von Nikolaus Karl am 07.06.2025

Buchtipp: Die frühen Jahre der Mercedes-Motorsportlegende

Über die Motorsport-Historie von Mercedes-Benz gibt es bereits vergleichsweise viel bedrucktes Papier. Trotzdem sind neue Bücher oft einen Blick wert – besonders, wenn sie so schön gemacht sind wie „Mercedes and Benz Racing 1900–1955“ von Roy Smith.

Cover: Mercedes and Benz Racing 1900–1955 von Roy Smith

Cover: Mercedes and Benz Racing 1900–1955 von Roy Smith

Der großformatige Bildband ist soeben im britischen Verlag Veloce Publishing erschienen. Mit über 1.200 teils erstmals veröffentlichten Fotos erzählt er die faszinierende Geschichte der Rennabteilung von Mercedes-Benz. Autor Roy Smith nimmt uns mit auf eine Zeitreise in Schwarz-Weiß – mit Öl unter den Fingernägeln und Schweiß auf der Stirn. Denn Smith schildert eindrucksvoll, wie Daimler und Benz zu Beginn des 20. Jahrhunderts Motorsport betrieben: von den ersten Wettbewerben auf öffentlichen Straßen über halsbrecherische Holzplanken-Ovale in den USA bis hin zu legendären Langstreckenrennen wie Targa Florio, Mille Miglia oder Carrera Panamericana.

Der Leser spürt auf jeder Seite: Hier ging es nie nur ums Gewinnen, sondern auch um Technik, Mut – und eine ordentliche Portion Wahnsinn. Der Bogen spannt sich von 1900 bis ins Jahr 1955 – dem wohl gleichzeitig erfolgreichsten und tragischsten Jahr der frühen Mercedes-Rennsportgeschichte. Mit dem 300 SLR dominierte das Werksteam nahezu alle wichtigen Wettbewerbe – und zog sich nach dem verheerenden Unfall von Le Mans zurück. Wobei: Der Rückzug aus dem Spitzensport war schon vor Le Mans im Gespräch. Denn seit ihrem Comeback im Motorsport hatten die Stuttgarter so gut wie alles gewonnen, was Rang und Namen hatte.

Beispiel einer Inhaltsseite von „Mercedes and Benz Racing 1900–1955“

Inhaltsseite von „Mercedes and Benz Racing 1900–1955“ aus dem Verlag Veloce Publishing

Schon 1952 holte der Mercedes-Benz 300 SL auf Anhieb den Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Le Mans – nach 22 Jahren Pause. 1954 stieg Mercedes offiziell in die Automobil-Weltmeisterschaft ein – und gewann gleich das erste Rennen. Am Ende der Saison war Juan Manuel Fangio Weltmeister. 1955 verteidigte der Argentinier den Titel. Auch Stirling Moss gewann im gleichen Jahr mit dem Mercedes-Benz W196 seinen ersten Grand Prix. Mercedes and Benz Racing 1900–1955 nimmt uns mit zurück in diese Ära – und ist ein echtes Schatzkästchen für alle, die sich für Motorsportgeschichte begeistern.

Das fast 600 Seiten starke Werk entstand mit Unterstützung des Mercedes-Benz Classic Archivs und ist eine eindrucksvolle Hommage an die Anfänge eines der erfolgreichsten Rennteams der Welt. Es ist direkt beim Verlag, im gut sortierten Buchhandel und bei Amazon erhältlich – auf Wunsch dort sogar als Kindle-Version.

👉 Mercedes and Benz Racing 1900–1955 bei Amazon ansehen

Affiliate-Link – wir erhalten eine kleine Provision, wenn ihr das Buch darüber bestellt. Für euch bleibt der Preis gleich. Für uns ist es eine Unterstützung, um euch auch weiterhin mit spannenden Reportagen und Geschichten aus der Motorsport-Historie zu versorgen.


„Mercedes and Benz Racing 1900–1955“ von Roy Smith ist bei Veloce Publishing in Großbritannien erschienen. ISBN: 9781836440024 – Format: 30,5 x 25cm – 608 Seiten – 1200 Bilder – Der Preis ist mit £150 allerdings kein Schnäppchen


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.