehört zu den seltensten Autos, die auf Deutschlands Straßen anzutreffen sind. Denn obwohl 1974 und 1975 immerhin 2.875 Exemplare des Sportwagens entstanden, blieb der Kanadier in Europa fast unbekannt. Hersteller Bricklin hatte damals nur den US-Markt im Visier und bot den Bricklin den SV-1 offiziell ausschließlich in den USA an.
von Tom Schwede am 13.09.2016
Die Premiere des Volvo 140 lief 1966 nicht ganz nach Wunsch. Dem Erfolg des Schweden tat das keinen Abbruch. Denn mit der 140er-Baureihe stieg Volvo endgültig zum Volumenhersteller auf.
von Tom Schwede am 02.09.2016
Zugegeben, ADO 15 klingt mehr nach R2D2 und C3PO als nach einem Auto. Aber keine Angst, dieses Auto-Blog wechselt nicht ins Fach der Science-Fiction. Denn dem Entwicklungscode ADO 15 – für „Amalgamated Drawing Office Project 15“ – verbirgt sich mit dem Mini eines der wichtigsten Autos der Geschichte.
von Tom Schwede am 18.08.2016
Im Musée Automobile de Vendée stieß ich vor ein paar Tagen auf eine Marcadier Can-Am Barquette. Obwohl ich die schon mal in Le Mans gesehen hatte, wusste ich bisher wenig über den kleinen Sportwagen. Deshalb bin ich der Geschichte des Rennwagens – wie schon beim D.B. Panhard Monomil – mal auf den Grund gegangen.
von Tom Schwede am 17.08.2016
Da war er wieder: der Quartalslacher, den das Presseteam von Borgward inzwischen zuverlässig liefert. Vor ein paar Tagen ging in meinem elektronischen Briefkasten eine Mail mit dem Betreff „Wegweisende Innovationen: Ab 1950 erfindet Borgward mit dem Lloyd LP 300 den Kleinwagen“ ein.
von Tom Schwede am 29.06.2016
Beim Stichwort Boxermotor denken viele Autofans zunächst an den VW Käfer oder den Citroën 2CV. Bei der Frage, wer heute noch Boxermotoren baut, denken viele Auto-Fans zunächst an Porsche. Dabei gibt es mit Subaru noch einen weiteren Hersteller, der auch heute noch Boxermotoren im Programm hat.
von Tom Schwede am 14.05.2016
Zu den Themen, die uns hier regelmäßig beschäftigen, gehört die Gasturbine im Auto. Im Lotus 56 setzte auch Lotus auf eine Gasturbine. Mike Spence bezahlte den Einsatz mit seinem Leben. Der Brite verunglückte am 7. Mai 1968 im Training zu den 500 Meilen von Indianapolis mit dem Lotus 56 tödlich.
von Tom Schwede am 07.05.2016
Vor 30 Jahren erlebt der Rallye-Sport mit den Rennwagen der Gruppe B ein bis dahin nicht bekanntes Wettrüsten. Es endet in einer Katstrophe. Denn am 2. Mai 1986 verunglücken bei der Tour de Corse auf Korsika Henri Toivonen und sein Beifahrer Sergio Cresto tödlich.
von Tom Schwede am 05.05.2016
Messen wie die Tuning World Bodensee finden normalerweise außerhalb meines persönlichen Interesse-Radars statt. Trotzdem schaffte es diese Veranstaltung diesmal tatsächlich, mein Interesse zu wecken. Denn Yokohama weist im Vorfeld dieser Messe darauf hin, dass der Reifenhersteller dort einen Volvo 142 von 1969 ausstellt.
von Tom Schwede am 20.04.2016
Der Außenspiegel ist ein Sicherheitsinstrument, das das Beobachten des rückwärtigen Verkehrsgeschehens erleichtern und das Führen eines Fahrzeugs damit sicherer machen soll. Wobei – die Autowelt war immer eine sehr maskuline Welt – der Einsatz eines Spiegels zunächst nur Frauen empfohlen wurde.
von Tom Schwede am 19.04.2016
Kann man mit einem Le Mans Sieger im Alltag fahren? Ja, das geht – der Porsche 935 K3 Le Mans, den sich Walter Wolf 1979 bauen lies, ist im Kern ein echter Le Mans Sieger.
von Tom Schwede am 16.04.2016
Mit ist das nie so aufgefallen, aber bereits in den 1980er-Jahren gab es im VW-Konzern eine offensichtliche Gleichteilestrategie. Auf der Techno Classica habe ich an drei unterschiedlichen Fahrzeugen des Konzerns den gleichen Türgriff gefunden.
von Tom Schwede am 15.04.2016
Ich finde es immer spannend, wenn die großen Autohersteller auf Messen wie der Techno Classica ihre – warum auch immer – gescheiterten Projekte ins Licht der Scheinwerfer stellen. Der Z 02 genannte Prototyp eines Motorrads mit dem Motor des Audi 50 gehört definitiv in diese Kategorie.
von Tom Schwede am 12.04.2016
Das Leben Alfred Owen ist eng mit dem Formel-1-Team British Racing Motors verbunden. Denn Owen führte das Team von 1951 bis 1970. Doch es würde wohl zu kurz springen, das Leben des Unternehmers nur auf den Motorsport zu reduzieren.
von Tom Schwede am 08.04.2016
Als Karla mich im Urlaub in Großbritannien mit dieser Frage auf einen Roadster hinwies, musste ich tatsächlich passen. Ich war glatt überfragt, was mir da in der britischen Provinz vor die spontan hochgerissene Kamera – und genauso schnell aus dem Sichtfeld – fuhr.
von Tom Schwede am 04.04.2016
Vor einigen Tagen feierte der Autobauer BMW seinen 100. Geburtstag. Das ist eine gute Gelegenheit, um auf die – durchaus unübersichtliche – Gründungsgeschichte von BMW zurückzublicken. Und natürlich auf den ersten BMW, der am 22. März 1929 als BMW 3/15 vom Band lief.
von Tom Schwede am 22.03.2016
Porsche hat seinem Boxster einen neuen Namen spendiert. Porsche 718 Boxster heißt der Sportwagen ab sofort. Mit dem neuen Namen flankiert Porsche den Umstieg auf Vierzylinder-Boxermotoren mit Turbolader. Denn bisherigen gab es im Boxster es noch Sechszylinder-Boxermotoren ohne Aufladung. Als das Auto-Blog, dessen Wurzeln im historischen Motorsport liegen, interessiert uns natürlich, auf welches Auto sich Porsche bei der Namensgebung 718 bezieht.
von Tom Schwede am 13.03.2016
Letzte Woche war ich in der Nähe von Wien, um den VW Caddy Alltrack 4Motion zu testen. Nach wenigen Kilometern mit der Allrad-Variante des VW Caddy erblickte ich am Strassenrand diesen BMW 320 Turbo aus der Gruppe 5.
von Tom Schwede am 18.02.2016
Ich bin Onliner und versende nur selten Briefe. Und wenn ich einen Brief bekomme, trägt er meist eine automatische Frankierung. Briefmarken begegnen mir in meinem Alltag also extrem selten. Deshalb ging bis vor ein paar Tagen völlig an mir vorbei, dass die Post mit ihrer Sonderserie „Automobil-Klassiker (1950er bis 1980er Jahre)“ Oldtimer würdigt.
von Tom Schwede am 22.12.2015
Vor gut 100 Jahren stecket das Auto immer noch in den Kinderschuhen. Zu den Helden dieser Zeit gehört Camille Jenatzy. Der „Rote Teufel“, wie der Ingenieur wegen seines roten Bartes und wegen seines verwegenen Fahrstils genannt wurde, fuhr als Erster mit einem Auto schneller als 100 Kilometer pro Stunde. Was heute viele vergessen, der Belgier saß dabei am Steuer eines Elektroautos.
von Tom Schwede am 08.12.2015
1983 war er auf der IAA in Frankfurt noch die Studie „Gruppe B“. Zwei Jahre später stellte Porsche dann an gleicher Stelle das Serienmodell Porsche 959 vor. Bis heute gilt der 959 für viele Auto-Kenner als Über-Porsche.
von Tom Schwede am 01.12.2015
„Auto-Erinnerungen“ „Meinung und Kommentar“
Das Auto ist für einige nur ein Transportmittel, bei anderen sorgt es für Emotionen. Das funktioniert interessanterweise genauso bei Autofreunden wie bei Autohassern. Denn während bei den Auto-Fans die Herzen höher schlagen, lässt es bei Autohassern den Blutdruck steigen. Die TAZ-Kolumme „Wir retten die Welt – Holt den Oldtimer raus aus der Stadt“ von Bernd Müllender ist ein typisches Beispiel dafür.
von Tom Schwede am 22.11.2015
Vor 60 Jahren stellte Peugeot den Peugeot 403 vor. Mit rund 1,2 Millionen gebauten Exemplaren wurde das Mittelklasse-Model der erste Peugeot, der die Millionengrenze überschritt.
von Max Schwede am 06.11.2015
1965 stellte Rolls-Royce den Silver Shadow vor. Mit der Luxuslimousine vollzog Rolls-Royce den Wandel zur Moderne. Heute ist der Silver Shadow eine automobile Ikone, die selbst 50 Jahre nach ihrem Debüt noch fasziniert.
von Tom Schwede am 31.10.2015
Es folgt einer gewissen Regelmäßigkeit, wenn die etablierten Medien gegen Blogger auskeilen.
von Tom Schwede am 20.09.2015
Auf der IAA in gut zwei Wochen präsentiert Toyota die vierte Generation seines Prius. Als Auto-Blogger mit überdurchschnittlichem Bezug zu Klassikthemen eine gute Gelegenheit, um einmal über den ersten Prius nachzudenken. Der kam vor 15 Jahren bei uns auf den Markt. Und der hat heute das Zeug zum Klassiker von morgen.
von Tom Schwede am 02.09.2015
Heute vor 130 Jahren meldete Gottlieb Daimler zusammen mit seinem engen Mitarbeiter Wilhelm Maybach den Daimler-Reitwagen zum Patent an.
von Tom Schwede am 29.08.2015
Der 1971 vorgestellte Ford Transit Supervan war ein Ford GT40 im Kleid des Ford Transit. Nach dem Erfolg des Urmodells folgten später zwei weitere Varianten des Supervans. Eigentlich ist alles rund um den Ford Transit Supervan völlig unlogisch. Denn eigentlich ist es völlig abwegig die Technik eines Rennwagens in einen Ford Transit zu packen.
von Tom Schwede am 15.08.2015
Heute vor 50 Jahren begann im britischen Ford-Werk in Langley die Erfolgsgeschichte des Ford Transit. Der Kleintransporter war eines der ersten gesamteuropäischen Fahrzeuge von Ford. Bis zur Vorstellung des Transit setzten Ford Deutschland und Ford Großbritannien auf eigene Modelle. Erst nachdem die Konzernzentrale in Detroit sich einschaltete, arbeiten die Ford-Töchter zusammen.
von Tom Schwede am 09.08.2015
Der anstehende Modellwechsel des Audi A4 ist für Audi das wichtigste Ereignis des Jahres. Schließlich ist die Mittelklasse von Audi seit mehr als 40 Jahren das Rückgrat der Firma. Am Anfang der Woche veröffentliche Audi die ersten Fotos des neuen Audi A4 (2015).
von Max Schwede am 02.07.2015
Als nach dem Ersten Weltkrieg die Autobauer Benz und Daimler in den Einflussbereich eines Spekulanten gerieten, drohte beiden das Aus. Der Weg aus der Krise führte über einen Zusammenschluss, der heute vor 89 Jahren vollzogen wurde.
von Tom Schwede am 28.06.2015
Vor ein paar Tagen war ich im Audi Museum in Ingolstadt. Zu den Fahrzeugen in der Ausstellung gehörte auch dieser ungewöhnliche kleine „Rennwagen“. Zunächst dachte ich, dass dieser Rennwagen vielleicht einmal das Renngerät einer Nachwuchsserie war. Doch das ist trotz des sportlichen Aussehens nicht richtig. Denn der Flitzer geht auf die Firma Malibu Grand Prix…
von Max Schwede am 15.04.2015
„Alles (also) schon mal dagewesen“ … Diesen Satz haben wir alle schon einmal gehört. Und manchmal erinnert man sich noch Jahre später an die Verwendung dieses Satzes. Bei mir war das am vergangenen Wochenende der Fall, als ich auf der Bremen Classic Motorshow diesen Lloyd LT (= Lloyd Transporter) entdeckte.
von Tom Schwede am 13.02.2015
Eine Ära geht zu Ende. Leider! Die Produktion des Land Rover Defender wird 2015 eingestellt. Das tut weh. Mir zumindest, denn der Defender gehört zu einem meiner absoluten Lieblingsgefährten. Ich mag ihn gar nicht Auto nennen. Das Wort passt nicht zu ihm. Zu schnöde. Er ist laut, er ist rumpelig, kantig, groß und für den…
von Karla Schwede am 08.01.2015
Opel erinnert an die Studie Opel Safety Vehicle von 1974. Er zeigt, wie Opel sich vor 40 Jahren den sicheren Vertreter der Kompaktklasse vorstellte.
von Tom Schwede am 23.09.2014
Heute hatte ich in Paris die Gelegenheit, mir das „CITROËN Conservatoire“ anzusehen. Dabei handelt es sich nicht um ein klassisches Automuseum. Das „Konservatorium“ ist eher das mobile Firmenarchiv der Marke Citroën. Mehr als 100 Fahrzeuge, die die Geschichte des Unternehmens Citroën dokumentieren, sind auf dem Gelände des Werks von Aulnay-sous-Bois vor den Toren von Paris vereint.
von Tom Schwede am 14.05.2014
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einige interessante Autogeburtstage, die es zu beachten lohnt. Einen davon feiert BMW mit dem Sondermodell „30 Jahre M5“. Denn vor 30 Jahren präsentierte BMW auf der Amsterdam Auto Show erstmals eine Limousine der oberen Mittelklasse, die mit dem Sportmotor aus dem BMW M1 ausgerüstet war.
von Tom Schwede am 12.05.2014
Als Zugezogener stieß ich erst vor ein paar Jahren auf die letzten Spuren einer Rennstrecke, die es in meinem heutigen Wohnort Gelsenkirchen früher gab. Von 1969 bis Mitte der 1980er-Jahre fanden im Motodrom Gelsenkirchen Autospeedway-Rennen statt.
von Tom Schwede am 30.04.2014
„Auto-Erinnerungen“ „Sonst noch ausprobiert“
Es gibt Autos, die gelten als Kunstobjekte. Gründe dafür gibt es viele. Ihre Form kann besonders gelungen sein. Oder sie sind einfach gut gemacht. Und machmal haben sogar international anerkannte Künstler sie als Leinwand genutzt und so zu einem Kunstgegenstand erhoben. Besonders bekannt sind die BMW Art Cars, von denen seit 1975 bisher 17 Exemplare entstanden sind.
von Karla Schwede am 10.03.2014
Seit den 1970er-Jahren sind die japanischen Autobauer auch in Deutschland aktiv. Anders als Toyota, Nissan, Honda, Mazda, Suzuki, Mitsubishi und Subaru konnten sich Isuzu und Daihatsu jedoch nicht auf Dauer im Autoland Deutschland behaupten. Der Kleinwagenspezialist stellte Anfang 2013 seinen Betrieb auf diesem schwierigen Markt ein.
von AutoNatives.de am 29.01.2014
Vor einiger Zeit schrieb ich hier im Auto-Blog über das Skoda Museum in Mladá Boleslav. Auf den Bildern aus dem Museum tauchte mehrmals ein dunkler Sportwagen auf, der meine besondere Neugier weckte. Inzwischen weiß ich, dass dieser Sportwagen „Ferat Vampir“ heißt und ein Filmauto ist.
von Tom Schwede am 28.01.2014
Die Sache mit dem Geburtstag ist bei Autos immer so eine Sache. Denn welches Datum ist das genaue Geburtsdatum? Der Lamborghini Countach zeigt, warum das gar nicht so einfach ist. Denn bereits im März 1971 stellte Lamborghini auf dem Genfer Auto-Salon die Studie LP500 vor. Sie wurde drei Jahre später zum Countach.
von Tom Schwede am 13.01.2014
Regelmäßig kommen Menschen auf die Idee, eine möglichst große Gruppe in einen möglichst kleinem Raum zu quetschen. Zu den bevorzugten Orten gehören dabei Autos. Und erstaunlicherweise muss besonders der VW Käfer relativ oft für solche Versuche herhalten.
von Karla Schwede am 10.11.2013
Im Sommer blickten wir auf den Start der ersten japanischen Autobauer in Deutschland zurück. Nach dem Erfolg der Frühstarter wagten sich auch Mitsubishi, Subaru und Daihatsu nach Deutschland. Sehen wir uns heute einmal an wie die Mitsubishi Motors Corporation ihre Autos nach Deutschland brachte.
von AutoNatives.de am 29.10.2013
Die ersten Diesel-Motoren waren große Stationär-Motoren. Es dauerte vor Jahrzehnte bis der Diesel das erste Auto antrieb.
von Tom Schwede am 27.10.2013
Am 7. Oktober 1948 – heute vor 65 Jahren – stellte Citroën in Paris mit dem Citroën 2CV einen echten Langläufer vor. Niemand hätte bei der Vorstellung erwartet, dass die Neuvorstellung schließlich mehr als 41 Jahre lang gebaut werden sollte. Denn erst am 27. Juli 1990 sollte die Produktion des von den Fans liebevoll „Ente“ gerufenen Kleinwagens auslaufen.
von Tom Schwede am 07.10.2013
2013 ist auch Dieseljahr. Denn vor 120 Jahren erhielt Rudolf Diesel das Patent für das Prinzip eines Selbstzünder. Noch im gleichen Jahr gelang dem Ingenieur der Bau eines funktionierenden Prototypen. Bis zu den Diesel-Motoren, wie wir sie heute kennen, lag allerdings noch ein weiter Weg vor den Entwicklern.
von Tom Schwede am 10.08.2013
Autos aus Japan sind heute ein fester Bestandteil des unseres Straßenbilds. Noch Anfang der 1970er-Jahre war das völlig anders. Doch dann wagten sich Honda, Toyota, Nissan und Co. auch auf einen der schwierigsten Automärkte der Welt. Am Ende des Jahrzehnts waren praktisch alle japanischen Autobauer in Deutschland aktiv. Wir blicken auf den Start der Japaner in Deutschland zurück.
von Tom Schwede am 06.07.2013
Seit 1923 tragen Rennwagen von Alfa Romeo ein vierblättriges Kleeblatt. Doch warum ist das eigentlich so? Warum gehört das Quadrifoglio Verde zum italienischen Autobauer?
von Tom Schwede am 04.06.2013
Im Windkanal von Volkswagen glänzte kürzlich eine 1947 gebaute Spezialversion des VW Käfers mit einem überraschend niedrigen Luftwiderstandsbeiwert (cW). Verantwortlich für den Bau war der Rennfahrer und Ingenieur Kurt C. Volkhart.
von Tom Schwede am 29.03.2013
1951 stellt Jaguar auf dem Autosalon in Genf den Jaguar XK120 FHC (Fixed Head Coupé). Bestückt mit dem 180 PS starken 3,5-Liter-Motor konnte man damit bis zu 210 km/h schnell sein. Das ist zu diesem Zeitpunkt eine Sensation, an die sich auch Jaguar im Vorfeld des zurzeit laufenden Genfer Autosalons offensichtlich gern erinnerte.
von AutoNatives.de am 12.03.2013
Während die Welt im Frühjahr 1939 auf den Zweiten Weltkrieg zusteuert, stellt Opel auf dem Genfer Autosalon den Opel Kapitän vor. Neben dem zwei Jahre zuvor präsentierten Admiral zu diesem Zeitpunkt schon das zweite Oberklassefahrzeug aus Rüsselsheim. Wegen des Kriegs zunächst nur zwei Jahre gebaut, bot Opel schließlich seinen letztes vor dem Zweiten Weltkrieg neu konstruiertes Auto bis 1953 an.
von AutoNatives.de am 11.03.2013
Drei Jahre nach dem Mercedes-Benz SSK, den wir gestern vorgestellt haben, stellte Alfa Romeo auf dem Genfer Autosalon mit dem Alfa Romeo 8C 2300 ebenfalls ein sehr sportliches Fahrzeug vor.
von AutoNatives.de am 09.03.2013
Fiat kauft die Neuauflage des legendären Spider der Konzerntochter Alfa Romeo bei Mazda in Japan ein. Viele Alfisti packt dabei das große Grausen. Denn mit dem Schritt kommen zwangsläufig Erinnerungen hoch. Schließlich ist die Idee einer italienisch-japanischen Allianz nicht neu. Schon 1983 stellten die Italiener Alfa Romeo ARNA vor. Der Alfa Romeo ARNA war ein umetikettierter Nissan Cherry und gilt heute als Tiefpunkt der Alfa-Geschichte.
von Tom Schwede am 04.02.2013
Das Autojahr 1962 brachte einige interessante Autos hervor. Es gab sportliche, wie den Ford Cortina, Langläufer wie die Alfa Romeo Giulia und besondere wie den Peel P50. Den Kleinwagen macht besonders, dass er mit einer Länge von 1,34 Metern als das kleinste Fahrzeug gilt, das ein Hersteller jemals in Serie fertigte.
von AutoNatives.de am 08.11.2012
Mensch wir haben schon wieder Oktober! Da wird es langsam Zeit, um endlich etwas über einen der Höhepunkte des Autojahrs 1962 zu schreiben. Denn das war die Vorstellung des Ford Cortina mit Sicherheit. Im September 1962 lud Ford England dazu 19 Spitzen-Motorsportler nach Italien ein, um der staunenden Fachpresse die neue Mittelklasselimousine des Hauses vorzustellen.
von Tom Schwede am 23.10.2012
Die Mehrzahl der Automodelle laufen nur einige Jahre vom Band. Oftmals folgt schon nach kurzer Zeit ein Facelift, bevor etwas später der Nachfolger bei den Händlern steht. Doch es gibt Ausnahmen von diesem ungeschriebenen Gesetz. Den seit 1976 baut der russische Autobauer AvtoVAZ seinen bei uns als Lada Niva bekannten Geländewagen.
von Max Schwede am 29.07.2012
Ende der sechziger Jahre erlebte die Gestaltung des Automobils eine Revolution. Eben dominierten noch geschwungene Formen. Jetzt klopften die Designer plötzlich Keilformen ins Blech. Von den Blickfängern auf den großen Automobilausstellungen sorgten besonders die keilförmige Studien wie die Lancia Stratos Zero, der Ferrari Modulo oder auch der Alfa Romeo Caimano für Aufsehen. Doch auch auf der Straße gab es Keile wie beispielsweise den FIAT X1/9.
von AutoNatives.de am 25.07.2012
Peugeot und Kleinwagen, das ist für viele Autofreunde eine feste Einheit. Bereits 1911 mit dem Bébé genannten BP1 begründeten die Franzosen diese Tradition. Vor 40 Jahren setzten sie mit dem Peugeot 104 den damals „kürzesten Viertürer Europas“ in die Welt. Der 3,58 Meter lange Peugeot 104 gilt heute als der Start der Franzosen in ein neues Automobil-Zeitalters.
von AutoNatives.de am 26.06.2012
Wer Oldtimer-Freunde nach typischen Sportwagen der 1960er-Jahre fragt, der hört meist sofort die Namen des Jaguar E-Type, des Ferrari 275 oder auch den des ersten Porsche 911. Fast vergessen ist dagegen der Toyota 2000GT. Sicher auch, weil die Erstgenannten im Vergleich zum Toyota fast schon Massenware sind. Denn vom 2000GT baute Toyota ab 1067 nur 337 Stück.
von Tom Schwede am 24.06.2012
Auch den größten Käfern-Fans in Wolfsburg war klar, irgendwann benötigt der Käfer einen Nachfolger oder zumindest das VW-Programm mehr Breite. Deshalb entstand der Volkswagen EA48. Doch der war so revolutionär, dass man in Wolfsburg lieber weiter auf den Käfer setzte. So musste die Welt noch 15 Jahre auf einen VW mit Frontantrieb warten.
von Tom Schwede am 10.02.2012
Autofans feiern in diesem Jahr den 125. Geburtstag des Autos. Strenggenommen ist das „nur“ der Geburtstag des Autos mit Verbrennungsmotor. Das Auktionshaus „RM-Auctions“ versteigerte kürzlich einen Dampfwagen aus dem Jahr 1884 für stolze 4.620.000 US-$. Leicht ironisch wies das Auktionshaus in der Meldung über den Verkauf dieses immerhin 127 Jahre alten Gefährts daraufhin, dass das Auto schon 242 Jahre alt sein.
von Tom Schwede am 16.10.2011
Kinder wie die Zeit vergeht! Eine Pressemitteilung führte mir vor einigen Tagen schmerzhaft vor Augen, welcher Aufreger vor inzwischen mehr als 20 Jahren das Volk der Auto-Fans bewegte. Mit viel Tamtam stellte Mercedes-Benz im Frühjahr 1991 die Baureihe W 140 als neue S-Klasse vor. Vollmundig bezeichneten die Stuttgarter die Neuerscheinung beim Debüt als das beste Auto der Welt. Die Antwort waren Spott und Hohn.
von Tom Schwede am 09.08.2011
Mit dem 1974 vorgestellten Golf vollzog VW die Umstellung von Luftkühlung und Heckantrieb zu modernen Fahrzeugen mit wassergekühlten Motoren und Frontantrieb. Der Paradigmenwechsel rettete den damals finanziell stark angeschlagenen Autobauer. Nebenbei veränderte eine weitere mutige Entscheidung der Wolfsburger den Automarkt. Denn bis zum Debüt des Golf Diesel im Jahr 1976 galten Diesel als träge, phlegmatisch und behäbig. Mit dem Golf Diesel wurde der Diesel dynamisch.
von AutoNatives.de am 13.06.2011
Einige Autos gelten bereits kurz nach ihrem Debüt schon als „out“. Mit ihnen will sich praktisch niemand sehen lassen. Doch es gibt Chancen, dass gerade diese Fahrzeuge später einmal zu gesuchten Klassikern reifen. Teilweise werden hässliche Entchen mit etwas Zeit zu einem schönen Schwan. Der Opel Manta 400 ist so ein Fall. Beim Debüt eher verkannt, ist er heute ein gesuchter Klassiker.
von Tom Schwede am 29.04.2011
Mike Jordan betreibt in der Rennstadt Hohenstein-Ernstthal das „motorrennsportarchiv“ und sprach mit AutoNatives.de über die umfangreiche Sammlung.
von Karla Schwede am 21.03.2011
Während heutzutage der Automobilmarkt von einigen großen Herstellern dominiert wird, gab es bis in die 1970er-Jahre noch zahlreiche kleine und unabhängige Hersteller, die sich im Autobau probierten. Zu den wohl ungewöhnlichsten Herstellern gehörte dabei die Firma Bond Cars Ltd, die einst mit dem Bond Bug eines der wohl kultigsten Fahrzeuge aller Zeiten anbot.
von Tom Schwede am 17.01.2011
Der Berlin-Rom-Wagen ist eine Legende. Doch war ist der Sportwagen eigentlich? Volkswagen oder Porsche? Das ist gar nicht einfach zu beantworten.
von AutoNatives.de am 14.12.2010
Jens Jansen bietet in Dezember in seinem Blog „JJ’s Rallye Blog“ an jedem Tag einen neuen Blogbeitrag. Damit wird das Blog zu einer Art Adventskalender. Und schon am zweiten Tag verbarg sich hinter dem Türchen ein interessantes Fahrzeug. Denn Jens berichtete von der Sichtung eines Porsche 962 im öffentlichen Straßenverkehr.
von Tom Schwede am 12.12.2009
Der VW Golf gab einer ganzen Generation ihrem Namen. Volkswagen bietet inzwischen die sechste Version des Klassikers an. Trotzdem entstand bis jetzt in den Weiten des Konzerns auch der VW Golf I noch. Doch in Südafrika endet jetzt die Produktion des dort als Citi Golf angebotenen fabrikneuen Youngtimers.
von AutoNatives.de am 24.11.2009
Spartanisch, leicht und verhältnismäßig klein – kaum ein anderer Sportwagen vereinigt diese Merkmale so konsequent wie der Lotus Seven. Der 1957 vorgestellte Rennwagen für die Straße gilt als das Vermächtnis des Leichtbau-Fans Colin Chapman und erfreut bis heute seine Fans.
von AutoNatives.de am 14.11.2009
Renault gibt sich bis heute gern sportlich. Doch am Ende ist der französische Autobauer ein Großserienhersteller und keine Sportwagen-Manufaktur. Doch bis vor gut 30 Jahren gab es im Programm der Franzosen mit der Alpine A110 sogar eine echte Sportwagen-Legende.
von AutoNatives.de am 16.08.2009
Kreative und andere Besserverdiener greifen gern zu einem Fahrzeug der Marke Saab. Doch offensichtlich ist dieser Kundenkreis begrenzt. Denn kürzlich meldete die „Saab Automobile AB“ Insolvenz an. Für AutoNatives.de ein guter Anlass, um sich einmal mit der Geschichte und den Fahrzeugen der Firma aus dem westschwedischen Trollhättan zu beschäftigen.
von Tom Schwede am 11.04.2009