Ferrari knackt Rekord – Talbot Lago glänzt bei Broad-Arrow-Premiere
Millionenspiel am Lago di Como: Ferrari schreibt Auktionsgeschichte, der Talbot glänzt wie erwartet – und ein Honda NSX-R überrascht alle. Hier kommen die Zahlen.
Was für ein Einstand: Broad Arrow Auctions hat am vergangenen Wochenende bei seiner ersten Auktion in Europa ordentlich abgeliefert. Im Rahmen des Concorso d’Eleganza Villa d’Este kamen mehr als 70 Autos, Motorräder und Boote unter den Hammer – und am Ende standen über 31 Millionen Euro Umsatz bei einer Verkaufsquote von 78 Prozent in den Büchern des Auktionshauses.
Ferrari 166 setzt neue Bestmarke
Der unbestrittene Star der Versteigerung war ein Ferrari 166 Spyder Corsa von 1948, der für 7.543.750 Euro den Besitzer wechselte. Ein Auktionsrekord – noch nie zuvor war ein 166 bei einer Versteigerung einem Bieter so viel wert. Ein Grund für den hohen Preis: Das Auto war erstmals in seiner Geschichte öffentlich auf dem Markt. Dazu bringt es Mille-Miglia- und Targa-Florio-Erfahrung mit und kommt samt einer ganzen Vitrine an Pokalen zum neuen Eigner. Figoni-Formkunst bringt ebenfalls Millionen
Wir hatten es vor der Auktion schon angekündigt: Das Talbot Lago T150 C Lago Speciale Teardrop Coupé von 1938 gehört zu den spektakulärsten Stücken der Vorkriegs-Automobilkunst. Jetzt wissen wir auch, was es wert ist: 3.606.250 Euro. Kein Schnäppchen, aber dafür darf der siegreiche Bieter nun eine echte Skulptur auf Rädern sein Eigen nennen. Das ebenfalls spannende Talbot-Lago T26 Grand Sport Coupé von 1949, das wir im selben Atemzug genannt hatten, taucht in der jetzt veröffentlichten Ergebnisliste von Broad Arrow übrigens nicht auf.
Moderne Legenden legen nach
Neben Klassikern der Vorkriegszeit erzielten auch einige moderne Ikonen beachtliche Resultate: Ein 2003er Honda NSX-R mit nur 15.800 Kilometern knackte mit 934.375 Euro den Auktionsrekord für das Modell. 2.312.500 Euro brachte ein Ferrari F40 Competizione ein. Und ein Ford GT von 2023 erzielte immerhin noch 613.750 Euro. Für Furore sorgte auch ein BMW M1 in Procar-Spezifikation. Der 1980 gebaute Wagen war von BMW Motorsport aufgerüstet worden und wurde nun für 602.500 Euro verkauft.
Top 10-Erlöse der Versteigerung von Broad Arrow Auctions beim Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2025
Fahrzeug | Verkaufspreis (€) | Höchstgebot (€) |
---|---|---|
Ferrari 166 Spyder Corsa by Ansaloni (Baujahr 1948) | 7.543.750 | 6.700.000 |
Talbot Lago T150 C Lago Speciale Teardrop Coupe by Figoni et Falaschi (1938) | 3.606.250 | 3.200.000 |
Ferrari F40 Competizione (1989) | 2.312.500 | 2.050.000 |
Siata 208S Motto Spider (1954) | 1.750.000 | 1.550.000 |
Ferrari 275 GTS (1965) | 1.525.000 | 1.350.000 |
Porsche Carrera GT (2006) | Vorab verkauft | |
Mercedes-Benz 300 SL Roadster (1957) | 1.007.500 | 890.000 |
Honda NSX-R (2003) | 934.375 | 825.000 |
Ford GT (2023) | 613.750 | 540.000 |
BMW M1 – Procar-Spezifikation (1980) | 602.500 | 530.000 |
Die Verkaufspreise enthalten das Aufgeld des Auktionshauses. Broad Arrow nimmt fünfzehn Prozent (15 %) für die ersten 250.000 € des erfolgreichen Gebots sowie 12,5 % für den Restbetrag des Höchstgebots. Die nächste Auktion von Broad Arrow steigt am 13. und 14. August 2025 in Monterey. Bis dahin dürfen wir gespannt sein, ob wieder Designikonen wie der Talbot Lago aufgerufen werden – oder neue Rekord-Ferrari den Besitzer wechseln.
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Ähnliche Artikel:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!
Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!
Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.