von Wilhelm C. Droll am 05.09.2025

60 Jahre Mercedes-Benz Baureihen 108/109 – Die Geburt einer Stilikone

Als im August 1965 die Baureihe 108 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main debütierte, war klar: Mercedes-Benz setzte einen neuen Maßstab für automobilen Luxus. Zusammen mit der ein Jahr später vorgestellten Baureihe 109, die einen längeren Radstand und Luftfederung brachte, prägten die Limousinen nachhaltig das Bild der Oberklasse. Heute, sechzig Jahre später, gelten die Vorläufer der späteren S-Klasse längst als Klassiker.

Mercedes-Benz 250 S der Baureihe 108

Mercedes-Benz 250 S der Baureihe 108 – mit diesem Bild bewarb die damalige Daimler-Benz AG ihr neues Flagschiff in der Oberklasse. Die Aufnahme könnte am Bodensee entstanden sein. (Fotosignatur der Archive von Mercedes-Benz Classic: U40208A)

Die 1960er-Jahre waren ein Jahrzehnt der Moderne und des Wandels. Architektur, Mode und Produktdesign kombinierten klare Linien und funktionale Eleganz. Auch der Automobilbau veränderte sich, spiegelte diesen Zeitgeist in reduzierten, sachlichen Formen wider. Statt barocker Opulenz war nun Understatement gefragt. Auch Daimler-Benz griff diese Strömung auf und präsentierte mit den Typen Mercedes-Benz 250 S, 250 SE und 300 SE der Baureihe 108 Fahrzeuge, die modern wirkten, ohne kurzlebigen Trends zu folgen.

Technische Moderne trifft Komfort

Designer Paul Bracq verlieh den Limousinen eine zurückhaltende, fast zeitlose Form. Eine niedrige Dachlinie, großzügige Glasflächen und ausgewogene Proportionen ließen die Wagen leicht und elegant erscheinen. Das neue, fast quadratische Format des Kühlergrills unterstrich die Modernität, ohne die Tradition der Marke zu verleugnen. Zusammen mit den ebenfalls 1965 präsentierten Geschwistern Rolls-Royce Silver Shadow und Bentley T-Series verschob die Baureihe W 108 die Gestaltungsmaßstäbe der Oberklasse – plötzlich sahen „Heckflossen“ alt aus.

Mercedes-Benz 300 SEL der Baureihe 109

Mercedes-Benz 300 SEL der Baureihe 109 – Zeitgenössische Genreaufnahme am Flughafen Stuttgart. Dort posierte der Mercedes vor einer Boeing 727 der Lufthansa. (Fotosignatur der Archive von Mercedes-Benz Classic: 1999DIG1269)

Unter dem Blechkleid verband Mercedes-Benz in den Baureihen 108/109 Komfort mit Technik auf höchstem Niveau. Schon die Sechszylinder boten Laufruhe und Durchzug. Die Einspritzversionen mit komplexen Sechsstempelpumpen und Saugrohreinspritzung sorgten für Präzision, waren jedoch schwer einzustellen. Weshalb Daimler-Benz ab 1969 zusätzliche Versionen mit der elektronischen D-Jetronic von Bosch ins Programm aufnahm. Für Verzögerung sorgten Scheibenbremsen rundum – ein Sicherheitsmerkmal, das 1965 noch keineswegs selbstverständlich war.

Marktführer in der Oberklasse

1968 folgte der 300 SEL 6.3 – zweifelsfrei ein Höhepunkt der Modellhistorie von Mercedes-Benz. Sein V8 stammte aus dem Repräsentationsmodell Mercedes-Benz 600 (W 100). Mit 250 PS erreichte die große Limousine Fahrleistungen auf Sportwagenniveau und war damit eine echte Sensation im Oberklassesegment – auch wenn Daimler-Benz im Prinzip „nur“ die Idee des schon 1963 vorgestellten Maserati Quattroporte aufnahm. Der 6.3 gilt bis heute als Vorläufer späterer Stuttgarter „Power-Limousinen“.

Schnittzeichnung der Mercedes-Benz Baureihe 108

Mercedes-Benz Baureihe 108. Schnittzeichnung aus dem Jahr 1965 – die Baureihe halt zu ihrer Zeit als das beste Auto der Welt. (Fotosignatur der Archive von Mercedes-Benz Classic: U30827)

Ab 1969 zogen weitere V8-Aggregate unter die Motorhaube der Baureihen W 108 und W 109 ein: der 3,5-Liter-Motor M 116 und der 4,5-Liter-Motor M 117 (für die USA) läuteten eine neue Ära ein. Denn sie waren der Beginn der V8-Tradition in der Großserie bei Mercedes-Benz. Von 1965 bis 1972 liefen mehr als 382.000 Fahrzeuge der Doppelbaureihe vom Band. Das war ein beachtlicher Erfolg für ein Luxusautomobil dieser Zeit. Damit avancierten die Modelle zur meistverkauften Oberklasselimousine ihrer Epoche.

Klassiker mit Wertstabilität

Mercedes-Benz gelang es, den Spagat zwischen Tradition und Innovation zu meistern: Die Limousinen boten Noblesse und Understatement für Staatsmänner ebenso wie für Unternehmer, zugleich aber auch Fahrleistungen, die sportlich ambitionierte Käufer überzeugten. Wobei auch der Motorsport half. Denn schon 1969 wollte Daimler-Benz mit dem 6.3 bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps antreten. Doch Probleme mit den Reifen ließen die Verantwortlichen die drei genannten Autos zurückziehen.

Mercedes-Benz 250 SE der Baureihe 108

Das Zoll- oder Ausfuhrkennzeichen kam in den 1960er- und 1970er-Jahren erstaunlich oft in der Auto-Werbung zum Einsatz. Hier trägt es ein Mercedes-Benz 250 SE der Baureihe 108, der 1966 vor einer Alpenkulisse in Szene gesetzt wurde. Warum die Insassen des Mercedes in eine andere Richtung schauen, als der Herr mit dem Fernglas, wird wohl immer das Geheimnis des Fotografen bleiben. (Fotosignatur der Archive von Mercedes-Benz Classic: U45802)

Zwei Jahre später wagte die damals noch junge Firma AMG den Start. Hans Heyer und Clemens Schickentanz trieben die auf Basis eines Unfallwagens aufgebaute „Rote Sau“ auf den zweiten Rang im Gesamtklassement. Kein Wunder, dass die Fahrzeuge der Baureihen 108/109 heute zu den gefragtesten Klassikern der Marke mit dem Stern zählen. Fahrzeuge wie der 280 SE 3.5 überschreiten in gutem Zustand längst die 30.000-Euro-Marke. Der 300 SEL 6.3 spielt in einer eigenen Liga: Top-Exemplare werden regelmäßig im sechsstelligen Bereich gehandelt.

Meilensteine der Automobilgeschichte

Damit sind die Fahrzeuge der Baureihen W 108 und W 109 längst nicht mehr nur ein Spiegel ihrer technischen und gestalterischen Qualität. Sie sind auch Ausdruck der besonderen Rolle dieser Baureihen in der Geschichte von Mercedes-Benz. Denn vor sechzig Jahren begründeten sie den modernen Luxus der Marke. Ihr sachlich-elegantes Design, die technische Innovationskraft und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Oberklasse machen sie bis heute zu Meilensteinen der Automobilgeschichte.


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.