Der letzte Traum … MG EX-E
Der MG EX-E war ein Konzeptfahrzeug, das 1985 auf der IAA in Frankfurt für Aufsehen sorgte. Inspiriert vom Ferrari 308 und modernen Kampfjets, zeigte MG mit dem EX-E eine visionäre Seite. Doch in Serie ging der futuristische Sportwagen trotzdem nicht.
Der britische Autobau geriet nach dem Zweiten Weltkrieg in die Krise. Nach mehreren Fusionen entstand 1968 die British Leyland Motor Corporation. Doch auch dieses Unternehmen schrieb weiterhin kontinuierlich Verluste. 1975 bewahrte nur noch eine Verstaatlichung das Unternehmen vor dem Zusammenbruch. Auch das änderte nichts daran, dass der Autobauer weiter Verluste machte. Als 1979 Margaret Thatcher Premierministerin des Vereinigten Königreichs wurde, begann eine Zeitenwende.
MG sollte Aufmerksamkeit für die Austin Rover Group generieren!
Thatcher lehnte Subventionen und Staatsverschuldung entschieden ab. Bis zum Ende ihrer Amtszeit, elf Jahre später, privatisierte die „Eiserne Lady“ mehr als 600.000 Arbeitsplätze. Auf diesem Weg teilte die Regierung 1982 British Leyland in Jaguar und die Austin Rover Group auf. An der Austin Rover Group beteiligte sich Honda mit 20 Prozent, was neues Kapital einbrachte. Zwei Jahre später privatisierte die Regierung Jaguar.
Das war der Übungslauf für den angestrebten Verkauf der Austin Rover Group. Zu den Marken der Austin Rover Group gehörte auch MG. Dort gab es den Kleinwagen MG Metro (ab 1980), den kompakten MG Maestro (ab 1983) und den MG Montego (ab 1984) in der Mittelklasse. Doch historisch stand MG für Sportwagen wie den MG T-Type (1936 bis 1955), den MGA (1955 bis 1962) sowie dessen Nachfolger MGB (1962 bis 1980). Um für die Austin Rover Group zu werben, entstand das sportliche Konzeptfahrzeug MG EX-E.
Der MG EX-E feierte auf der IAA 1985 in Frankfurt Premiere!
Für das Design des Sportwagens waren Roy Axe und Gerry McGovern verantwortlich. Axe arbeitete ab 1959 für die Rootes-Gruppe als Designer. Dort blieb er auch, als Chrysler die Rootes-Gruppe übernahm und mit Simca fusionierte. In dieser Zeit entwarf Axe unter anderem den Hillman Avenger (1970) und den Talbot Tagora (1980). Ab 1982 arbeitete Axe als Design-Direktor für die Austin Rover Group, übernahm dort die Nachfolge von David Bache. Die Konzeptstudie MG EX-E war seine erste bedeutende Arbeit für seinen neuen Arbeitgeber.
Schon bei Chrysler lernte Axe den fast 20 Jahre jüngeren Gerry McGovern kennen. Nach seinem Wechsel zur Austin Rover Group holte Axe den Nachwuchsdesigner zu seinem neuen Arbeitgeber und übertrug McGovern die Tagesarbeit am MG EX-E, der technisch auf dem MG Metro 6R4 basierte. Zusammen entwarfen Roy Axe und Gerry McGovern einen sehenswerten Sportwagen, der auf der IAA 1985 in Frankfurt seine Premiere feierte.
Was blieb vom MG EX-E?
Das Design der Konzeptstudie war, wie Roy Axe später einmal in einem Interview erzählte, von seinem privaten Ferrari 308 inspiriert. Das Greenhouse des MG EX-E erinnert – entfernt – an Kampfflugzeuge. Das war damals offenbar in Mode, wie auch die ein dreiviertel Jahr zuvor auf dem Turiner Autosalon 1984 präsentierte Studie Honda HP-X Concept, den wir vor ein paar Tagen vorstellten, zeigt. Beide Studien ähneln sich zudem im Innenraum.
Denn dort hielten im MG EX-E, wie auch bei Honda, Computer und Displays Einzug. Doch anders als beim Honda HP-X Concept, der zum Honda NSX weiterentwickelt wurde, blieb der MG EX-E ohne Seriennachfolger. Der später von Gerry McGovern gestaltete, kleinere MG F-Sportwagen bezog sich nicht auf den MG EX-E. Heute gehört die 1985 in Frankfurt präsentierte Studie zum Bestand des British Motor Museum in Gaydon.
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Ähnliche Artikel:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!
Für echte Auto-Enthusiasten: Geschichten, Tests und Kult aus der Garage der Zeit
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports.
Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!
Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.