von Nikolaus Karl am 01.10.2025

Vivaro feiert Jubiläum: Wie ein Franzose einen Briten beerbte

Als Opel im Jahr 2000 auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover den neuen Vivaro zeigte, war das mehr als nur ein Modellstart. Für Rüsselsheim bedeutete der Transporter einen Neustart im Geschäft mit leichten Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen.

Opel Vivaro der ersten Generation

25 Jahre Opel Vivaro: Vom legendären Blitz über Arena und Movano bis zum modernen Elektro-Transporter – ein Rückblick auf Opels vielseitige Nutzfahrzeug-Allrounder. (Foto: Opel)

Vor dem Zweiten Weltkrieg war Opel zeitweise der größte Lkw-Produzent im Deutschen Reich. Im brandenburgischen Werk rollten die Blitz-Lastwagen vom Band, die bei Handwerkern, Speditionen und Behörden (sowie der Wehrmacht) gleichermaßen beliebt waren. Nach Kriegsende lag das Werk allerdings in der sowjetischen Besatzungszone und Opel verlor sein Nutzfahrzeug-Standbein.

Vom Blitz zum Rückzug

In Rüsselsheim startete man trotzdem noch einmal durch: Mit dem Opel Blitz entstanden in den 1950er- und 1960er-Jahren neue Lkw-Generationen, die vom guten Ruf der Marke profitierten und ihn noch ausbauten. Doch Anfang der 1970er-Jahre kam der Rückschlag: General Motors ordnete die europäischen Marken neu. Bedford in Großbritannien bekam die Nutzfahrzeuge, Opel sollte sich auf Pkw konzentrieren.

Opel Blitz 1963

Der Opel Blitz war ein wichtiger Lieferwagen des Wirtschaftwunders – wir fragen uns, warum die Firma Rheinelektra auf ihren Lieferwagen „elektrische Anlagen“ abkürzte? (Foto: Opel)

Das Ergebnis: der Bedford Blitz, von 1973 bis 1986 in Deutschland verkauft – ein kleiner Transporter, der sich gegen VW T4, Ford Transit oder die Bremer Transporter von Mercedes-Benz einen sehr schweren Stand hatte. Die Stückzahlen blieben stets im unteren dreistelligen. Mit dem Ende des Bedfords verschwand das Thema Transporter bei den Opel-Händlern fast komplett, auch wenn einige Händler als Ersatz den Isuzu Midi anboten.

Arena und Movano: Der vorsichtige Wiedereinstieg

In den 1990er-Jahren erkannten die Opel-Geschäftsführer, dass dies ein Fehler war. Denn wer Handwerker und Transporteure nicht mit ihren Brot-und-Butter-Fahrzeugen bedient, verliert diese oft auch im Pkw-Segment als Kunden. Opel suchte sein Heil in Kooperation mit Renault. Ab Ende 1997 konnten die Opel-Verkäufer in Opel Arena umbenannten Renault Trafic ihren Kunden anbieten.

Opel Bedford Blitz

Der Opel Bedford Blitz blieb in Deutschland ein seltener Gast. Das lag auch an vergleichsweise hohen Preisen – offen waren die für einen Büsumer Krabbenfischer Anfang der 1970er-Jahre kein Problem. (Foto: Opel)

Kein schlechter Start, aber der Traffic war schon 17 Jahre auf dem Markt – kein Wunder, dass er auch als Opel Arena den VW T4 oder den Mercedes Sprinter praktisch nicht ernsthaft unter Druck setzen konnte. 1998 folgte – 24 Jahre nach dem Ende des Opel Blitz – der Movano. Der mittelgroße Transporter war baugleich mit dem Renault Master II und dem Iveco Daily III, war ein Gemeinschaftswerk, bei dem Renault, Iveco und GM die Kräfte bündelten.

Opel Arena

Lange bevor ein Fußball-Stadion zeitweise (2016-2021) so hieß, bot Opel ein Modell mit dem Namen Arena an. Es stammte eigentlich von Renault, aber der 1. FSV Mainz 05 spielte ja auch noch im Stadion am Bruchweg. (Foto: Opel)

Diese Kooperation entstand, weil Renault als Staatsunternehmen traditionell eher ein Instrument der Strukturpolitik war und für einen Alleingang die Mittel fehlten. Schon 1989 legte sich Renault daher mit Leyland DAF ins Bett. Doch das niederländisch-britische Unternehmen ging 1993 Konkurs. Als Ersatz holte Renault zunächst Iveco an Bord und gewann dann GM als zusätzlichen Partner.

Vivaro: Opel holt den Transporter zurück

Drei Jahre nach dem Movano kam 2001 der Opel Vivaro als Nachfolger des Arena auf den Markt. Auch dieser Lieferwagen entstand wieder in Kooperation mit Renault, basierte auf dem Trafic II und brachte gleich ein paar Neuerungen mit: das „Jumbo-Dach“ für viel Kopffreiheit und einem Design, das Mut bewies, sowie dem mittig integrierten Schalthebel für Pkw-ähnliche Ergonomie.

Opel begleitete den Vivaro von Anfang an mit visionären Studien:

  • Vivaro Concept V (2001): Luxuriöser Hightech-Bus mit Konferenzbestuhlung – Vorläufer moderner Lounge-Konzepte.
  • Vivaro OPC (2007): Sportliche OPC-Interpretation eines Transporters – fast schon Kult für Fans von Werks-Tuning.
  • Vivaro e-Concept (2010): Früher Elektro-Transporter mit 400 km Reichweite – lange bevor E-Transporter Mainstream wurden.

Die erste Generation lief bis 2014, dann kam der Vivaro B, den wir sogar einst testen durften. 2019 folgte die dritte Generation – diesmal auch mit Elektroantrieb. Gleichzeitig endete die Renault-Ära: Seit 2017 gehört Opel zu PSA, inzwischen Stellantis. Heute basiert der Vivaro wie Peugeot Expert, Citroën Jumpy, Toyota Proace, Fiat Scudo und Iveco eJolly auf der EMP2-Plattform, die PSA zusammen mit Toyota entwickelte.

Mehr als nur ein Lieferwagen

Der Vivaro zeigt, wie Nutzfahrzeuge immer mehr Pkw-Qualitäten übernehmen: Navigation, Infotainment, Assistenzsysteme – alles längst Standard. Gleichzeitig bleibt er, was er immer war: ein vielseitiges Arbeitstier, das sich als Shuttle, Mannschaftswagen oder Camper-Umbau eignet. Wer weiß, vielleicht feiern wir schon bald die ersten Vivaro-Youngtimer – ähnlich wie heute VW T4 oder Ford Transit der 90er. 25 Jahre nach seinem Start hat er jedenfalls das Zeug dazu.


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.