von Autonatives.de am 08.06.2025

Rennsieger und Titelträger der „Superleague Formula (2008 - 2011)“

Die Superleague Formula war eine ungewöhnliche Monoposto-Rennserie. Denn sie kombinierte von 2008 bis 2011 Motorsport mit Fußball. Die Teams traten im Namen großer Fußballvereine wie AC Milan, Olympiakos Piräus, Flamengo oder Borussia Dortmund an.

Girondins de Bordeaux in der Superleague Formula

Auch Girondins de Bordeaux gehörte zu den Clubs, die für einen der Rennwagen die Patenschaft übernahm. Heute spielt der ehemalige Spitzenverein in der vierten Liga. Die Superleague Formula ist Vergangenheit. (Foto: „Officially Mr X”)

Was war die „Superleague Formula“?

Die Idee war, die Fanbasis des Fußballs für den Motorsport zu begeistern und so eine neue Zielgruppe zu erschließen. Gefahren wurde mit Einheitsfahrzeugen. Das Chassis stammte von Élan Motorsport Technologies und trug den Namen Panoz DP09. Seinen Antrieb übernahm ein rund 750 PS starker V12-Motor von Zytek. Damit übertrag die „Superleague Formula“ – zumindest bei der Anzahl der Zylinder – sogar die Formel 1. Denn die Formel 1 trat parallel dazu seit 2006 nur noch mit acht Zylindern an.

Guter Ansatz, kurzes Leben

Trotz guter Ansätze, professioneller Organisation und internationaler Strecken (Donington, Nürburgring, Zolder) konnte die Serie nie dauerhaft wirtschaftlich Fuß fassen. Das Interesse der Fußballvereine war meist nur oberflächlich, und auch beim Motorsportpublikum blieb die Verbindung zwischen Fußball und Rennen schwer vermittelbar. Nach einem kurzen Höhenflug zu Beginn und talentierten Fahrern – darunter einige ehemalige Formel 1-Piloten – geriet die Superleague Formula in finanzielle Schwierigkeiten. 2011 stellte sie auf eine Nationenwertung um und brach die Saison nach nur zwei Rennwochenenden ab.

Alle Rennen, Rennsieger und Meister der „Superleague Formula“ im Überblick:

2008 – Meister: Davide Rigon – Beijing Guoan

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 31. August 2008 Donington Park (GB) – Rennen 1 Davide Rigon (I) Beijing Guoan (Zakspeed) #12
2. 31. August 2008 Donington Park (GB) – Rennen 2 Borja Garcia (E) Sevilla (GTA Motor Competicion) #18
3. 21. September 2008 Nürburgring (D) – Rennen 1 Robert Doornbos (NL) AC Milan (Playteam) #3
4. 21. September 2008 Nürburgring (D) – Rennen 2 Yelmer Buurman (NL) PSV Eindhoven (Azerti) #5
5. 5. Oktober 2008 Zolder (B) – Rennen 1 Adrian Valles (E) Liverpool (Hitech Junior) #21
6. 5. Oktober 2008 Zolder (B) – Rennen 2 Davide Rigon (I) Beijing Guoan (Zakspeed) #12
7. 19. Oktober 2008 Estoril (P) – Rennen 1 Adrian Valles (E) Liverpool (Hitech Junior) #21
8. 19. Oktober 2008 Estoril (P) – Rennen 2 Paul Meijer (NL) Al-Ain (Azerti) #6
9. 2. November 2008 Vallelunga (I) – Rennen 1 Davide Rigon (I) Beijing Guoan (Zakspeed) #12
10. 2. November 2008 Vallelunga (I) – Rennen 2 Tristan Gommendy (F) Porto (Hitech Junior) #16
11. 23. November 2008 Jerez (E) – Rennen 1 Robert Doornbos (NL) AC Milan (Playteam) #3
12. 23. November 2008 Jerez (E) – Rennen 2 James Walker (GB) Borussia Dortmund (Zakspeed) #11

2009 – Meister: Adrian Valles – Liverpool

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 28. Juni 2009 Magny Cours (F) – Rennen 1 Adrian Valles (E) Liverpool (Hitech Junior) #21
2. 28. Juni 2009 Magny Cours (F) – Rennen 2 Giorgio Pantano (I) AC Milan (Azerti) #3
3. 28. Juni 2009 Magny Cours (F) – Bonuslauf Adrian Valles (E) Liverpool (Hitech Junior) #21
4. 19. Juli 2009 Zolder (B) – Rennen 1 Craig Dolby (GB) Tottenham Hotspur (Alan Docking Racing) #19
5. 19. Juli 2009 Zolder (B) – Rennen 2 Esteban Guerrieri (RA) Al-Ain (Ultimate) #6
6. 2. August 2009 Donington Park (GB) – Rennen 1 Max Wissel (D) FC Basel (GU Racing) #10
7. 2. August 2009 Donington Park (GB) – Rennen 2 Tristan Gommendy (F) Porto (Hitech Junior) #16
8. 2. August 2009 Donington Park (GB) – Bonuslauf John Martin (AUS) Glasgow Rangers (Alan Docking Racing) #17
9. 6. September 2009 Estoril (P) – Rennen 1 Esteban Guerrieri (RA) Olympiacos (GU Racing) #9
10. 6. September 2009 Estoril (P) – Rennen 2 Alvaro Parente (P) Porto (Hitech Junior) #16
11. 6. September 2009 Estoril (P) – Bonuslauf Sebastien Bourdais (F) Sevilla (Ultimate) #18
12. 4. Oktober 2009 Monza (I) – Rennen 1 Sebastien Bourdais (F) Sevilla (Ultimate) #18
13. 4. Oktober 2009 Monza (I) – Rennen 2 Pedro Petiz (P) Sporting Lisbon (Zakspeed) #2
14. 8. November 2009 Jarama (E) – Rennen 1 Yelmer Buurman (NL) RSC Anderlecht (Zakspeed) #8
15. 8. November 2009 Jarama (E) – Rennen 2 Ho-Pin Tung (NL) Galatasaray (Reid Motorsport) #4
16. 8. November 2009 Jarama (E) – Bonuslauf Yelmer Buurman (NL) RSC Anderlecht (Zakspeed) #8

Das dritte Rennen eines Wochenendes zählte nicht für die Meisterschaftswertung. Es war ein reines Prämien-Rennen.

2010 – Meister: Davide Rigon – Anderlecht

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 4. April 2010 Silverstone (GB) – Rennen 1 Craig Dolby (GB) Tottenham Hotspur (Alan Docking Racing) #19
2. 4. April 2010 Silverstone (GB) – Rennen 2 Sebastien Bourdais (F) Olympique Lyonnais (LRS Formula) #69
3. 4. April 2010 Silverstone (GB) – Bonuslauf Craig Dolby (GB) Tottenham Hotspur (Alan Docking Racing) #19
4. 16. Mai 2010 Assen (NL) – Rennen 1 Davide Rigon (I) RSC Anderlecht (Azerti) #8
5. 16. Mai 2010 Assen (NL) – Rennen 2 Chris van der Drift (NZ) Olympiacos (GU Racing) #9
6. 16. Mai 2010 Assen (NL) – Bonuslauf Davide Rigon (I) RSC Anderlecht (Azerti) #8
7. 23. Mai 2010 Magny-Cours (F) – Rennen 1 Yelmer Buurman (NL) AC Milan (Atech Reid) #3
8. 23. Mai 2010 Magny-Cours (F) – Rennen 2 Max Wissel (D) FC Basel (GU Racing) #10
9. 23. Mai 2010 Magny-Cours (F) – Bonuslauf Yelmer Buurman (NL) AC Milan (Atech Reid) #3
10. 20. Juni 2010 Jarama (E) – Rennen 1 John Martin (AUS) Beijing Guoan (Alan Docking Racing) #24
11. 20. Juni 2010 Jarama (E) – Rennen 2 Franck Montagny (F) Bordeaux (Barazi-Epsilon) #33
12. 20. Juni 2010 Jarama (E) – Bonuslauf Chris van der Drift (NZ) Olympiacos (GU Racing) #9
13. 27. Juni 2010 Nürburgring (D) – Rennen 1 Yelmer Buurman (NL) AC Milan (Atech Reid) #3
14. 27. Juni 2010 Nürburgring (D) – Rennen 2 Alvaro Parente (P) Porto (Atech Reid) #16
15. 27. Juni 2010 Nürburgring (D) – Bonuslauf Chris van der Drift (NZ) Olympiacos (GU Racing) #9
16. 18. Juli 2010 Zolder (B) – Rennen 1 Chris van der Drift (NZ) Olympiacos (GU Racing) #9
17. 18. Juli 2010 Zolder (B) – Rennen 2 Julien Jousse (F) AS Roma (de Villota Motorsport) #22
18. 18. Juli 2010 Zolder (B) – Bonuslauf Davide Rigon (I) RSC Anderlecht (Azerti) #8
19. 1. August 2010 Brands Hatch (GB) – Rennen 1 John Martin (AUS) Beijing Guoan (Alan Docking Racing) #24
20. 1. August 2010 Brands Hatch (GB) – Rennen 2 Narain Karthikeyan (IND) PSV Eindhoven (Atech Reid) #5
21. 1. August 2010 Brands Hatch (GB) – Bonuslauf John Martin (AUS) Beijing Guoan (Alan Docking Racing) #24
22. 5. September 2010 Adria (I) – Rennen 1 Davide Rigon (I) RSC Anderlecht (Azerti) #8
23. 5. September 2010 Adria (I) – Rennen 2 Marcos Martinez (E) Sevilla (De Villota Motorsport) #18
24. 5. September 2010 Adria (I) – Bonuslauf Davide Rigon (I) RSC Anderlecht (Azerti) #8
25. 19. September 2010 Algarve (P) – Rennen 1 John Martin (AUS) Beijing Guoan (Alan Docking Racing) #24
26. 19. September 2010 Algarve (P) – Rennen 2 Neel Jani (CH) Olympiacos (GU Racing) #9
27. 19. September 2010 Algarve (P) – Bonuslauf Frederic Vervisch (B) Liverpool (Atech Reid) #1
28. 3. Oktober 2010 Ordos (PRC) – Rennen 1 Ben Hanley (GB) Olympiacos (GU Racing) #9
29. 3. Oktober 2010 Ordos (PRC) – Rennen 2 Frederic Vervisch (B) Liverpool (Atech Reid) #1
30. 3. Oktober 2010 Ordos (PRC) – Bonuslauf Earl Bamber (NZ) Porto (Atech Reid) #16
31. 24. Oktober 2010 Navarra (E) – Rennen 1 John Martin (AUS) Beijing Guoan (Alan Docking Racing) #24
32. 24. Oktober 2010 Navarra (E) – Rennen 2 Alvaro Parente (P) Porto (Atech Reid) #16
33. 24. Oktober 2010 Navarra (E) – Bonuslauf John Martin (AUS) Beijing Guoan (Alan Docking Racing) #24

Das dritte Rennen eines Wochenendes zählte nicht für die Meisterschaftswertung. Es war ein reines Prämien-Rennen.

2011 – Meister: Australien

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Team
1. 5. Juni 2011 Assen (NL) – Rennen 1 Yelmer Buurman (NL) Niederlande (Azerti) #2
2. 5. Juni 2011 Assen (NL) – Rennen 2 Duncan Tappy (GB) Japan (Atech Reid) #7
3. 5. Juni 2011 Assen (NL) – Bonuslauf Craig Dolby (GB) England (Alan Docking Racing) #31
4. 17. Juli 2011 Zolder (B) – Rennen 1 Craig Dolby (GB) England (Alan Docking Racing) #31
5. 17. Juli 2011 Zolder (B) – Rennen 2 John Martin (AUS) Australien (Alan Docking Racing) #24
6. 17. Juli 2011 Zolder (B) – Bonuslauf Frederic Vervisch (B) Luxembourg (Atech Reid) #5

Das dritte Rennen eines Wochenendes zählte nicht für die Meisterschaftswertung. Es war ein reines Prämien-Rennen.

Mehr zum Thema

Ähnlich wie die A1 Grand Prix ging auch die Superleague Formula neue Wege – und scheiterte. Nach dem letzten Rennen im belgischen Zolder verschwand die Serie stillschweigend von der Bildfläche – ohne offizielles Abschiedsrennen oder formelles Statement zum Aus. Ein geplanter Neustart kam nie zustande.


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.