„Aus dem Archiv“
1988 bekannte sich die damalige Daimer-Benz AG wieder offiziell zum Motorsport. Zum Paket, das die Presseabteilung des Autobauers damals an Journalisten verschickte, gehörte auch das Bild des eigenen Achtzylinders. Unserem Chef-Archivar Fabian Wiedl fiel dieses Bild kürzlich zusammen mit einer Pressemappe in die Hände.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 21.03.2025
„Oldtimer-Szene“
In Stuttgart versteigerte das Auktionshaus RM Sotheby's gestern einen Mercedes-Benz der Baureihe W 196 R. Mit dem Stromlinienwagen trat der Stuttgarter Autobauer 1954 in der Formel 1 an. Der Zuschlag erfolgte bei 46,5 Millionen Euro. Mit Steuern und Gebühren ergibt das einen Preis von 51,155 Millionen.
von Tom Schwede am 02.02.2025
An diesem Wochenende findet die Bremen Classic Motorshow 2025 statt. Wir waren in der Hansestadt, um uns einen Eindruck von der ersten deutschen Klassik-Messe des Jahres zu verschaffen.
von Tom Schwede am 01.02.2025
Mit dem Sauber C8 kehrte Mercedes-Benz als Motorenlieferant in den Motorsport zurück. Ascott Collection bietet jetzt einen der drei damals gebauten Sauber C8 an.
von Tom Schwede am 04.01.2025
„Weitersehen“
Taxis und Mercedes-Benz bildeten lange eine untrennbare Einheit. Die Langlebigkeit und der Komfort der Fahrzeuge aus Stuttgart-Untertürkheim rechtfertigten auch höhere Preise. Mit dem Diesel-Motor verbesserte Mercedes-Benz die Wirtschaftlichkeit der eigenen Fahrzeuge im Taxi-Betrieb weiter. Doch nun ist das alles Geschichte. Mercedes-Benz bietet selbst keine Taxis mehr an. Und wenn man etwas darüber nachdenkt, dann ist das sogar konsequent!
von Tom Schwede am 02.01.2025
„Rennsport-Geschichten“
Die „Rote Sau“ hob AMG ins Rampenlicht. Denn der rote Mercedes-Benz 300 SEL 6.8 der Baureihe W 109 fuhr 1971 bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps überraschend auf den zweiten Platz. Das beflügelte den Absatz der damals noch in Großaspach beheimaten Firma AMG.
von Tom Schwede am 16.11.2024
„Technik“
Heute ist die Benzin-Direkteinspritzung im Motorenbau fast schon der Standard. Das hätte beim Debüt der Direkteinspritzung im Auto wohl niemand erwartet. Denn sowohl der Goliath GP 700 Sport-Coupé als auch der Gutbrod Superior 700 E, die beide auf der IAA 1951 als Erste mit einer Direkteinspritzung glänzten, war kein Erfolgsmodell.
von AutoNatives.de am 13.10.2024
„Auto-Erinnerungen“
1983 stellte Daimler-Benz auf der IAA in Frankfurt mit dem 190er eine neue Modelllinie vor. Schon kurz vor der Messepremiere fuhr der Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 zu Langstrecken-Weltrekorden über 25.000 Kilometer, 25.000 Meilen und 50.000 Kilometer. Für seine längste Weltrekord-Distanz benötigte der Baby-Benz der Baureihe W201 nur 201 Stunden.
von AutoNatives.de am 18.08.2024
„Es passierte am“
Der 4. Juli 1954 gehört für viele Sportfans zu den absoluten Highlights der Sportgeschichte. Denn neben der Fußball-Nationalmannschaft meldete sich auch Mercedes-Benz auf der Weltbühne zurück.
von Tom Schwede am 04.07.2024
„Oldtimer“
Ich war mit einem Mercedes-Benz S 320 aus den 1990er-Jahren unterwegs. Die S-Klasse galt damals als das beste Auto der Welt.
von Tom Schwede am 03.03.2024
Opel, Volkswagen und Mercedes-Benz faszinierten die Auto-Welt in den 1970er-Jahren mit Rekordfahrten. Das Besondere dabei war, dass ihre Rekordjäger Diesel tankten. Denn die Rekorde sollten den Absatz der Selbstzünder beflügeln. Denn der Diesel war nach der Ölkrise der Hoffnungsträger der Automobil-Industrie.
von Tom Schwede am 25.02.2024
Mercedes versuchte es in der abgelaufenen Saison in der Formel 1 mit einem mutigen Konzept. Beim Mercedes-AMG F1 W13 E Performance fehlen klassische Seitenkästen. Das war jedoch nicht so neu, wie es oft hieß. Denn schon beim Debüt musste ich sofort an den Brabham BT42 und den Lambo 291 denken. Beide Rennwagen kamen – wie der aktuelle Silberpfeil – im Unterschied zu ihren Wettbewerbern ohne klassische Seitenkästen aus.
von Tom Schwede am 18.12.2022
Zugegeben, eine eindeutige Definition für Supersportwagen gibt es nicht. Klar ist, dass bei einem Supersportwagen die Fahrleistungen im Vordergrund stehen. Daher gelten heute der Aston Martin Valkyrie, der Ferrari SF90 Stradale oder der Rimac Nevera als Supersportwagen. Doch was war eigentlich der erste Supersportwagen der Auto-Geschichte? Vermutlich war dies der Mercedes-Simplex, denn mit der Sportwagen entstand für die Straße und gewann nach wenigen Wochen seinen ersten Grand Prix.
von Tom Schwede am 25.02.2022
Vom Mercedes GLS gibt es jetzt eine Maybach-Variante. Das Label Mercedes-Maybach GLS 600 soll besonders in China Exzellenz und Spitzenklasse symbolisieren. Im Innenraum mag das stimmen. Doch von außen wirkt der Full-Size-SUV mit dem Namenszusatz Maybach erschreckend phantasielos.
von Tom Schwede am 27.02.2021
In den 1960er-Jahren änderte sich der Autogeschmack. Plötzlich war die Keilform bei Autos in Mode. Immer häufiger stellten die Designer Autos in Keilform auf die Räder. Was steckte hinter dieser Auto-Mode, deren Einflüsse das Automobil-Design bis in die frühen 1980er-Jahre prägte?
von Tom Schwede am 04.01.2021
Ich mag das Internet. Denn das Netz der Netze ermöglicht mir immer wieder den Zugang zu Quellen, die ich sonst nie entdeckt hätte. Die Fotos des Mercedes-Benz 450 SLC AMG in Le Mans sind ein gutes Beispiel dafür.
von Tom Schwede am 09.08.2020
Vor 40 Jahren siegte ein Mercedes-Benz 450 SLC AMG beim Großen Preis der Tourenwagen auf der Nürburgring Nordschleife. Zum Jubiläum des größten Erfolgs dieser Jahre erinnern wir an diesen Mercedes-Benz, der bereits von 1978 bis 1980 in der Tourenwagen-Europameisterschaft und in Le Mans rannte.
von Tom Schwede am 06.07.2020
Wer heute über die Höhepunkte des Autojahres 1990 nachdenkt, der kommt am Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 Evo II nicht vorbei. Selbst in einer Zeit, in der nicht vorrangig BWLer das Programm eines Autobauers bestimmten, wirkte dieser Mercedes wie der Bote aus einer anderen Welt.
von Tom Schwede am 25.05.2020
Auto-Fans kennen den Spruch: Hubraum lässt sich nicht ersetzen — außer noch mehr Hubraum! In diesem Sinne waren die 1970er-Jahre in Deutschland eine goldene Ära. Denn die Daimler-Benz AG stellte 1975 den Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 Mercedes-Benz vor. Er war der Hochpunkt des Strebens nach Hubraum. Denn noch mehr Hubraum gab es bis heute bei keinem deutschen Großserienhersteller.
von Tom Schwede am 22.04.2020
Wer regelmäßig Oldtimer-Treffen besucht weiß, dass auch Kleinbusse und Lieferwagen treue Fans haben. Besonders für Exemplare aus der Zeit des Wirtschaftswunders zahlen Liebhaber inzwischen gute Preise. Doch langsam rücken auch jüngere Transporter wie der 1995 präsentierte Mercedes-Benz Sprinter ins Blickfeld der Fans. Nach ihren Produktionsorten nennen Fans sie heute Düsseldorfer, Bremer oder Harburger Transporter.
von Tom Schwede am 25.02.2020
Ende 1984 fuhr ich noch mit einer Java 25 durch die norddeutsche Tiefebene. Ich war noch nicht alt genug, um Auto zu fahren. Das Alter reichte nur für eine Mofa-Prüfbescheinigung. Trotzdem träumte ich von vier Rädern, hortete Auto-Zeitschriften und verschlang alles, was ich über Autos in die Finger bekam. Dazu gehörten auch die Berichte über das Debüt der Baureihe Mercedes-Benz W 124.
von Tom Schwede am 13.12.2019
Sieben Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gehören in großen Teilen Europas noch immer Trümmer zum Alltagsbild. Trotzdem ist der Vorstand der Daimler-Benz AG überzeugt, dass die Zeit reif für einen Sportwagen ist. Mit dem Mercedes-Benz 300 SL stellten die Stuttgarter prompt das absolute Traumauto seiner Epoche auf die Räder.
von AutoNatives.de am 19.09.2019
Als Daimler-Benz das Mercedes-Benz G-Modell präsentierte, stellte die SPD den Bundeskanzler und der HSV war Deutscher Fußballmeister. Der Geländewagen immer ist noch da – vielleicht war 1979 doch kein schlechter Jahrgang!
von Tom Schwede am 01.07.2019
Im Herbst 1983 stellte die damalige Daimler-Benz AG auf der IAA in Frankfurt den Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 der Öffentlichkeit vor. Das Sportmodell des Baby-Benz war eine Überraschung. Denn zu dieser Zeit galt Mercedes-Benz vor allem als luxuriös. Die Tage der Sportlichkeit lagen eigentlich gut 30 Jahre zurück.
von Tom Schwede am 19.05.2019
Der Mercedes-Benz C 111 ist legendär. Jetzt bietet ein Auktionshaus zwei Wankelmotoren an, die das Auktionshaus dem C 111 zuordnet.
von Tom Schwede am 25.10.2018
Am kommenden Wochenende zieht sich Mercedes-Benz offiziell aus der DTM zurück. Statt in der DTM will der Autobauer aus Stuttgart nun in der Formel E rennen. Im Vorfeld dieses besonderen Finales verschickte Mercedes gestern eine Pressemitteilung, die an die Meilensteine der Stuttgarter in der DTM erinnert. Dabei unterschlägt der Autobauer die zahlreichen Privatfahrer im Mercedes-Benz 190E 2.3-16, die die Marke einst in die DTM brachten.
von Tom Schwede am 10.10.2018
Vor 80 Jahren kämpfen Auto Union und Mercedes-Benz auf der Autobahn um Geschwindigkeitsrekorde. Am Ende stehen eine Tragödie und eine Rekordmarke, die bis heute Bestand hat.
von Tom Schwede am 21.11.2016
Für die Süddeutsche ist das Mercedes GLE Coupé das hässlichste Vehikel der Autogeschichte. Auch wenn ich den GLE ebenfalls ziemlich häßlich finde, würde ich so weit denn doch nicht gehen.
von Tom Schwede am 04.10.2016
„Roadtrip“
Der Mythos Silberpfeil ist eng mit Mercedes-Benz verbunden. Die Rennwagen der Stuttgarter traten als Erste in Silber an. Karla und ich waren mit dem Mercedes AMG GT auf Spurensuche.
von Tom Schwede am 21.08.2016
Als nach dem Ersten Weltkrieg die Autobauer Benz und Daimler in den Einflussbereich eines Spekulanten gerieten, drohte beiden das Aus. Der Weg aus der Krise führte über einen Zusammenschluss, der heute vor 89 Jahren vollzogen wurde.
von Tom Schwede am 28.06.2015
Spitznamen sind für Autos wichtig. Der VW Typ 1 wurde als Käfer zum Sympathieträger. Der Volvo P1800 ES fuhr als Schneewittchensarg in die automobile Unsterblichkeit. Heute sind Spitznamen für Autos selten. Auch wenn der Mercedes GLC zumindest für mich immer das braune Bio-Ei sein wird.
von Tom Schwede am 19.06.2015
Der anstehende Jahreswechsel ist eine gute Gelegenheit, um auf das Autojahr 2014 zurückzublicken. Stammleser wissen, die Auto-Natives verstehen sich nicht als Claqueure oder Jubelperser. Wir schreiben auch über Dinge, die uns nicht gefallen. Der vorletzte Tag des Jahres gehört daher den Enttäuschungen des Autojahrs 2014. Silvester folgen dann die positiven Eindrücke.
von Tom Schwede am 30.12.2014
Gestern war er Tag der Premieren. Während Apple das iphone 6 und endlich auch die Uhr vorstellte, enthüllte Mercedes endlich den neuen Mercedes AMG GT. Am Sitz des Mercedes-Ablegers AMG stellten die Stuttgarter den SLS-Nachfolger vor.
von Tom Schwede am 10.09.2014
Triumph oder Tragödie? In kaum einer Sportart liegen diese beiden Pole so schicksalhaft zusammen wie im Motorsport. Ein typisches Beispiel ereignete sich am 25. Juni 1939, als der Brite Richard Seaman in Spa am Steuer seines Silberpfeils tödlich verunglückte. Damit endete heute vor 75 Jahren die viel zu kurze Karriere eines jungen Briten am Steuer seines Rennwagens.
von Tom Schwede am 25.06.2014
Zu den Meilensteinen der langen Motorsport-Geschichte von Mercedes-Benz gehört auch der Erfolg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 11. Juni 1989. Denn der Doppelsieg in Le Mans 1989 war unmittelbar nach der Rückkehr der Silberpfeile auf die Rennstrecke ein echtes Ausrufezeichen.
von Tom Schwede am 11.06.2014
Gestern Abend lief im ZDF das „Duell: Mercedes gegen BMW“. Angekündigt als Antwort auf die Frage, wer die besseren Autos baut, erwies sich die Sendung inhaltlich als TV-Flop. Selten sah ich bei den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten so einen Blödsinn!
von Tom Schwede am 30.10.2013
Motorsport-Fans verbinden mit Mercedes-Benz bis heute überwiegend ein Engagement auf der Rundstrecke. Die Erfolge der Grand-Prix-Rennwagen vor dem Zweiten Weltkrieg sind fast noch genauso präsent, wie die Siege in der DTM, in der Formel 1 oder bei den Sportwagen. Dabei waren die Stuttgarter einst auch im Rallye-Sport zu Hause.
von Tom Schwede am 26.07.2013
Kinder wie die Zeit vergeht! Eine Pressemitteilung führte mir vor einigen Tagen schmerzhaft vor Augen, welcher Aufreger vor inzwischen mehr als 20 Jahren das Volk der Auto-Fans bewegte. Mit viel Tamtam stellte Mercedes-Benz im Frühjahr 1991 die Baureihe W 140 als neue S-Klasse vor. Vollmundig bezeichneten die Stuttgarter die Neuerscheinung beim Debüt als das beste Auto der Welt. Die Antwort waren Spott und Hohn.
von Tom Schwede am 09.08.2011