von Fabian P. Wiedl am 15.05.2025

Happy Birthday, Polo! – 50 Jahre kleiner Großer aus Wolfsburg

50 Jahre, sechs Generationen, unzählige Geschichten – der VW Polo ist mehr als nur ein Kleinwagen.

VW Polo G40 Cup

Der VW Polo G40 Cup – beziehungsweise „Internationaler Wintershall-VW-Polo-Cup“ wie es offiziell hieß – trug in den 1980er-Jahren viel zum Image des VW Polo bei. (Foto: Nicot/Volkswagen Motorsport)

Klein außen, groß innen – mit diesem Slogan ging der Volkswagen Polo 1975 an den Start. In diesem Jahr wird der kleine Wolfsburger 50 Jahre alt – und gehört längst zu den ganz Großen, wenn es um Alltagstauglichkeit, Verlässlichkeit und Charme im Kleinwagenformat geht. Über 20 Millionen Stück wurden bislang gebaut. Was viele nicht wissen: Am Anfang war der Polo ein Audi.

Genauer gesagt: der Audi 50. Der kam 1974 auf den Markt, war schick, modern – aber nicht gerade günstig. Deshalb brachte Volkswagen ein Jahr später eine abgespeckte, günstigere Variante mit VW-Logo: den Polo. Während Audi den 50er schon nach wenigen Jahren wieder aus dem Programm nahm, begann für den Polo eine Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert – in sechs Generationen, unzähligen Varianten und mit jeder Menge Charakter.

Ein Auto für alle Lebenslagen – und für die Rennstrecke

Der erste Polo war ein kantiger Zwei-Türer mit 40 PS, 3,50 Meter kurz, aber erstaunlich geräumig. Und genau das macht ihn bis heute aus: Er ist kompakt, clever und irgendwie immer am Puls der Zeit. Vom Polo Coupé über den kultigen Harlekin bis zum Polo GTI – der Kleine hat sich im Laufe der Zeit immer wieder neu erfunden. Doch was viele vergessen: Schon der Audi 50, der als Plattformspender für den Polo diente, war bei Rundstreckenrennen und Rallyes im Einsatz.

Der erste VW Polo war die Sparversion des Audi 50

Der erste VW Polo war die Sparversion des Audi 50 (Foto: Tom Schwede)

Als Gruppe-2-Tourenwagen und im Rallyesport der späten 1970er-Jahre bewiesen sich Audi 50 und Polo als erstaunlich schnelle Leichtgewichte. Wendig, robust und zuverlässig entwickelten sie sich rasch zu Geheimtipps im Breitensport. In den 1970ern und 1980ern sah man sie regelmäßig bei Slalom- und Bergrennen – mit erstaunlichen Erfolgen. Mit dem VW Polo G40 Cup schuf Volkswagen zeitweilig eine Motorsport-Ikone. Als Polo R WRC fuhr der kleine Volkswagen zwischen 2013 und 2016 gleich vier WM-Titel ein.

Der lange Tom und der kleine Polo

Unser Kollege Tom durfte den Polo sogar ganz persönlich erleben – vor zehn Jahren bei der Sachsen Classic. Mit einem Polo I aus dem Fundus von Volkswagen Classic fuhr Tom stilecht durchs Erzgebirge und über den Sachsenring. Das Besondere daran: Tom ist 2,02 Meter groß. Und ja, er hat reingepasst – sagt er und Fotos belegen dies. Bequem kann das eigentlich nicht gewesen sein. Doch es unterstreicht, dass schon der erste Polo ein echtes Raumwunder war.

Tom unterwegs im VW Polo I

Tom unterwegs im VW Polo I auf dem Sachsenring – wir müssen wirklich mal die Videoaufnahmen, die dabei entstanden, suchen. (Foto: Uli Sonntag für Volkswagen Classic)

Produziert wurde der erste Polo am 13. März 1975 in Wolfsburg – bis 1981 liefen dort über 1,1 Millionen Fahrzeuge der ersten Polo-Generation vom Band. Später bauten auch Werke in Spanien, Südafrika, Brasilien, China und Indien den Kleinwagen von VW. Der Polo wurde zum damit Global Player – und ist es bis heute. Im Laufe der Zeit wuchs der Polo übrigens von ursprünglich 3,51 Metern auf inzwischen 4,05 Meter an. Und auch ein GTI ist verfügbar.

Alles Gute, alter Freund!

Schon die dritte Generation, von 1994 bis 2001 gebaut, war länger, breiter, höher und schwerer als der erste Golf. Unabhängig davon schaffte es der Polo immer wieder, Technik aus höheren Klassen ins Kleinwagenformat zu bringen – und damit leistbar zu machen: ABS, Airbags, ESP, später digitale Anzeigen, Assistenzsysteme, Fahrdynamikregelungen. Mit der Einführung der MQB-Plattform zog 2017 auch bei die große Digitalwelt in den VW Polo (2017) ein.

Seit 50 Jahren begleitet der Polo Generationen von Autofahrern durch Alltag, Ausbildung, Studium, Job und Familiengründung. Er ist zuverlässig, fair im Preis, angenehm unaufgeregt – und doch immer auf Höhe der Zeit. Deshalb sagen wir: Alles Gute zum Geburtstag! Und mach ruhig weiter so. Denn irgendwie ist der Polo mehr als nur ein Auto – er ist ein Freund auf vier Rädern. Also: Alles Gute zum 50., lieber Polo! Bleib so bodenständig wie eh und je – und fahr bitte noch lange weiter!


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.