20. November 1858 – Wie der Löwe das Wappentier von Peugeot wurde!

von Tom Schwede am 20.11.2020

Zu den Autos von Peugeot gehört der Löwe im Kühlergrill. Doch warum ist der König der Tiere eigentlich das Wappentier von Peugeot? Auf einem Flohmarkt fand ich eine Spur zur Antwort auf diese Frage.

Titelbild zum Artikel:20. November 1858 – Wie der Löwe das Wappentier von Peugeot wurde!

Schon diese Kaffemühle der Gebrüder Peugeot trägt einen Löwen. (Foto: Karla Schwede)

Peugeot bietet seit 1891 Autos an. Damit gehören die Franzosen zu den ältesten bis heute durchgehend aktiven Autobauern. Und zweifelsfrei sind Autos die bekanntesten Produkte der französischen Marke. Denn Peugeot fertigt bis heute nicht nur Autos, sondern auch Fahrräder, Motorroller, Mahlwerke und Gewürzmühlen. Alles im Zeichen des Löwen, der ebenfalls auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Schließlich begleitet der König der Tiere das Unternehmen Peugeot inzwischen auch schon seit mehr als 160 Jahren.

Alles geht zurück auf eine bereits im 18. Jahrhundert von der Familie Peugeot betriebene Ölmühle in Hérimoncourt. Zur Ölmühle gehörten bald auch eine Gerberei und eine Färberei. Offenbar wollten schon die Gründerväter des Unternehmens nicht nur auf einem Bein stehen. Parallel zu diesen Unternehmungen gründeten die Brüder Jean-Frédéric und Jean-Pierre Peugeot eine Eisengießerei. Diese gilt inzwischen als Keimzelle des gesamten Unternehmens. Peugeot sieht die Eröffnung der Eisengießerei 1810 als offizielles Gründungsjahr an.

Alles im Zeichen im Löwen!

Die Eisengießerei fertigte in ihren Anfangstagen Walzeisen, Uhrenfedern, Korsettstäbe, landwirtschaftliche Geräte und vor allem Sägeblätter. Im Laufe der Zeit folgten Rasierklingen, Bügeleisen, Fahrräder sowie Gewürz- und Kaffeemühlen. Und fast 80 Jahre nach der Gründung des Unternehmens stellte Armand Peugeot mit einem Dampfwagen 1889 das erste Auto von Peugeot auf die Räder. Erst beim zwei Jahre später konstruierten Typ 2 vertraute Peugeot auf einen von Daimler zugekauften Verbrennungsmotor.

Löwe als Kühlerfigur an einem frühen Peugeot

Löwe als Kühlerfigur an einem frühen Peugeot

Bereits zu dieser Zeit trugen Produkte von Peugeot ein Logo, das einen Löwen zeigt. Es entstand bereits Mitte des 19. Jahrhunderts. Denn damals weiteten immer mehr Unternehmen ihre Vertriebsgebiete aus. Die Eisenbahn und die gerade in Frankreich beliebten Dampfwagen machten es möglich, größere Lasten über längere Strecken zu transportieren. Die Dampfmaschine in den Werkstätten ließ Handwerksbetriebe und Manufakturen zu Fabriken reifen. Mit der Ausweitung des eigenen Marktes, über die eigene Region heraus, wurde es für Unternehmen wichtig, wiedererkennbar zu sein.

Am 20. November 1858 registrierte die Firma Peugeot deshalb einen Löwen als Markenzeichen. Für den Löwen entschieden sich die Inhaber weil sie der Rachen eines Löwen an die Zähne eines Sägeblatts, damals das mit Abstand wichtigste Produkt der Firma Peugeot, erinnerte.


Gefallen gefunden?

Helfen Sie uns, besser zu werden – wie fanden Sie diesen Artikel?

Anzeigen:

Unterstützen Sie uns – mit einem Klick!

Wenn Sie unseren Amazon-Link nutzen, unterstützt das direkt unseren Blog. Sie profitieren von gewohnter Amazon-Qualität, wir von einer kleinen Provision. Und so hilft uns jeder Einkauf, den Sie über unseren Amazon-Link tätigen, hochwertigen Content für Sie zu erstellen. Ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Zu Amazon …

Online-Magazin für echte Auto-Enthusiasten:

Seit 2007 dreht sich bei AutoNatives.de alles um Oldtimer, Youngtimer und die faszinierende Geschichte des Motorsports. Wir feiern automobiles Kulturgut und bringen regelmäßig spannende Geschichten über klassisches Blech und legendäre Rennsport-Momente.

Wir lassen Klassiker aufleben und prüfen moderne Autos!

Doch damit nicht genug: Auch aktuelle Modelle kommen bei uns auf den Prüfstand – authentisch, leidenschaftlich und mit dem unbestechlichen Popometer unserer Redakteure.

Alles zusammen macht AutoNatives.de zum Blog, das Auto-Geschichte lebendig werden lässt und moderne Technik auf Herz und Nieren prüft.