Volkswagen EA48 – die verpasste Chance
Auch den größten Käfern-Fans in Wolfsburg war klar, irgendwann benötigt der Käfer einen Nachfolger oder zumindest das VW-Programm mehr Breite. Deshalb entstand der Volkswagen EA48. Doch der war so revolutionär, dass man in Wolfsburg lieber weiter auf den Käfer setzte. So musste die Welt noch 15 Jahre auf einen VW mit Frontantrieb warten.
Heute ist Volkswagen mit einer breiten Modellpalette auf allen wichtigen Automärkten der Welt vertreten. Die Wolfsburger bieten vom Kleinwagen bis zum Luxusfahrzeug Autos jeder Größe an. Vor 60 Jahren war Volkswagen hauptsächlich der Käfer. Unter dem schlichten Titel „Entwicklungsauftrag 48“ (EA48) sollte Anfang der 1950er-Jahre ein neues Auto die Monokultur des Käfers beenden. Doch trotz einiger bahnbrechender Ideen, die ihrer Zeit weit voraus waren, entschieden sich die Verantwortlichen dagegen, EA48 in Serie zu produzieren.
„Entwicklungsauftrag 48“ (EA48) überrascht!
Wer heute die Gelegenheit nutzt, sich den „Entwicklungsauftrag 48“ im Detail anzusehen, der entdeckt an dem Prototypen jede Menge innovative Details. Der EA 48 überrascht mit einem in den 1950er Jahren revolutionären Technik-Package. Unter Leitung der Entwicklungsingenieure Heinrich Seibt und Gustav Mayer, der später zum Chef-Entwickler der Volkswagen Transporter aufsteigen sollte, entstand ein Fahrzeug, das kompakte Abmessungen mit vier Sitzen und Frontantrieb verband.
Das sind Merkmale, die heute in den Autos der Kompaktklasse selbstverständlich sind. Die selbsttragende Pontonkarosserie des Kleinwagens verfügt mit ihrem Schrägheck über ein Gestaltungsmerkmal, das sich erst in den 1970er Jahren durchsetzten sollte. Die Gestaltung wurde auch möglich, weil es Gustav Mayer gelang, im EA 48 das platzsparende McPherson-Prinzip mit Frontantrieb zu kombinieren. Diese Kombination aus Schraubenfeder, Stoßdämpfer und Querlenker steckt heute in nahezu allen Fahrzeugen mit Frontantrieb.
Der Motor von EA48 wirkt vertraut!
Damit stellt der EA 48 das Gegenteil des Käfer-Layouts mit Heckmotor und Heckantrieb dar. Der vorn eingebaute Zweizylinder-Boxer erweist sich auf den ersten Blick als halbiertes Käfer-Herz. Seine Leistung von 18PS aus 0,7 Litern Hubraum bezeichnen die überlieferten Testprotokolle als absolut ausreichend. Die damaligen Testfahrer beurteilten die Fahreigenschaften des relativ leichtgewichtigen EA 48 als sportlich. Das Handling erhielt gute Noten.
Ein Ergebnis, das wohl auch auf die Arbeit des Entwicklungspartners Continental zurückging. Denn der Reifenhersteller unterstütze die Entwicklung des EA 48 mit 13-Zoll-Rädern, die speziell für den Prototyp angefertigt wurden. Obwohl der Käfer gerade erst seinen Siegeszug antrat, wollte Volkswagen mit EA48 den Markt auch unterhalb des Bestsellers bedienen. Doch als der EA48 produktionsreif war, schätzten die Macher in Wolfsburg die Marktchancen als zu gering ein.
EA48 war der erste vollständig in Eigenregie entwickelte Volkswagen
Bei der Ablehnung spielte wohl auch eine Rolle, dass die Verantwortlichen sich bewusst auf den Käfer konzentrierten. Sie wollen die vorhandenen Produktionskapazitäten ausschließlich für den im Export immer erfolgreicheren Käfer verwenden. Daher ging EA48 trotz der zum Teil revolutionären Details nicht in Serie. Vielleicht war das eine verpasste Chance, denn EA48 hatte durchaus das Zeug zum Bestseller. Schließlich bedienten in den 1950er-Jahren noch Rollermobile wie das Goggomobil, der Messerschmitt Kabinenroller oder die Isetta den Markt unterhalb des Käfers. Mehr zum Kleinwagen-Prototypen können Sie jetzt bei den Kollegen von Volkswagen Classic lesen.
Über diesen Artikel:
Kategorie:
Schlagwörter:
Ähnliche Artikel:
Gefallen gefunden?
Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?
Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!
Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!
Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:
Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.
Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!
Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.
Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.