Wie Ford in den USA 1968 für den Ford Club Wagon warb …
Was für Ford bei uns in Deutschland der Transit war, das war in der amerikanischen Heimat des Autobauers der Ford Club Wagon. Denn vor fünf Jahrzehnten bot Ford noch keine Weltautos an. Stattdessen entwickelte der US-Riese auf jedem Kontinent eigene Modelle.
Und so hatten die Kleintransporter in den USA nichts mit seinen europäischen Brüdern gemeinsam. Dabei sprachen beide vergleichbare Zielgruppen an, starteten ihr Autoleben als Arbeitstiere für Handwerker und Gewerbetreibende, um später Familien und Vereine anzusprechen. So entdeckte Ford mit der zweiten Generation seines Club Wagons die amerikanische Soccer Mom als Kundin. 1968 zeigte der US-Riese in einer Anzeige, dass in den Club Wagon eine ganze Fußballmannschaft paßt.
Wobei Fußball damals in den USA keine Rolle spielte. Deshalb sprach Ford in der Anzeige von einer Ferienlager-Gruppe. Denn in den USA waren in den 1960er-Jahren oft beide Elternteile berufstätig. Das führte in den Schulferien bei vielen Familien zu Betreuungslücken. Die Kinder-Betreuungsprogramme zum Schießen dieser Lücken heißen bis heute wegen der amerikanischen Zeltlagertradition Camps. Insofern war die Anzeige dicht an der Zielgruppe.
In den 1960ern ging in der Werbung nichts ohne Technik! Das war beim Ford Club Wagon nicht anders!
Da eine Anzeige in den 1960er-Jahren selten ohne etwas Technik auskam, zeigte Ford in der Anzeige auch die Hinterachse des Kleintransporters. Denn die typisch amerikanisch als Starrachse ausgelegte Achse baut besonders flach. Wobei der Achskörper aus der Draufsicht ähnelt einem U ähnelt. Das reduziert den Platzbedarf der Achse beim gleichseitigen Einfedern. Damit entsteht Platz für Gepäck oder eine zusätzliche Sitzreihe.
Typisch amerikanisch waren beim Ford Club Wagon übrigens auch die Motoren. Denn neben Sechszylinder-Reihenmotoren bot Ford natürlich auch einen V8-Motor an. Zum Einsatz kam der Windsor V8 mit 4,9 Litern Hubraum. Standard war ein Drei-Gang-Getriebe. Komfortorientierte Kunden konnten auch eine Cruise-O-Matic genannte Drei-Gang-Automatik ordern. Wobei Ford in diesem Fall ein automatisches Getriebe von Borg Warner verbaute.
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Ähnliche Artikel:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!
Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!
Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.