March – Die Alleskönner für die Rennstrecke
Formel 1, Formel 2, Indy – Rennwagen von March traten überall da an, wo es um Tempo, Talent und Technik ging. Eine Geschichte über Visionäre, Vollgas, Überraschungen und leider auch verpasste Chancen.
Als 1969 Max Mosley, Alan Rees, Graham Coaker und Robin Herd ein gemeinsames Rennsport-Unternehmen gründeten, war ihr Ziel klar: March Engineering sollte alles können. Formel 1, Formel 2, Formel 3 – und wenn möglich auch Sportwagen. Die vier Gründer gaben dem Unternehmen nicht nur ihre Initialen und jeweils £2.500 Startkapital, sondern auch ihre ganz persönlichen Stärken: Jurist, Rennfahrer und zwei Ingenieure. Damit vereinte March Know-how aus allen Bereichen des Motorsports.
Von der Garage zur Weltfirma des Motorsports
Mit dieser Mischung avancierte March Engineering praktisch aus dem Stand zu einem der produktivsten Rennwagenhersteller der Welt. Kaum eine andere Marke lieferte Chassis für so viele Serien, Teams und Länder. Bei March gab es Monoposto für Formel 1, IndyCar und fast alle Nachwuchsklassen sowie Prototypen und Sportwagen. Und bis in die 1990er-Jahre war March ein Rennwagenlieferant, dessen Fahrzeuge auf allen Kontinenten um Platzierungen stritten und zu Siegen fuhren.
Das Erfolgsgeheimnis war, dass die vier Gründer ihre Kompetenzen in jeweils klar definierte Aufgabengebieten einbrachten. Max Mosley kümmerte sich um die kommerzielle Seite des Unternehmens, leitete den Verkauf, gewann beispielsweise BMW als Kunden. Robin Herd übernahm das Design der Rennwagen. Graham Coaker beaufsichtigte die Produktion in der Fabrik in Bicester-Fabrik an der Murdock Road. Wobei der erste Rennwagen noch in Graham Coakers Garage entstand. Alan Rees leitete die Werkseinsätze von March an der Strecke.
Formel 1: Groß denken, schnell liefern
Nur ein Jahr nach der Gründung trat March in der Formel 1 an. Die Gründer sahen in diesem Schritt die beste Werbung für ihr Geschäft. Der von Robin Herd konstruierte March 701 ging 1970 nicht nur für das eigene Werksteam an den Start. Auch das Top-Team von Ken Tyrrell setzte mit Jackie Stewart am Steuer auf den March. Dass ein Newcomer gleich mehrere Teams beliefert, war ein Novum. Doch es entsprach dem Selbstverständnis von March: Man wollte bauen und verkaufen, nicht unbedingt selbst Weltmeister werden.
Gleichwohl verlief das Debüt respektabel: Stewart gewann in Spanien schon den zweiten WM-Lauf. Doch schnell zeigte sich, dass der 701 etwas zu schwer und nicht agil genug war, um um den Titel zu kämpfen. Weshalb Tyrrell den 701 bald durch ein eigenes Auto setzte. Robin Herd entwarf währenddessen den March 711, dessen auffälliger, runder Frontflügel dem Auto den Spitznamen „The Waitress – die Kellnerin“ einbrachte. Der Flügel war ein aerodynamisches Experiment, das zwar nicht den erhofften Durchbruch brachte, aber ikonisch wurde.
March verkaufte Grand Prix-Sieger
Untrennbar mit dem 711 verbunden ist der Name Ronnie Peterson, der ihn viermal auf Platz zwei steuerte. Doch in den folgenden Jahren wurden Spitzenergebnisse seltener. Erst 1975 zog Vittorio Brambilla den zweiten Grand Prix-Sieg für March an Land. Im Regen von Österreich fuhr der Italiener das Rennen seines Lebens, warf den March 751 jedoch in der Auslaufrunde in die Leitplanken. Im gleichen Jahr fuhr Lella Lombardi mit ihrem March 751 als bisher einzige Frau in der Formel 1-Geschichte in die Punkte.
Ein Jahr später sicherte Rückkehrer Ronnie Peterson in Monza March den dritten und letzten Grand Prix-Sieg. Das war auch deshalb historisch, weil sein March 761 wohl der letzte frei käufliche Rennwagen war, der einen Grand Prix gewinnen konnte. Zu diesem Zeitpunkt waren von den Gründern nur noch Robin Herd und Max Mosely an Bord. Graham Coaker verlies March 1971. Teil seiner Abfindung waren zwei Formel 2-Boliden. In einem davon zog sich der Brite bei einem Testunfall kurz nach dem Abschied tödliche Verletzungen zu.
March zog sich 1977 aus der Königsklasse zurück
Auch Alan Rees verließ March schon 1971, um bei Shadow als Teammanager zu arbeiten. 1977 entschied sich auch Max Mosely dazu, March zu verlassen. Bernie Ecclestone gewann den Briten als Anwalt für die von ihm geführte Team-Vereinigung FOCA. Beide machten in den kommenden Jahrzehnten die Formel 1 zu dem, was sie heute ist. Um Mosley auszahlen zu können, verkaufte Robin Herd die Mitgliedschaft von March in der FOCA an Gunter Schmid und ATS, der seinen Rennwagen jedoch von Penske bezog.
Das Werksteam verabschiedete sich damit vorerst aus der Königsklasse des Motorsport. Ein bereits fertig entwickelter neuer Rennwagen trat nur noch in der Aurora-Serie, der britischen Formel 1-Meisterschaft, an. In der Formel 2 blieb das Werksteam noch bis 1982 aktiv. Dort sollte es sich später mit dem Titelgewinn von Corrado Fabi – dem sechsten nach Ronnie Peterson (1971), Jean-Pierre Jarier (1973), Patrick Depailler (1974), Bruno Giacomelli (1978) und Marc Surer (1979) – verabschieden. Die Werkseinsätze übernahm anschließend Onyx von Mike Earle und Greg Field.
Das Comeback 1977 führte direkt ins Desaster
1987 – parallel zum eigenen Börsengang – kehrte March mit einem Werksteam in die Formel 1 zurück. Technisch hochinteressant, aber wirtschaftlich fragil – auch das war typisch March. Denn das Comeback stand auf dem Fundament des Geldes von Akira Akagi. Dessen Firma Leyton House warb auf den Rennwagen, kaufte das Team bald und gab ihm seinen Namen. Doch nach der Verhaftung Akagis, in Japan tief in den Finanzskandal um die Fuji-Bank verstrickt, kehrte 1992 der Name March nochmals für ein Jahr in die Königsklasse zurück.
Nach Akagis Verhaftung übernahmen Ken Marrable und Henny Vollenberg. Doch March F1 – der neue Name betonte die Konzentration auf die Formel 1 – stand praktisch die ganze Saison vor dem Aus. Im Herbst 1992 wurde die Situation so prekär, dass mit Jan Lammers ein Pilot nach zehn Jahren F1-Pause ins Cockpit stieg. Der Niederländer, zu dessen 21 Starts 18 verpasste Qualifikationen kamen, zahlte gut. 1993 half auch das nicht mehr. Beim Saisonstart in Südafrika fehlte March F1 das Geld für Motoren und Zollgebühren und sperrte endgültig zu.
March als Rückgrat des europäischen Nachwuchssports
Auf dem Weg in die Formel 2 oder gar Formel 1 kamen Nachwuchspiloten in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren im Monoposto-Motorsport an March praktisch nicht vorbei. Schon im Gründungsjahr 1969 bot March ein Formel 3-Auto an. Dieser Klasse blieb March bis 1981 treu. Die Formel 2 bediente March sogar von 1970 bis 1986, ihren Nachfolger Formel 3000 noch bis 1989. Dazu kamen Boliden für die Formel Ford (1970 bis 1972), Formula Atlantic (1973 bis 1979) und Formel 5000 (1972 bis 1975).
Auf Basis der Formel 3-Boliden entstanden zeitweise auch Fahrzeuge für die Formel Super V und Formel Renault. Damit waren die Briten lange eine tragende Säule der europäischen Nachwuchsförderung. Besonders in der Formel 3 war March zeitweise eine Macht. In Großbritannien, Italien und Deutschland sicherte sich March die Titel, gewann dazu auch die von 1975 bis 1984 ausgetragene Europameisterschaft. Nachwuchstalente wie Riccardo Patrese, Alain Prost oder Michele Alboreto fuhren in March-Rennwagen zu ihren ersten wichtigen Erfolgen.
In den 1980er-Jahren verlor March langsam seine Vormachtstellung im Nachwuchsbereich
Der Erfolg war kein Zufall: March verstand es, bewährte Technik mit erschwinglichen Preisen zu kombinieren – ein Geschäftsmodell, das besonders im Nachwuchsbereich funktionierte. Zunächst war Ralt der wichtigste Wettbewerber. Doch dann übernahmen Dallara und Reynard langsam die Szene. Die Deutsche Meisterschaft der Formel 3 ist ein gutes Spiegelbild für diese Entwicklung. 1987 holte Bernd Schneider den ersten Dallara-Titel. Ein Jahr später gewann mit Joachim Winkelhock der erste Reynard-Fahrer.
Die Erfolge der neuen Wettbewerber sorgten bei March für einen Rückgang der Absatzzahlen. Der Neustart in der Formel 1 sollte auch den Bereich der Nachwuchsklassen beflügeln. Doch nach der Übernahme durch Leyton House war das Gegenteil der Fall: March beschränkte sich bald auf die Königsklasse. Trotzdem begleitete bis dahin kein anderer Hersteller so viele Talente auf ihrem Weg in die Formel 1. Denn wer wollte, der konnte – wie heute mit Dallara – seinen gesamten Aufstieg mit March bestreiten.
Erfolge in Serie bei Indy und IMSA
Gut möglich, dass beim Rückgang in Europa auch das neue Engagement in den USA eine Rolle spielte. Denn ab 1980 schrieb March auch jenseits des Atlantiks Motorsportgeschichte. In der CART-Serie – einem der Vorläufer der heutigen IndyCar – war die Marke zeitweise tonangebend. Zwischen 1983 und 1987 gewannen March-Chassis fünfmal in Folge das prestigeträchtige Indianapolis 500. Tom Sneva, Rick Mears, Danny Sullivan („Spin and Win“), Bobby Rahal und Al Unser Senior siegten auf March-Boliden.
March profitierte dabei erneut von seinem bekannten und erfolgreichen Geschäftsmodell: Statt ein Werksteam zu betreiben, lieferte March Kundenchassis – präzise, zuverlässig und anpassbar. Das machte March auch in den USA zur bevorzugten Wahl für ambitionierte Teams. 1986 fuhren beim Indy 500 von den 33 Startern 24 einen March. Auch für die Werkseinsätze von Porsche (1989 und 1990) sowie zeitweise auch Alfa Romeo (1989) lieferte March die Chassis.
In den USA wiederholte sich die Geschichte
Doch auch in den USA verlor March im Verlauf der 1980er-Jahre an Boden. Lola und Reynard schnitten sich in der CART-Serie immer größere Teile vom Kuchen ab. Nach dem Rücktritt von Robin Herd als Geschäftsführer erkannte dessen Nachfolger John Cowen, dass der Bau für so viele unterschiedliche Serien, wie das bei March üblich war, ein Teil des Problems war. Auch wenn die Fahrzeuge für die unterschiedlichen Klassen traditionell eng miteinander verwandt waren, trieb die Klassenvielfalt die Kosten.
Noch Robin Herd gelang es, March den Auftrag der American Racing Series (ARS) zu sichern, die Nachwuchsserie unterhalb der CART-Serie ab 1986 exklusiv mit Chassis zu beliefern. Der Ableger des March 85B aus der Formel 3000 trat in Amerika als „Wildcat“ an. 24 Exemplare entstanden 1986. Drei Jahre später baute Ralt, inzwischen eine Tochter von March nochmal zehn weitere „Wildcat“. Denn inzwischen war Akira Akagi der Herr im Hause March. Der Japaner hatte kein Interesse an den Nachwuchsserien und konzentrierte sich auf die Königsklasse.
March baute auch Sportwagen
Schon 1970 bot March auch einen Sportwagen für die CanAm-Serie an. Drei Jahre später folgte der erste Sportwagen für die europäische Szene. Auch Sports 2000 verkaufte March zeitweise. Legendär: der BMW M1 von 1980 sowie der M1/C für die IMSA GTP. Sie waren – rückblickend betrachtet – der Einstieg in die IMSA-Serie sowie in die mit ihr verwandte Gruppe C. Es entstanden die Modelle March 82G bis 88G. Al Holbert sowie Randy Lanier gewannen 1983 beziehungsweise 1984 im March 83G die IMSA-GTP-Serie.
Die Mehrzahl der geschlossenen Prototypen von March erhielt anfangs Triebwerke von Porsche. Später kamen auch Nissan-, BMW und Buick-Motoren zum Einsatz. Die March GTP-Autos waren schnell, aber oft fragil – ein vertrautes Muster. Dennoch gelangen in Nordamerika auch über die beiden Titelgewinne hinaus einige Achtungserfolge. So trug sich der Rennwagenhersteller 1984 bei den 24 Stunden von Daytona in die Liste der Sieger ein. Zudem verdiente March gutes Geld mit der Lieferung von Prototypen an BMW und Nissan.
BMW und Nissan kaufte ihre Prototypen bei March
Denn BMW setzte seit Ende der 1970er-Jahre über McLaren USA einen BMW 320 in der IMSA-Serie ein. Mit dem BMW GTP, der das Chassis des March 86G nutzte, wechselten die Bayern zu den Prototypen. Den Einsatz befeuerte ein Ableger des erfolgreichen Formel 1-Triebwerks. Auch Nissan kaufte bei March das Chassis des 86G und brachte es als Nissan R86V in der All Japan Sports Prototype Championship und der Sportwagen-Weltmeisterschaft an den Start.
Mit dem Prinzip, ein Chassis mit unterschiedlichen Karosserien zu bestücken, nahm March das Prinzip der heutigen LMDh-Rennwagen um Jahrzehnte vorweg. Denn heute basieren BMWs M Hybrid V8 und der V-Series.R von Cadillac auch auf dem gleichen Chassis von Dallara – wie in den 1980er-Jahren die Prototypen von BMW und Nissan. Bei der Konstruktion des 86G war March innovativ. Denn der Sportwagen gilt heute als einer der ersten Rennwagen, dessen Konstruktion vollständig am Computer (CAD) erfolgte.
March 811 und 821 – die March, die keine waren
Keine offizielle Entwicklung von March Engineering waren die Rennwagen von RAM Racing. Das britische Team trat ab 1981 mit einem March 811 genannten Auto in der Formel 1 an. Der von Robin Herd, Gordon Coppuck und Adrian Reynard konstruierte Wagen orientierte sich stark am damaligen Erfolgsmodell von Williams – war aber schwer, unzuverlässig und aerodynamisch unausgereift. Für die Abwicklung des Auftrags von RAM gründete Robin Herd, immer noch größter Aktionär von March Engineering, eigens „March Grand Prix“.
So entstand – auch wenn Herd und RAM-Chef John Macdonald mit der Modellbezeichnung 811 der bei March üblichen Nomenklatur folgten – ein „March, der eigentlich gar keiner war“. Das Auto erfüllte die Erwartungen nicht. So zog sich Robin Herd Ende 1981 aus dem Projekt zurück und kümmerte sich wieder ausschließlich um March Engineering. Der weiterentwickelte March 821 entstand ohne Mitwirkung des March-Mitgründers. Statt Head übernahm Adrian Reynard die Rolle des verantwortlichen Konstrukteurs.
Das Ende – und was bleibt von March?
Wie so oft im Motorsport war auch bei March nicht das technische Können, sondern die wirtschaftliche Realität das größte Hindernis. Denn trotz aller Erfolge und teilweise starker Absatzzahlen – jahrelang verließen mehr als 50 Chassis pro Jahr die Werkshallen – gelang es March nie dauerhaft, die Balance zwischen Wachstum und Stabilität zu halten. Der Börsengang 1987 war ein fast schon verzweifelter Versuch, das Unternehmen finanziell auf eine bessere Basis zu stellen. March investierte einen Teil des Gelds in den Kauf von Ralt.
Trotzdem blieb March abhängig von externem Geld – und fiel auf einen Invetor rein, dem das Geld ausging, um es nett zu umschreiben. Der Skandal um den japanischen Investor Akira Akagi und dessen Firma Leyton House führte March fast direkt ins Aus. Zumal auch in den USA die Erfolgsgeschichte endete – denn dort setzten die Teams zunehmend auf Hersteller wie Lola oder Reynard. Die letzten Kundenfahrzeuge entstanden 1989, Akagi setzte alles auf die Karte der Königsklasse. Der Japaner gab auch die Tochter Ralt, wo weiter Kundenfahrzeuge entstanden, ab.
Doch March hinterließ Spuren!
Was bleibt, ist die Erinnerung an die 24 Jahre, in denen March Rennwagen baute. Die unter der Ägide von Robin Herd entwickelten Chassis waren oft innovativ und meist auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. March bot unzähligen Talenten eine Plattform. Viele spätere Größen des Motorsports sammelten in March-Rennwagen ihre ersten Erfolge. Und auch wenn der Name heute nur noch im historischen Motorsport aktiv ist – March Engineering bleibt ein Synonym für die goldene Ära des Kundenrennsports.
Alle Typen von March im Überblick:
Modell | Jahr(e) | Typ | Serie / Reglement | Bemerkung | Anzahl |
---|---|---|---|---|---|
March 693 | 1969 | Monoposto | Formel 3 | Erster Rennwagen von March, Einzelstück | 1 Exemplar |
March 701 | 1970 | Monoposto | Formel 1 | Erstes F1-Modell, auch von Tyrrell gefahren | 11 Exemplare |
March 702 | 1970 | Monoposto | Formel 2 | Erfolgreiches Kundenchassis | 6 Exemplare |
March 703 | 1970 | Monoposto | Formel 3 | Erstes F3-Modell von March | 18 Exemplare |
March 705 | 1970 | Monoposto | Formula B (SCCA) | Entstand für die USA | 5 Exemplare |
March 707 | 1970 | Sportwagen | CanAm | Erstes Sportwagenprojekt für die USA | 3 Exemplare |
March 708 | 1970 | Monoposto | Formel Ford | 8 Exemplare | |
March 709 | 1970 | Monoposto | Formel Ford (USA) | 2 Exemplare | |
March 711 | 1971 | Monoposto | Formel 1 | „Teetisch“-Frontflügel, ikonisch | 7 Exemplare |
March 712S | 1971 | Monoposto | Formel 2 | Pflege des 702 mit Gitterrohr-Rahmen | 1 Exemplar |
March 712M | 1971 | Monoposto | Formel 2 | Neukonstruktion in Monocoque-Bauweise | 20 Exemplare |
March 713S | 1971 | Monoposto | Formel 3 | Pflege des 703 mit Gitterrohr-Rahmen | 9 Exemplare |
March 713M | 1971 | Monoposto | Formel 3 | Neukonstruktion in Monocoque-Bauweise | 11 Exemplare |
March 717 | 1971 | Sportwagen | CanAm | Update für den 707 – keine neuen Chassis | |
March 718 | 1971 | Monoposto | Formel Ford | Weiter mit einem Gitterrohrrahmen | 4 Exemplare |
March 719 | 1971 | Monoposto | Formel Ford (USA) | Weiter mit einem Gitterrohrrahmen | 3 Exemplare |
March 721 | 1972 | Monoposto | Formel 1 | Komplexe Bauweise, wenig erfolgreich | 4 Exemplare |
March 72X | 1972 | Monoposto | Formel 1 | Geändertes Monocoque und neue Aufhängungen | 2 Exemplare |
March 72G | 1972 | Monoposto | Formel 1 | 722 Chassis mit dem Heck des 721 | 6 Exemplare |
March 722 | 1972 | Monoposto | Formel 2 | Weiterentwicklung des Vorjahrsautos | 20 Exemplare |
March 72A | 1972 | Monoposto | Formula Atlantic | Kam auch in der Formel 5000 zum Einsatz | 4 Exemplare |
March 72B | 1972 | Monoposto | Formula B (SCCA) | Für die USA angepasster 722 | 20 Exemplare |
March 723 | 1972 | Monoposto | Formel 3 | Sehr beliebt / Weiterentwicklung 713M | 20 Exemplare |
March 725 | 1972 | Monoposto | Formel 5000 | 72B mit Heck des 721 (für den V8)M | 1 Exemplar |
March 729 | 1972 | Monoposto | Formel Ford (USA) | Letztes F-Ford-Modell | 7 Exemplare |
March 731 | 1973 | Monoposto | Formel 1 | Vier umgebaute 721G – keine neuen Chassis | |
March 73A | 1973 | Monoposto | Formel 5000 | Angepasster 731 / Anderer Radstand | 6 Exemplare |
March 732 | 1973 | Monoposto | Formel 2 | Weiterentwicklung des 712M | 14 Exemplare |
March 733 | 1973 | Monoposto | Formel 3 | Beliebt in Europa | 36 Exemplare |
March 73B | 1973 | Monoposto | Formula Atlantic / B | Basierte auf dem 733 | 22 Exemplare |
March 73S | 1973 | Sportwagen | Gruppe 5, ab 1976 Grp. 6 | Basierte auf dem 732/733 | 19 Exemplare |
Modell | Jahr(e) | Typ | Serie / Reglement | Bemerkung | Anzahl |
---|---|---|---|---|---|
March 741 | 1974 | Monoposto | Formel 1 | Eingesetzt u. a. von Hans-Joachim Stuck | 2 Exemplare |
March 74A | 1974 | Monoposto | Formel 5000 | Verbesserung des 73A | 2 Exemplare |
March 742 | 1974 | Monoposto | Formel 2 | Leistungsstarkes Modell | 30 Exemplare |
March 743 | 1974 | Monoposto | Formel 3 | Wenig verändert gegenüber 733 | 29 Exemplare |
March 74B | 1974 | Monoposto | Formula Atlantic | In Nordamerika beliebt | 13 Exemplare |
March 74S | 1974 | Sportwagen | Gruppe 5, ab 1976 Grp. 6 | 2-Liter-Sportwagen-EM | 11 Exemplare |
March 751 | 1975 | Monoposto | Formel 1 | Übergangsmodell / 741 mit neuem Monocoque | 5 Exemplare |
March 75A | 1975 | Monoposto | Formel 5000 | Neues Monocoque für Cosworth GAA 3,4 Ltr. | 1 Exemplar |
March 752 | 1975 | Monoposto | Formel 2 | Titel für Patrick Depailler | 25 Exemplare |
March 75B | 1975 | Monoposto | Formula Atlantic / B | 12 Exemplare | |
March 753 | 1975 | Monoposto | Formel 3 | Titelgewinner in Großbritannien | 22 Exemplare |
March 75R | 1975 | Monoposto | Formel Renault | Sehr ähnlich zum 753 | 8 Exemplare |
March 75S | 1975 | Sportwagen | Gruppe 5 | 2-Liter-Sportwagen-EM | 5 Exemplare |
March 761 | 1976 | Monoposto | Formel 1 | Weiterentwicklung des 751 | 6 Exemplare |
March 761C/2-4-0 | 1976 | Monoposto | Formel 1 (Umbauter 761) | Mit vier Hinterrädern / nur getestet | |
March 761B | 1976 | Monoposto | Formel 1 | Kürzerer Radstand als der 761 | 2 Exemplare |
March 762 | 1976 | Monoposto | Formel 2 | Titelgewinn in Japan | 19 Exemplare |
March 763 | 1976 | Monoposto | Formel 3 | Weiterentwicklung 753 / Titel in GB | 16 Exemplare |
March 76A | 1975 | Monoposto | Formel 5000 | Später auf CanAm umgebaut | 2 Exemplare |
March 76B | 1976 | Monoposto | Formula Atlantic | Erfolgreich in Kanada | 20 Exemplare |
March 76S | 1976 | Sportwagen | Gruppe 6 | DRM und Interserie | 2 Exemplare |
March 76S | 1976 | Sportwagen | Gruppe 6 | Ein umgebauter 75S für 3 Ltr. Motoren | 1 Exemplar |
March 771 | 1977 | Monoposto | Formel 1 | 2 Exemplare | |
March 772 | 1977 | Monoposto | Formel 2 | Weiterentwicklung 762 | 8 Exemplare |
March 772H | 1977 | Monoposto | Bergrennen | Spezialentwicklung für Bergrennen | 11 Exemplare |
March 772P | 1977 | Monoposto | Formel 2 | Neues Monocoque | 2 Exemplare |
March 773 | 1977 | Monoposto | Formel 3 | Weiterentwicklung 763 | 18 Exemplare |
March 77B | 1977 | Monoposto | Formula Atlantic | Ein Chassis entstand erst 1978 | 30 Exemplare |
March 781 | 1978 | Monoposto | Formel 1 | Einsatz nur in der Aurora F1-Series | 2 Exemplare |
March 782 | 1978 | Monoposto | Formel 2 | Europameister Giacomelli | 29 Exemplare |
March 78B | 1978 | Monoposto | Formula Atlantic | Neues Monocoque | 19 Exemplare |
March 783 | 1978 | Monoposto | Formel 3 / Super V | Alain Prost fuhr dieses Modell | 11 Exemplare |
Modell | Jahr(e) | Typ | Serie / Reglement | Bemerkung | Anzahl |
---|---|---|---|---|---|
March 792 | 1979 | Monoposto | Formel 2 | EuropameisterMarc Surer | 32 Exemplare |
March 793 | 1979 | Monoposto | Formel 3 | Meister in Großbritannien | 25 Exemplare |
March 79A | 1979 | Monoposto | Formula Pacific | Abgeleitet vom 792 | 3 Exemplare |
March 79B | 1979 | Monoposto | Formula Atlantic | Weiterentwicklung 78B | 23 Exemplare |
March 79C | 1979 | Monoposto | Formel 3 | Prototyp abgeleitet vom 792 | 1 Exemplar |
March 79SV | 1979 | Monoposto | Formel Super V | Eigenständiges Modell für die Klasse | 21 Exemplare |
March BMW M1 | 1980 | Sportwagen | IMSA GTP / Gruppe 5 | March-Variante des M1echnik | 2 Exemplare |
March 802 | 1980 | Monoposto | Formel 2 | Weiterentwicklung 792 | 25 Exemplare |
March 803 | 1980 | Monoposto | Formel 3 | Europameister | 27 Exemplare |
March 80A | 1980 | Monoposto | Formula Atlantic | Abgeleitet vom 703 | 25 Exemplare |
March 80C | 1980 | Monoposto | IndyCar / CART | 792 mit Cosworth DFX und neuer Aerodynamik | 3 Exemplare |
March M1/C | 1980–1982 | Sportwagen | IMSA GTP | BMW-Prototyp mit M1-Technik | 1 Exemplar |
March 80SV | 1980 | Monoposto | Formel Super V | Letzter realisierter Formel Super V | 16 Exemplare |
March 811 | 1981 | Monoposto | Formel 1 | RAM Racing, kein echter March | 6 Exemplare |
March 812 | 1981 | Monoposto | Formel 2 | Neues Monocoque | 11 Exemplare |
March 813 | 1981 | Monoposto | Formel 3 | Meister in Italien | 12 Exemplare |
March 81A | 1981 | Monoposto | Formula Atlantic | 9 Exemplare | |
March 81A | 1981 | Monoposto | Formula Pacific | 5 Exemplare | |
March 81C | 1981 | Monoposto | IndyCar / CART | 9 Exemplare | |
March 81H | 1981 | Monoposto | Bergrennen | 1 Exemplar | |
March 81P | 1981 | Sportwagen | IMSA GTP | BMW 3,5 und BMW 2,0; ab 1983 Chevy V8 | 1 Exemplar |
March 81S | 1981 | Sportwagen | Sports 2000 | 5 Exemplare | |
March 817 | 1981 | Sportwagen | CanAm | Nutzte Chassis des 811 | 3 Exemplare |
March 821 | 1982 | Monoposto | Formel 1 | RAM Racing, Weiterentwicklung 811 | 5 Exemplare |
March 822 | 1982 | Monoposto | Formel 2 | Europameister und Titel in Japan | 14 Exemplare |
March 82A | 1982 | Monoposto | Formula Atlantic | 5 Exemplare | |
March 82C | 1982 | Monoposto | IndyCar / CART | Weiterentwicklung des 81C | 20 Exemplare |
March 82G | 1982 | Sportwagen | Gruppe C / IMSA | Prototyp mit Porsche-Technik | 4 Exemplare |
March 827 | 1982 | Sportwagen | CanAm | Neue Karoserie für den 817 | |
March 82S | 1982 | Sportwagen | Sports 2000 | 5 Exemplare |
Modell | Jahr(e) | Typ | Serie / Reglement | Bemerkung | Anzahl |
---|---|---|---|---|---|
March 832 | 1983 | Monoposto | Formel 2 | Titel in Japan | 25 Exemplare |
March 83C | 1983 | Monoposto | IndyCar / CART | Gilt als letzter March von Robin Herd | 21 Exemplare |
March 83G | 1983 | Sportwagen | IMSA GTP | Meistertitel für Al Holbert / Randy Lanier | 5 Exemplare |
March 83S | 1983 | Sportwagen | Sports 2000 | 8 Exemplare | |
March 842 | 1984 | Monoposto | Formel 2 | Titel in Japan | 20 Exemplare |
March 84C | 1984 | Monoposto | IndyCar / CART | Sieger des Indy 500 | 47 Exemplare |
March 84G | 1984 | Sportwagen | IMSA GTP | Weiterentwicklung 83G | 7 Exemplare |
March 84S | 1984 | Sportwagen | Sports 2000 | 3 Exemplare | |
March 85J | 1985 | Monoposto | Formel 2 (Japan) | Stückzahlen im 842 enthalten | |
March 85B | 1985 | Monoposto | Formel 3000 | Vom F2 abgeleitet (verlängerter Radstand) | 16 Exemplare |
March 85C | 1985 | Monoposto | IndyCar / CART | Sieger des Indy 500 | 44 Exemplare |
March 85G | 1985 | Sportwagen | IMSA / Gruppe C | Auch mit Buick-Motor | 11 Exemplare |
March 85O | 1985 | Sportwagen | Rekordfahrzeug | Grundlage 84C – Weltrekord mit A.J. Foyt als Oldsmobile Aerotech | 2 Exemplare |
March 86J | 1986 | Monoposto | Formel 2 (Japan) | Letzter Formel 2 | 15 Exemplare |
March 86B | 1986 | Monoposto | Formel 3000 | Vollständig neue Aeodynamik | 19 Exemplare |
March 86A | 1986 | Monoposto | Indy Light (ARS) | Variante des 85B - verkauft als „WILDCAT“ | 24 Exemplare |
March 86C | 1986 | Monoposto | IndyCar / CART | Sieger des Indy 500 1986 und 1987 | 38 Exemplare |
March 86G | 1986 | Sportwagen | IMSA / Gruppe C | Mit BMW und Nissan-Karosserie lieferbar | 11 Exemplare |
Modell | Jahr(e) | Typ | Serie / Reglement | Bemerkung | Anzahl |
---|---|---|---|---|---|
March 87P | 1987 | Monoposto | Formel 1 | Umgebauter 87B | 1 Exemplare |
March 871 | 1987 | Monoposto | Formel 1 | Karbon-Chassis - Cosworth-Triebwerk | 3 Exemplare |
March 87B | 1987 | Monoposto | Formel 3000 | Meister der Formel 3000 | 37 Exemplare |
March 87C | 1987 | Monoposto | IndyCar / CART | 38 Exemplare | |
March 87G | 1987 | Sportwagen | IMSA / Gruppe C | Trat auch als Nissan R87E und R88C an | 3 Exemplare |
March 881 | 1988 | Monoposto | Formel 1 | Karbon-Chassis – Judd V8 | 4 Exemplare |
March 88B | 1988 | Monoposto | Formel 3000 | 2 Exemplare | |
March 88C | 1988 | Monoposto | IndyCar / CART | Motoren von Cosworth, Ilmor und Porsche | 20 Exemplare |
March 88GC | 1988 | Sportwagen | Fuji Grand Champion | Verkleideter March 88B | 8 Exemplare |
March 88G | 1988 | Sportwagen | Gruppe C | Fuhr als Nissan R88S | 1 Exemplar |
March CG891 | 1989 | Monoposto | Formel 1 | Adrian Neweys erste F1-Konstruktion | 5 Exemplare |
March 89B | 1989 | Monoposto | Formel 3000 | Vollständige Neuentwicklung | 7 Exemplare |
March 89P | 1989 | Monoposto | IndyCar / CART | Neuentwicklung für Porsche | 4 Exemplare |
March 89C | 1989 | Monoposto | IndyCar / CART | Bei Ralt für Alfa Romeo gebaut | 2 Exemplare |
March 89GC | 1989 | Sportwagen | Fuji Grand Champion | Verkleideter March 89B | 2 Exemplare |
March 86A/1 | 1989 | Monoposto | Indy Light (ARS) | Gebaut bei RALT | 10 Exemplare |
March CG901 | 1990 | Monoposto | Formel 1 | Ehrte wie der Vorgänger Cesare Gariboldi | 6 Exemplare |
March 90P | 1990 | Monoposto | IndyCar / CART | Umbau des 89P - Letzter Rennsieger | |
March CG911 | 1991 | Monoposto | Formel 1 | Letzter Leyton House, fuhr 1992 als March | 3 Exemplare |
Weitere Fragen zu March:
Wie kam es zum Namen March?
Die vier Gründer bildeten den Namen March aus den Anfangsbuchstaben Ihrer Vor- oder Nachnamen: Max Mosley, Alan Rees, Graham Coaker und Robin Herd gebildet.
Wie benannte March seine Rennwagen?
Bei der Mehrzahl der Rennwagen leitete sich der Name vom Jahrgang und der Fahrzeugklasse ab. 693 stand für den Jahrgang 1969 und die Formel 3, 871 für den Jahrgang 1987 und die Formel 1. 1971 bot March in der Formel 2 und der Formel 3 sowohl ein Modell mit konventionellem Gitterrohrrahmen und ein Modell mit einem modernen Monocoque an. Dies symbolisierte ein angehängtes S für „Spaceframe“ (Gitterrohrrahmen) und „M“ für Monocoque.
Später wich die dritte Stelle zunehmend einem Buchstaben. A stand jetzt für die Formel Atlantic, C für die amerikanische CART-Serie. G war das Kürzel für Sportwagen. Auch das J für die in Japan über 1984 hinaus ausgeschriebene Formel 2 passt noch klar in dieses System. Einzig der Buchstabe B, den ab 1985 die Formel 3000-Boliden erhielten, bricht mit diesem System. Es stand für Reifenlieferanten Bridgestone.
Wer war für das Logo verantwortlich?
Das Logo entwarf Carol Coaker, die Ehefrau von Mitgründer Graham Coaker.
Welche Kunden setzten March-Chassis in der Formel 1 ein?
Tyrrell setzte 1970 als erster Kunde einen Rennwagen von March in der Königsklasse ein. Schon 1970 folgten Frank Williams Racing Cars, das Team Gunston, Gene Mason Racing, das Jo Siffert Racing Team, Shell Arnold (mit dem Hahne-March) und der Privatfahrer Mike Beuttler (Clarke-Mordaunt-Guthrie). Auch Hesketh Racing begann 1973 – bis der eigene Bolide fertig war – mit einem March. Zwei Jahre später wich Penske auf einen March 751 aus, da der eigene PC01 nicht konkurrenzfähig war. Penske-Pilot Mark Donohue verunglückte mit dem March 751 in Österreich tödlich.
1977 trat Williams Grand Prix Engineering bei allen WM-Läufen mit einem March 761 an. In der Biografie „Frank Williams – the man behind the cars“ deutet Autor Maurice Hamilton an, dass es sich bei diesem 761 um einen 1974 gebauten March 741 handelte, der nachträglich auf den Stand des 1976er Modells gebracht wurde. Auch BS Fabrications, RAM Racing und Arturo Merzario vertrauten 1977 auf den March 761.
Wann verließ Robin Head das Unternehmen?
1988 trat Robin Herd als Vorsitzender der Geschäftsführung zurück. Ein Jahr später verließ Herd das Unternehmen ganz.
Wie kam es zur Übernahme durch Leyton House?
Nach dem Rücktritt von Robin Herd übernahm John Cowen die Geschäftsführung. Unter seiner Regie stand March Anfang 1989 kurz vor der Insolvenz. Die Rettung brachte Sponsor Leyton House, der das Formel 1-Team, die Rechte an den Formel 3000-Fahrzeugen sowie den Windkanal erwarb.
Was passierte mit den verbleibenden Firmenteilen?
Nach der Trennung der Formel 1-Aktivitäten übernahmen Andrew Fitton und Steve Ward die bisherige Tochter Ralt. Doch es gelang ihnen nicht, Ralt und die Reste von March Engineering dauerhaft zu retten.
Wer konstruierte außer Robin Herd die Rennwagen von March?
Nachdem Robin Herd March verließ, entstanden praktisch nur noch Formel 1-Boliden. Für ihr Design war Adrian Newey verantwortlich. Nach dem Ende von March wechselte der Brite zu Williams. Schon zehn Jahre zuvor konstruierte Adrain Reynard den March 821 von RAM Racing.
Wie viele Rennwagen baute March?
Insgesamt entstanden 1.435 Rennwagen bei March. Dazu kamen die 11 für RAM-Racing realisierten Fahrzeuge, die nur den Namen March trugen. Zudem gab es – besonders in den Schlussjahren – einige nicht realisierte Projekte. Dazu zählen ein auf Wunsch von Akira Akagi konstruiertes Supercar (1989), Gruppe C-Boliden 1991 und 1992 sowie der March 923, der die Marke in die Formel 3 zurückbringen sollte. Den March 91B für die Formel 3000 realisierte die ehemalige Tochter Ralt und verkaufte zwölf Exemplare.
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Ähnliche Artikel:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!
Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!
Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.