„Auto-Erinnerungen“
In den Archiven der Autohersteller schlummern unzählige Konzeptfahrzeuge, die nie den Sprung in die Serie schafften. Dazu kommen die Studien, die nur noch in der Erinnerung von Automagazinen und der damals Beteiligten erhalten sind. Viele dieser Studien sind faszinierend – und nicht selten fragt sich der Betrachter heute: Warum wurden dieses Auto nie gebaut? Der VW Chicco von 1975 ist ein gutes Beispiel dafür.
von Fredo Steckgaard am 03.06.2025
Als Opel im Frühjahr 1975 den Kadett City vorstellte, war die automobile Welt in Bewegung. Der Schrägheck-Kadett war Opels Antwort auf den Wandel in der Kompaktklasse. Nett formuliert war der Kadett City ein Versuch, Tradition und Moderne zu versöhnen. Doch im Rückblick wird deutlich, dass der gekürzte Kadett wohl eher aus der Not heraus entstand. Am Ende stand er zwischen den Epochen.
von Fredo Steckgaard am 16.05.2025
50 Jahre, sechs Generationen, unzählige Geschichten – der VW Polo ist mehr als nur ein Kleinwagen.
von Fabian P. Wiedl am 15.05.2025
„Rennsport-Geschichten“
Die Geschichte des 24-Stunden-Rennens von Le Mans ist eine von Geld, Glamour und auch handfesten Skandalen. Als Porsche 1979 mit seinem Werksteam scheiterte, stand mit Essex ein Hauptsponsor im Rampenlicht, dessen Geschäfte sich bald als fragwürdig herausstellten. Motorsport war schon immer ein Spiel mit großen Summen – und manchmal erweist sich die Herkunft des Geldes als eine gefährliche Illusion.
von Tom Schwede am 09.02.2025
„Roadtrip“
Über den VW Käfer hieß es: „Er läuft und läuft und läuft …“. Das funktionierte fast zu lange. Denn Volkswagen wäre an der Monokultur fast kaputtgegangen. Mit dem 1974 vorgestellten VW Golf fuhr Volkswagen aus der Krise und festigte innerhalb weniger Jahre seinen Status als unumstrittene Nummer 1 in Europa. Ein wichtige Rolle spielte dabei ein Roadtrip von Alaska nach Feuerland.
von AutoNatives.de am 05.09.2024
Opel, Volkswagen und Mercedes-Benz faszinierten die Auto-Welt in den 1970er-Jahren mit Rekordfahrten. Das Besondere dabei war, dass ihre Rekordjäger Diesel tankten. Denn die Rekorde sollten den Absatz der Selbstzünder beflügeln. Denn der Diesel war nach der Ölkrise der Hoffnungsträger der Automobil-Industrie.
von Tom Schwede am 25.02.2024
Hubert Hahne war im Tourenwagen ein absoluter Star. Auch in der Formel 2 schlug sich der Rheinländer gut. Doch mit der Formel 1 sollte es nicht klappen.
von Tom Schwede am 11.02.2024
Am vergangenen Wochenende starb John Wickham. Der Brite gründete Ende 1981 zusammen mit Konstrukteur Gordon Coppuck Spirit Racing. Nach nur einem Jahr in der Formel 2 wechselte Spirit in die Königsklasse. Dort trat Spirit bis 1985 an. Zum geplanten Comeback kam es nie. Wir blicken auf die kurze Geschichte von Spirit Racing zurück.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 19.01.2023
1979 baute Harald Ertl mit Hilfe von Zakspeed einen Lotus Europa Gruppe 5. Dabei nutzte der geschäftstüchtige Rennfahrer die Möglichkeiten der Gruppe 5 voll aus. Doch anders als andere Projekte des Österreichers war der Lotus keine Erfolgsgeschichte.
von Tom Schwede am 10.10.2022
„Carspotting“
Es gibt viele TV-Serien und Spielfilme in denen Autos eine wichtige Rolle spielen. Spontan fallen mir Knight Rider, Hardcastle & McCormick und natürlich Herbie, der tolle Käfer ein, um nur drei zu nennen. Der Amalfi CS 1800 aus der TV-Serie „PS – Geschichten ums Auto“ war mir dagegen unbekannt – bis ich ihn kürzlich auf einer Messe traf.
von Tom Schwede am 04.05.2022
Beim Stöbern im virtuellen Archiv von Volkswagen fand ich vor ein paar Tagen ein Foto des Experimental Safety Volkswagen (ESVW). Mit dem Forschungsfahrzeug zeigte VW 1972 seine Vision vom sicheren Autofahren. Parallel zu VW stellten auch andere Autobauer in diesen Jahren besonders sichere Studien vor. Was war eigentlich der Auslöser dafür?
von Tom Schwede am 07.11.2021
„Rennsport-Geschichten“ „Es passierte am“
Heute vor 45 Jahren trat Patrick Depailler mit dem Tyrrell P34 erstmals beim Großen Preis von Spanien an. Dank seiner sechs Räder zählt der P34 zu den ungewöhnlichsten Rennwagen aller Zeiten.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 02.05.2021
Wer an die amerikanische NASCAR Serie denkt, der denkt zunächst an Oval-Rennen. Doch 1976 traten tatsächlich zwei NASCAR in Le Mans bei den 24 Stunden an.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 29.09.2020
Ich mag das Internet. Denn das Netz der Netze ermöglicht mir immer wieder den Zugang zu Quellen, die ich sonst nie entdeckt hätte. Die Fotos des Mercedes-Benz 450 SLC AMG in Le Mans sind ein gutes Beispiel dafür.
von Tom Schwede am 09.08.2020
Mitte der 1970er-Jahre nahm die Schieflage der Volkswagen AG bedenkliche Ausmaße an. Das Unternehmen stand vor radikalen Einschnitten. Möglich war sogar der Verkauf von Teilen des Unternehmens. Doch dann gelang dem Autobauer mit dem VW Golf der Befreiungsschlag.
von Tom Schwede am 27.05.2020
Keine Angst, AutoNatives.de mutiert nicht zum Alfa Romeo Blog, schrieben wir doch erst kürzlich über die Alfa Romeo und die Mille Miglia. Aber die italienische Traditionsmarke liefert einfach viele spannende Geschichten. Solche, wie die des legendären Alfa Romeo Montreal, dessen Serienversion vor 50 Jahren ihr Debüt feierte.
von Tom Schwede am 06.05.2020
Das Duell zwischen Niki Lauda und James Hunt ist legendär. Am 22. Juni 1975 kämpften Lauda und Hunt erstmals Rad an Rad um einen Grand-Prix-Sieg. Am Ende behielt der Brite die Oberhand. Mit dem Sieg in Zandvoort steigen James Hunt und Hesketh Racing in den illustren Kreis der Grand-Prix-Sieger auf.
von Tom Schwede am 22.06.2019
„Auto-Erinnerungen“ „Es passierte am“
Heute vor 45 Jahren startete in Wolfsburg die Serienproduktion des VW Golf. Mit dem kompakten wassergekühlten Frontriebler begann endgültig die Abnabelung der Marke Volkswagen vom legendären Käfer.
von Tom Schwede am 29.03.2019
„Technik“
Alle reden von der Digitalisierung des Autos. Doch wie zog die Digitaltechnik eigentlich ins Auto? Mit dem Antiblockiersystem (ABS), das Mercedes-Benz ab 1978 in der S-Klasse anbot.
von Tom Schwede am 12.10.2018
„Roadtrip“ „Fahrberichte Volkswagen“
1976 veränderte der VW Golf GTI unseren Blick auf die Kompaktklasse. Denn 110 PS und ein Leergewicht von 810 Kilogramm sorgten vor 42 Jahren für eine Sternstunde des Automobils. In kurzer Zeit eroberte der GTI die Herzen der Sportfahrer. Heute bietet Volkswagen in drei Baureihen GTI-Modelle an. Bei den GTI Performance Days auf dem Ascari Race Ressort in der Nähe von Málaga war ich dem Mythos GTI auf der Spur.
von Tom Schwede am 03.05.2018
Zur guten Tradition unseres Auto-Blogs gehört, automobile Geburtstagskinder zu würdigen. In der jüngeren Vergangenheit ist das etwas in Vergessenheit geraten. Schade eigentlich, denn der Autojahrgang 1976 hält einige interessante Fahrzeuge bereit. Der Ford Fiesta gehört mit Sicherheit dazu.
von Tom Schwede am 10.10.2016
Bei den 24 Stunden von Le Mans 1979 gewann Kremer mit einem Porsche 935 K3. Im Cockpit saßen neben Klaus Ludwig auch zwei Amerikaner. Einer der Beiden wollte unbedingt den Start fahren. Das Team legte ab und verwies auf eine Entscheidung des Fahrzeugbesitzers. Also fragte Bill Whittington nach dem Preis des Autos.
von Tom Schwede am 24.12.2012
Anfang der 1970er-Jahre gehörte der Europapokal für Tourenwagen zu den wichtigsten Meisterschaften des Motorsports. Die Automobilindustrie sah in den Rennen der nach dem Gruppe 2-Reglement der verbesserten Tourenwagen einen praxisnahen Test für die Fahrzeugentwicklung. Unser Rückblick auf den Europapokal der Tourenwagen 1971 zeigt, wie es dabei zuging.
von AutoNatives.de am 03.10.2011