von Autonatives.de am 01.07.2025

Rennsieger und Titelträger der „SCCA Formula 5000 Championship“

Der SCCA ärgerte sich über die dünnen Starterfelder seiner Top-Kategorie „Formel A“ mit Formel 1-Motoren. So entstand die Idee, in die Monoposto amerikanische V8-Motoren mit bis zu fünf Liter Hubraum einzubauen. Die Idee der „Formel 5000” fand bald weltweit Nachahmer.

Mario Andretti im Lola T332 der Formel 5000

Mario Andretti im Lola T332 der Formel 5000. (Foto Webster / Archiv Fabian P. Wiedl)

Denn das Konzept, US-Stock-Block-Motoren in Formel-Chassis zu schrauben, überzeugte sofort. Schon in der ersten Saison fand beispielsweise allein Lola 17 Kunden für seinen T140. Trotzdem ging der erste Titel der „SCCA Formula 5000 Championship“ an Dr. Lou Sell, der einen von Tony Southgate konstruierten Eagle Mk V im Team von Dan Gurney steuerte. Der Erfolg eines amerikanischen Autos gefiel den patriotischen Fans in den USA natürlich.

Wie auch die CanAm-Serie gab es auch in der „SCCA Formula 5000 Championship“ gutes Geld zu verdienen. Trotzdem blieb die Serie zumindest in den ersten Jahren fest in amerikanischer Hand. Denn auch die Meister 1969 (Tony Adamowicz), 1970 (John Cannon) kamen auch Nordamerika. Trotzdem gelang es der Formel 5000 nie, aus dem Schatten der CanAm-Serie herauszutreten. Offenbar war die Konkurrenz der Indycars zu stark.

Die Formel 5000 wurde zum Spielball der Sportpolitik!

Denn ab 1974 mischte sich der United States Auto Club (USAC) ein, der offiziell die Sporthoheit für den Formel-Sport in den USA besaß. Die Meisterschaft des SCCA war strenggenommen eine Piratenserie. Der USAC setzte durch, dass auch seine von den Indycars bekannten Motoren (2,65 Liter Turbos und 4,178 Liter Sauger) in der Formel 5000 starten durften. Ende 1976 war die nun offiziell „SCCA/USAC Formula 5000 Championship“ genannte Formel 5000 Geschichte.

Damit überlebte das amerikanische Vorbild immerhin seine Ableger in Großbritannien und in der Tasman-Serie. Denn in Großbritannien hieß die Serie ab 1976 „Shellsport G8 Championship” und wurde von den Cosworth-Motoren GAA (auf Basis des „Essex V6” aus dem Capri) und DFV dominiert, um ab 1978 als „Aurora AFX Formula 1 Championship” zu rennen. Die Tasman-Serie übernahm das Reglement der Formel 5000 schon 1970 und hielt nur bis 1975 durch.

Alle Rennen, Rennsieger und Meister der „SCCA/USAC Formula 5000 Championship“ im Überblick:

1968 – Meister: Dr. Lou Sell

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 26. Mai 1968 Continental Divide (USA) Dr. Lou Sell (USA) Eagle Mk5-Chevrolet
2. 16. Juni 1968 War Bonnet (USA) Dr. Lou Sell (USA) Eagle Mk5-Chevrolet
3. 27. Juli 1968 Road America (USA) Jerry Hansen (USA) Lola T140-Chevrolet
4. 18. August 1968 Thompson (USA) Dr. Lou Sell (USA) Eagle Mk5-Chevrolet
5. 25. August 1968 Mosport (CDN) Dr. Lou Sell (USA) Eagle Mk5-Chevrolet
6. 2. September 1968 Lime Rock (USA) George Wintersteen (USA) Eagle Mk5-Chevrolet
7. 22. September 1968 Brainerd (USA) George Wintersteen (USA) Eagle Mk5-Chevrolet
8. 12. Oktober 1968 Laguna Seca (USA) Dr. Lou Sell (USA) Eagle Mk5-Chevrolet

1969 – Meister: Tony Adamowicz

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 20. April 1969 Riverside (USA) John Cannon (USA) Eagle Mk5-Chevrolet
2. 4. Mai 1969 Laguna Seca (USA) Sam Posey (USA) Eagle Mk5-Chevrolet
3. 8. Juni 1969 Continental Divide (USA) Dick Simon (USA) Lola T142-Chevrolet
4. 22. Juni 1969 Sears Point (USA) John Cannon (USA) Eagle Mk5-Chevrolet
5. 6. Juli 1969 Seattle (USA) Tony Adamowicz (USA) Eagle Mk5-Chevrolet
6. 20. Juli 1969 Road America (USA) Tony Adamowicz (USA) Eagle Mk5-Chevrolet
7. 2. August 1969 Lime Rock (USA) Peter Gethin (GB) McLaren M10A-Chevrolet
8. 10. August 1969 Brainerd (USA) David Hobbs (GB) Surtees TS5-Chevrolet
9. 23. August 1969 Mosport (CDN) John Cannon (USA) Eagle Mk5-Chevrolet
10. 1. September 1969 Lime Rock (USA) Sam Posey (USA) McLaren M10A-Chevrolet
11. 7. September 1969 St Jovite (CDN) David Hobbs (GB) Surtees TS5-Chevrolet
12. 21. September 1969 Thompson (USA) David Hobbs (GB) Surtees TS5-Chevrolet
13. 28. Dezember 1969 Sebring (USA) David Hobbs (GB) Surtees TS5-Chevrolet

1970 – Meister: John Cannon

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 19. April 1970 Riverside (USA) John Cannon (USA) McLaren M10B-Chevrolet
2. 24. Mai 1970 Edmonton (CDN) Ron Grable (USA) Lola T190-Chevrolet
3. 7. Juni 1970 Seattle (USA) John Cannon (USA) McLaren M10B-Chevrolet
4. 14. Juni 1970 Laguna Seca (USA) Ron Grable (USA) Lola T190-Chevrolet
5. 28. Juni 1970 Sears Point (USA) Gus Hutchison (USA) Brabham BT26A-Cosworth
6. 5. Juli 1970 Dallas (USA) Gus Hutchison (USA) Brabham BT26A-Cosworth
7. 18. Juli 1970 Road America (USA) John Cannon (USA) McLaren M10B-Chevrolet
8. 1. August 1970 Mont Tremblant (CDN) George Follmer (USA) Lotus 70-Ford
9. 16. August 1970 Brainerd (USA) David Hobbs (GB) Surtees TS5A-Chevrolet
10. 7. September 1970 Lime Rock (USA) David Hobbs (GB) Surtees TS5A-Chevrolet
11. 13. September 1970 Mosport (CDN) Mark Donohue (USA) Lola T192-Chevrolet
12. 27. September 1970 Mid-Ohio (USA) George Follmer (USA) Lotus 70-Ford
13. 15. Oktober 1970 Sebring (USA) Mark Donohue (USA) Lola T192-Chevrolet

1971 – Meister: David Hobbs

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 25. April 1971 Riverside (USA) Frank Matich (AUS) McLaren M10B-Repco
2. 2. Mai 1971 Laguna Seca (USA) David Hobbs (GB) Surtees TS5A-Chevrolet
3. 23. Mai 1971 Seattle (USA) David Hobbs (GB) Surtees TS5A-Chevrolet
4. 5. Juli 1971 Mid-Ohio (USA) Sam Posey (USA) Surtees TS8-Chevrolet
5. 18. Juli 1971 Road America (USA) David Hobbs (GB) Surtees TS5A-Chevrolet
6. 1. August 1971 Edmonton (CDN) David Hobbs (GB) Surtees TS5A-Chevrolet
7. 15. August 1971 Brainerd (USA) Brett Lunger (USA) Lola T192-Chevrolet
8. 6. September 1971 Lime Rock (USA) David Hobbs (GB) Surtees TS5A-Chevrolet

1972 – Meister: Graham McRae

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 7. Mai 1972 Laguna Seca (USA) Graham McRae (NZ) Leda GM1-Chevrolet
2. 4. Juni 1972 Edmonton (CDN) David Hobbs (GB) Lola T300-Chevrolet
3. 18. Juni 1972 Watkins Glen (USA) Graham McRae (NZ) Leda GM1-Chevrolet
4. 16. Juli 1972 Road America (USA) Graham McRae (NZ) Leda GM1-Chevrolet
5. 29. Juli 1972 Brainerd (USA) Eppie Wietzes (CDN) Lola T300-Chevrolet
6. 20. August 1972 Road Atlanta (USA) Brett Lunger (USA) Lola T300-Chevrolet
7. 4. September 1972 Lime Rock (USA) Brett Lunger (USA) Lola T300-Chevrolet
8. 24. September 1972 Riverside (USA) Brian Redman (GB) Chevron B24-Chevrolet

1973 – Meister: Jody Scheckter

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 29. April 1973 Riverside (USA) Brian Redman (GB) Lola T330-Chevrolet
2. 6. Mai 1973 Laguna Seca (USA) Jody Scheckter (ZA) Trojan T101-Chevrolet
3. 20. Mai 1973 Michigan (USA) Jody Scheckter (ZA) Trojan T101-Chevrolet
4. 3. Juni 1973 Mid-Ohio (USA) Jody Scheckter (ZA) Trojan T101-Chevrolet
5. 17. Juni 1973 Watkins Glen (USA) Jody Scheckter (ZA) Lola T330-Chevrolet
6. 29. Juli 1973 Road America (USA) Brian Redman (GB) Lola T330-Chevrolet
7. 19. August 1973 Road Atlanta (USA) Brian Redman (GB) Lola T330-Chevrolet
8. 3. September 1973 Pocono (USA) Brian Redman (GB) Lola T330-Chevrolet
9. 30. September 1973 Seattle (USA) Brian Redman (GB) Lola T330-Chevrolet

1974 – Meister: Brian Redman

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 2. Juni 1974 Mid-Ohio (USA) Brian Redman (GB) Lola T332-Chevrolet
2. 15. Juni 1974 Mosport (CDN) David Hobbs (GB) Lola T332-Chevrolet
3. 14. Juli 1974 Watkins Glen (USA) Mario Andretti (USA) Lola T332-Chevrolet
4. 28. Juli 1974 Road America (USA) Mario Andretti (USA) Lola T332-Chevrolet
5. 1. September 1974 Ontario (CDN) Brian Redman (GB) Lola T332-Chevrolet
6. 13. Oktober 1974 Laguna Seca (USA) Brian Redman (GB) Oct 13-Brian Redman (GB) Lola T332-Chevrolet
7. 27. Oktober 1974 Riverside (USA) Mario Andretti (USA) Oct 27-Mario Andretti (USA) Lola T332-Chevrolet

1975 – Meister: Brian Redman

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 1. Juni 1975 Pocono (USA) Brian Redman (GB) Lola T332-Chevrolet
2. 15. Juni 1975 Mosport (CDN) Mario Andretti (USA) Lola T332-Chevrolet
3. 13. Juli 1975 Watkins Glen (USA) Brian Redman (GB) Lola T332-Chevrolet
4. 27. Juli 1975 Road America (USA) Mario Andretti (USA) Lola T332-Chevrolet
5. 10. August 1975 Mid-Ohio (USA) Brian Redman (GB) Lola T332-Chevrolet
6. 31. August 1975 Road Atlanta (USA) Al Unser (USA) Lola T332-Chevrolet
7. 28. September 1975 Long Beach (USA) Brian Redman (GB) Lola T332-Chevrolet
8. 12. Oktober 1975 Laguna Seca (USA) Mario Andretti (USA) Lola T332-Chevrolet
9. 26. Oktober 1975 Riverside (USA) Mario Andretti (USA) Lola T332-Chevrolet

1976 – Meister: Brian Redman

Datum Rennstrecke Sieger Fahrzeug
1. 9. Mai 1976 Pocono (USA) Brian Redman (GB) Lola T332C-Chevrolet
2. 20. Juni 1976 Mosport (CDN) Alan Jones (AUS) Lola T332-Chevrolet
3. 11. Juli 1976 Watkins Glen (USA) Alan Jones (AUS) March 76A-Chevrolet
4. 25. Juli 1976 Road America (USA) Jackie Oliver (GB) Shadow DN6B-Dodge
5. 8. August 1976 Mid-Ohio (USA) Brian Redman (GB) Lola T332C-Chevrolet
6. 28. August 1976 Road America (USA) Brian Redman (GB) Lola T332C-Chevrolet
7. 17. Oktober 1976 Riverside (USA) Al Unser (USA) Lola T332-Chevrolet

Mehr zum Thema?

Die wichtigsten Eckpunkte der Formel 5000 gibt es auch in unserem Artikel: „Formel 5000 – Motorsport kompakt erklärt”.


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.