Le Mans 1979: Ich will den Start fahren! Was kostet dieses Auto?
Bei den 24 Stunden von Le Mans 1979 gewann Kremer mit einem Porsche 935 K3. Im Cockpit saßen neben Klaus Ludwig auch zwei Amerikaner. Einer der Beiden wollte unbedingt den Start fahren. Das Team legte ab und verwies auf eine Entscheidung des Fahrzeugbesitzers. Also fragte Bill Whittington nach dem Preis des Autos.
Der Rennsport der 1970er Jahre war oft zügellos. Bis heute legendär ist das Duell der Kölner Rennställe Gelo Racing und Kremer. Sie kämpften mit ihren Sportwagen erbittert um die Spitze kämpften. Dabei gab es allerdings immer einen wichtigen Unterschied. Denn das Gelo Racing Team des Kölner Unternehmers Georg Loos kaufte seine Autos bei Porsche und lies sie an der Strecke oftmals auch von Werks-Mechanikern betreuen. Kremer setzte dagegen mit eigenen Entwicklungen darauf, die Grenzen des Machbaren zu verschieben.
Dabei entstanden Rennwagen, die sich erheblich von den Fahrzeugen des Werks unterschieden. Als erfolgreichster Porsche von Kremer gilt der Porsche 935 K3, den das Team 1978 und 1979 baute. Im Unterschied zum Werk, das bei seinem Ladeluftkühler auf eine Wasserkühlung vertraute, übernahm beim K3 ein Luft/Luft-Ladeluftkühler die Kühlung der von den beiden Turboladern verdichteten Verbrennungsluft. Dieses Prinzip erwies sich im Einsatz auf der Rennstrecke als effizienter und weniger störungsanfällig.
Für Kremer war das Ende der 1970er-Jahre ein oft entscheidender technischer Vorteil. Im Sommer 1979 gewann Kremer mit dem 935 K3 das 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Klaus Ludwig teilte sich dabei das Cockpit mit den Brüdern Bill und Don Whittington. Profi Ludwig, der im gleichen Jahr mit dem K3 auch die Deutsche Rennsport-Meisterschaft und den Porsche-Cup gewann, stellte den Porsche im Training auf den 3. Startplatz. Für die Teamchefs war klar, dass der Profi aus Bonn auch den Start fährt.
Bill Whittington hatten in Le Mans 1979 andere Pläne!
Die US-Boys waren Pay-Driver, die für ihre Einsätze an die Sarthe bezahlten. Später wurde ihnen nachgewiesen, dass das Geld dafür aus Drogengeschäften stammte. Doch im Sommer 1979 spielte noch keine Rolle. Das Kremer Team plante, die beiden Rennfahrer aus den USA nur die Mindestfahrtzeit im Cockpit absolvieren zu lassen. Irgendwann, wenn sich der Verkehr auf der Strecke eingependelt hatte, würde das Team die Hobby-Piloten gefahrlos ans Steuer lassen können. Doch Bill Whittington hatte andere Vorstellungen. Obwohl der jüngere der beiden Brüder mit Abstand langsamste der drei „Piloten“ war, wollte Bill unbedingt den Start fahren.
Das Team lehnte ab und verwies auf die Pläne, die vorsahen, dass Profi Ludwig den Start fährt. Doch Bill Whittington lies nicht locker, fragte schließlich nach dem Preis für das ganze Fahrzeug. Kurze Zeit später wechselte der Porsche 935 K3 daraufhin für 290.000 US-$ den Besitzer. Bill Whittington zahlte bar und war damit der Besitzer des Rennwagens mit der Startnummer 41! Nicht ohne Hintergedanken. Denn als Fahrzeugbesitzer bestimmte der Amerikaner, dass er selbst beim Start der 24 Stunden von Le Mans ins Lenkrad greifen werde.
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Ähnliche Artikel:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!
Für echte Auto-Enthusiasten: Geschichten, Tests und Kult aus der Garage der Zeit
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports.
Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!
Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.