von Autonatives.de am 29.06.2025

Rennsieger und Titelträger der „A1 Grand Prix (2005 - 2009)“

Die A1 Grand Prix war eine von 2005 bis 2009 ausgetragene Monoposto-Rennserie, die als „Weltmeisterschaft der Nationen“ antrat – nicht Hersteller oder Teams standen im Vordergrund, sondern Nationalmannschaften mit identischen Fahrzeugen. Ziel der Serie war, Motorsport auch außerhalb der traditionellen Märkte populär zu machen.

Durban A1 GP 2007

Szene aus dem A1 Grand Prix-Rennen 2007 im südafrikanischen Durban (Foto: Chris Bloom)

Was war A1 Grand Prix?

Die A1 Grand Prix-Serie startete 2005 mit dem ambitionierten Ziel, eine Motorsport-Weltmeisterschaft der Nationen zu etablieren. Statt traditioneller Teams traten Nationalmannschaften gegeneinander an – etwa „A1 Team Germany“, „A1 Team France“ oder „A1 Team South Africa“. Gefahren wurde mit technisch identischen Einheitsfahrzeugen, um Chancengleichheit herzustellen. Gefahren wurde auf europäischen Traditionsstrecken wie Brands Hatch, Estoril oder Zandvoort, deren Grand Prix-Geschichte schon etwas zurücklag, auch an eher exotisch anmutenden Orten wie Durban, Sepang oder Taupo.

Starke Idee, schwierige Realität

Trotz großer Namen – darunter Jos Verstappen oder Nico Hülkenberg, der 2006 den Titel für Deutschland gewann – und eines soliden sportlichen Niveaus kämpfte die Serie früh mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Das Interesse der Sponsoren und die Zuschauerzahlen blieben hinter den Erwartungen zurück. Damit ließ sich die Serie nicht finanzieren. Nach vier Saisons wurde die A1GP 2009 eingestellt, eine geplante fünfte Saison kam nicht mehr zustande. Rückblickend bleibt die Serie ein spannender Versuch, Motorsport neu zu denken – mit viel Potenzial, das letztlich ungenutzt blieb.

Alle Rennen, Rennsieger und Meister der „A1 Grand Prix“ im Überblick:

2005/2006 – Meister: Frankreich

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 25. September 2005 Brands Hatch (GB) – 1. Rennen Nelson Piquet Jr (BR) Lola-Zytek
2. 25. September 2005 Brands Hatch (GB) – 2. Rennen Nelson Piquet Jr (BR) Lola-Zytek
3. 9. Oktober 2005 Eurospeedway Lausitz (D) – 1. Rennen Nicolas Lapierre (F) Lola-Zytek
4. 9. Oktober 2005 Eurospeedway Lausitz (D) – 2. Rennen Nicolas Lapierre (F) Lola-Zytek
5. 23. Oktober 2005 Estoril (P) – 1. Rennen Alexandre Premat (F) Lola-Zytek
6. 23. Oktober 2005 Estoril (P) – 2. Rennen Alexandre Premat (F) Lola-Zytek
7. 6. November 2005 Eastern Creek (AUS) – 1. Rennen Nicolas Lapierre (F) Lola-Zytek
8. 6. November 2005 Eastern Creek (AUS) – 2. Rennen Nicolas Lapierre (F) Lola-Zytek
9. 20. November 2005 Sepang (MAL) – 1. Rennen Alexandre Premat (F) Lola-Zytek
10. 20. November 2005 Sepang (MAL) – 2. Rennen Alexandre Premat (F) Lola-Zytek
11. 11. Dezember 2005 Dubai (UAE) – 1. Rennen Neel Jani (CH) Lola-Zytek
12. 11. Dezember 2005 Dubai (UAE) – 2. Rennen Nicolas Lapierre (F) Lola-Zytek
13. 29. Januar 2006 Durban (ZA) – 1. Rennen Alexandre Premat (F) Lola-Zytek
14. 29. Januar 2006 Durban (ZA) – 2. Rennen Jos Verstappen (NL) Lola-Zytek
15. 12. Februar 2006 Sentul (IND) – 1. Rennen Nicolas Lapierre (F) Lola-Zytek
17. 26. Februar 2006 Monterrey (MEX) – 1. Rennen Alexandre Premat (F) Lola-Zytek
18. 26. Februar 2006 Monterrey (MEX) – 2. Rennen Alexandre Premat (F) Lola-Zytek
19. 12. März 2006 Laguna Seca (USA) – 1. Rennen Salvador Duran (MEX) Lola-Zytek
20. 12. März 2006 Laguna Seca (USA) – 2. Rennen Salvador Duran (MEX) Lola-Zytek
21. 2. April 2006 Shanghai (PRC) – 1. Rennen Alex Yoong (MAL) Lola-Zytek
22. 2. April 2006 Shanghai (PRC) – 2. Rennen Tomas Enge (CZ) Lola-Zytek

2006/2007 – Meister: Deutschland

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 1. Oktober 2006 Zandvoort (NL) – 1. Rennen Adrian Zaugg (ZA) Lola-Zytek
2. 1. Oktober 2006 Zandvoort (NL) – 2. Rennen Nico Hülkenberg (D) Lola-Zytek
3. 8. Oktober 2006 Brno (CZ) – 1. Rennen Alex Yoong (MAL) Lola-Zytek
4. 8. Oktober 2006 Brno (CZ) – 2. Rennen Alex Yoong (MAL) Lola-Zytek
5. 13. Oktober 2006 Beijing (PRC) – 1. Rennen Jeroen Bleekemolen (NL) Lola-Zytek
6. 13. Oktober 2006 Beijing (PRC) – 2. Rennen Enrico Toccacelo (I) Lola-Zytek
7. 26. November 2006 Sepang (MAL) – 1. Rennen Neel Jani (CH) Lola-Zytek
8. 26. November 2006 Sepang (MAL) – 2. Rennen Nico Hülkenberg (D) Lola-Zytek
9. 10. Dezember 2006 Sentul (MAL) – 1. Rennen Jonny Reid (NZ) Lola-Zytek
10. 10. Dezember 2006 Sentul (MAL) – 2. Rennen Jonny Reid (NZ) Lola-Zytek
11. 21. Januar 2007 Taupo (NZ) – 1. Rennen Nico Hülkenberg (D) Lola-Zytek
12. 21. Januar 2007 Taupo (NZ) – 2. Rennen Nico Hülkenberg (D) Lola-Zytek
13. 4. Februar 2007 Eastern Creek (AUS) – 1. Rennen Nico Hülkenberg (D) Lola-Zytek
14. 4. Februar 2007 Eastern Creek (AUS) – 2. Rennen Nico Hülkenberg (D) Lola-Zytek
15. 25. Februar 2007 Durban (ZA) – 1. Rennen Nico Hülkenberg (D) Lola-Zytek
16. 25. Februar 2007 Durban (ZA) – 2. Rennen Nico Hülkenberg (D) Lola-Zytek
17. 25. März 2007 Mexico City (MEX) – 1. Rennen Alex Yoong (MAL) Lola-Zytek
18. 25. März 2007 Mexico City (MEX) – 2. Rennen Oliver Jarvis (GB) Lola-Zytek
19. 15. April 2007 Shanghai (PRC) – 1. Rennen Robbie Kerr (GB) Lola-Zytek
20. 15. April 2007 Shanghai (PRC) – 2. Rennen Jonny Reid (NZ) Lola-Zytek
21. 29. April 2007 Brands Hatch (GB) – 1. Rennen Robbie Kerr (GB) Lola-Zytek
22. 29. April 2007 Brands Hatch (GB) – 2. Rennen Nico Hülkenberg (D) Lola-Zytek

2007/2008 – Meister: Schweiz

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 30. September 2007 Zandvoort (NL) – 1. Rennen Adrian Zaugg (ZA) Lola-Zytek
2. 30. September 2007 Zandvoort (NL) – 2. Rennen Oliver Jarvis (GB) Lola-Zytek
3. 14. Oktober 2007 Brno (CZ) – 1. Rennen Jonny Reid (NZ) Lola-Zytek
4. 14. Oktober 2007 Brno (CZ) – 2. Rennen Jonny Reid (NZ) Lola-Zytek
5. 25. November 2007 Sepang (MAL) – 1. Rennen Neel Jani (CH) Lola Zytek
6. 25. November 2007 Sepang (MAL) – 2. Rennen Neel Jani (CH) Lola Zytek
7. 16. Dezember 2007 Zhuhai (PRC) – 1. Rennen Michael Ammermüller (D) Lola-Zytek
8. 16. Dezember 2007 Zhuhai (PRC) – 2. Rennen Narain Karthikeyan (IND) Lola-Zytek
9. 20. Januar 2008 Taupo (NZ) – 1. Rennen Jonny Reid (NZ) Lola-Zytek
10. 20. Januar 2008 Taupo (NZ) – 2. Rennen Christian Vietoris (D) Lola-Zytek
11. 3. Februar 2008 Eastern Creek (AUS) – 1. Rennen Loic Duval (F) Lola-Zytek
12. 3. Februar 2008 Eastern Creek (AUS) – 2. Rennen Adrian Zaugg (ZA) Lola-Zytek
13. 24. Februar 2008 Durban (ZA) – 1. Rennen Robert Wickens (CDN) Lola-Zytek
14. 24. Februar 2008 Durban (ZA) – 2. Rennen Neel Jani (CH) Lola Zytek
15. 16. März 2008 Mexico City (MEX) – 1. Rennen Jonny Reid (NZ) Lola-Zytek
16. 16. März 2008 Mexico City (MEX) – 2. Rennen Adam Carroll (IRL) Lola-Zytek
17. 13. April 2008 Shanghai (PRC) – 1. Rennen Neel Jani (CH) Lola Zytek
18. 13. April 2008 Shanghai (PRC) – 2. Rennen Jonathan Summerton (USA) Lola-Zytek
19. 4. Mai 2008 Brands Hatch (GB) – 1. Rennen Robbie Kerr (GB) Lola-Zytek
20. 4. Mai 2008 Brands Hatch (GB) – 2. Rennen Narain Karthikeyan (IND) Lola-Zytek

2008/2009 – Meister: Irland

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 5. Oktober 2008 Zandvoort (NL) – 1. Rennen Fairuz Fauzy (MAL) Ferrari
2. 5. Oktober 2008 Zandvoort (NL) – 2. Rennen Loic Duval (F) Ferrari
3. 9. November 2008 Chengdu (PRC) – 1. Rennen Adam Carroll (IRL) Ferrari
4. 9. November 2008 Chengdu (PRC) – 2. Rennen Filipe Albuquerque (P) Ferrari
5. 23. November 2008 Sepang (MAL) – 1. Rennen Neel Jani (CH) Ferrari
6. 23. November 2008 Sepang (MAL) – 2. Rennen Adam Carroll (IRL) Ferrari
7. 25. Januar 2009 Taupo (NZ) – 1. Rennen Adam Carroll (IRL) Ferrari
8. 25. Januar 2009 Taupo (NZ) – 2. Rennen Neel Jani (CH) Ferrari
9. 22. Februar 2009 Kyalami (ZA) – 1. Rennen Jeroen Bleekemolen (NL) Ferrari
10. 22. Februar 2009 Kyalami (ZA) – 2. Rennen Neel Jani (CH) Ferrari
11. 12. April 2009 Algarve (P) – 1. Rennen Robert Doornbos (NL) Ferrari
12. 12. April 2009 Algarve (P) – 2. Rennen Neel Jani (CH) Ferrari
13. 3. Mai 2009 Brands Hatch (GB) – 1. Rennen Adam Carroll (IRL) Ferrari
14. 3. Mai 2009 Brands Hatch (GB) – 2. Rennen Adam Carroll (IRL) Ferrari

Mehr zum Thema

In den ersten drei Saisons kam ein von Lola konstruiertes Chassis mit einem 3,4-Liter-V8-Motor von Zytek zum Einsatz. Das Triebwerk leistete 527 PS, mit dem PowerBoost-Button konnten die Piloten zusätzliche 30 PS freischalten. In der Saison 2008/2009 kam ein neues – auf Basis des Ferrari F2004 entwickeltes Auto, ausgestattet mit einem Ferrari-V8-Motor – zum Einsatz.


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.